


 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.04.2014, 00:42
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Der Strom geht den kürzesten Weg. 
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
13.04.2014, 00:57
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Generell sehr unglücklich so eine Kombination.
System B ist an der Belastungsgrenze, bevor System A richtig arbeiten kann, sowas macht man nicht.
Und gerade im Hifi-Bereich sollte man die LS+Amp nicht nahe der Leistungsgrenze betreiben.
Ich würde hier lieber eine 2.te Amp verbauen, kannste besser einstellen und hast Reserven 
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
13.04.2014, 01:06
|
#3
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
bei einer Gesamtbelastbarkeit von 140 W RMS der beiden Lautsprecher pro Kanal, wo die Stufe an dem Kanal 200W bringt , was 70% entspricht.. da bin ich doch noch lange nicht an der Leistungsgrenze angelangt..?? Das man nen Amp nicht auf Volldampf fährt ist mir auch bewusst, aber bei 70% in dieser Leistungsklasse kann nu noch wirklich nich Schluss sein.
und Setech, entweder reden wir aneinander vorbei , oder du verstehst grad nich den Hintergrund meiner Frage. Oder sag mir , auf was du hinaus willst..
|
|
|
13.04.2014, 01:43
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Du fährst aber die LS an der Leistungsgrenze, kannst ja Wiederstände/Heizkörper zwischenschalten, damit alle mitmachen, aber ob sich das noch gut anhört?
Und 70% bei einer Amp finde ICH persönlich schon zuviel, 70% von was? der RMS?  , 70% vom Sinus währ gut, sehr gut 
|
|
|
13.04.2014, 01:56
|
#5
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
das RMS und Sinus eng beieinander liegen ist dir aber schon bekannt oder?
|
|
|
13.04.2014, 01:57
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Bevor ich jetzt was sage google ich mal lieber, hab da was grundsätzlich anderes im Kopf
|
|
|
13.04.2014, 02:01
|
#7
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
also auf die schnelle gesucht, und das deckt sich auch mit meinen Erinnerungen:
RMS-Leistung
Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist die amtliche, internationale und einzig aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwendiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines sogenannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfaßt. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen-Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, daß der Energiegehalt des Rauschsignals pro Oktave konstant ist.
Sinus-Dauerton Leistung
Dieses Messverfahren ist veraltet und nur auf Endstufen anwendbar. Lautsprecher würden bei einer Messung der maximalen Belastbarkeit mit Sinustönen leicht zerstört. Wegen der großen Popularität des Begriffs "Sinus-Dauerton Leistung" wird er dennoch gelegentlich verwendet. Die Werte liegen eng bei denen, die sich nach dem RMS-Verfahren ergeben.
Ist aber im Grunde nu auch nich das worauf ich hinaus will. die Kombination 16 compo/13 coax jeweils an einem Kanal und deren Funktions(un)willigkeit.. ich könnts jetz natürlich auch einfach einbauen und klemmen, stehe aber unter Umständen im nachinein mit nem Satz gegrillter Lautsprecher da weil ich was übersehen hab, daher die Fragen hier.
|
|
|
13.04.2014, 02:10
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Hab auch gesucht und muß ein wenig zurückrudern:
"Was ist die PMPO-Leistung
PMP (Peak Music Power) und PMPO (Peak Music Power Output) sind zwei Leistungsangaben, meist von Verstärkern mit wenig Leistung verwendet werden, um deren Leistung gut aussehen zu lassen. Es ist ein rein erfundener Wert ohne Bezug zur echten Leistung. "
Ist schon etwas her wo ich mich damit effektiv auseinandergesetzt habe, hab das etwas verwechselt. Damals habe ich gerne die "Milkas, von AMA" eingesetzt, derren Leistung zwar sehr gut war, aber für SW nicht taugte, da sie keine "Peak" konnten.
|
|
|
13.04.2014, 07:51
|
#9
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von 730SN
bei einer Gesamtbelastbarkeit von 140 W RMS der beiden Lautsprecher pro Kanal, wo die Stufe an dem Kanal 200W bringt , was 70% entspricht.. da bin ich doch noch lange nicht an der Leistungsgrenze angelangt..??
|
(80+60):2=70. Die Max. Belastbarkeit gibt der kleinere LS vor. Bei 2 Ohm wird die 10-fache Leistung benötigt um eine wahrnehmbar gleiche Lautstärke zu erzeugen, als bei 4 Ohm. Hierbei sollte noch der Klirrfaktor des Amp beachtet werden, der nicht linear mit der Belastung ansteigt, was bedeutet das ein 4 Ohm LS besser klingen wird als LS (2*4 Ohm parallel)mit 2 Ohm, bei gleicher Lautstärke.
Sinus-Leisung: LS sollten der Belastbarkeit nach (Sinus) immer doppllt so hoch sein, als die des AMP. (Verbesserung ist erwünscht)
Wenn es aber um die Frage der Funktionalität geht, dann wird es ,so wie Du es vor hast, Funktionieren.
Geändert von Chrwezel (13.04.2014 um 07:56 Uhr).
|
|
|
13.04.2014, 17:23
|
#10
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
das mit funktionieren ist schonmal gut..
aber :
Zitat:
|
Sinus-Leisung: LS sollten der Belastbarkeit nach (Sinus) immer doppllt so hoch sein, als die des AMP. (Verbesserung ist erwünscht)
|
da verwechselt du was. der Amp muß mehr leisten als die Lautsprecher abkönnen (stichwort übersteuern) , wenn ich ne Amp mit 100W RMS habe und nen LS mit 200W Belastbarkeit klingt ab einem gewissen Pegel nur noch grauenhaft.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|