Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2014, 09:51   #1
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Genau, bei Vollastanreicherung ist die Lambdaregelung abgeschaltet; eben wegen der Gemischanreicherung.

Vermutlich hat Deiner eine ME 7.2 und deren Gemischagdaption wirken gemäß WDS im gesamten Teillastbetriebsbereich. Das würde aber heißen, sie wirken nicht im Vollastbetriebsbereich.
Folglich liefe der Motor im Vollastbetrieb um genau diese 15 % zu mager.
Ist das sicher so? Ab welche ME Version hat sich das geändert? Meiner ist Bj. 6/99. Zusätzlich käme uU hinzu, dass die Pumpe im oberen Drehzahlbereich und bei hoher Last aufgrund der Fördermenge den Druck noch weniger halten kann und damit die Situation noch schlimmer wird. Grund für den erlittenen Motorschaden....

Was mir bei einem Versuch aber auffiel: Wenn ich (im Gasbetrieb), bspw. in der 2. Fahrstufe Vollgas gebe, so geht der Stundenverbrauch (abgerufen über das "Geheimmenü") auf etwa 120l/h. Für den Benzinbetrieb soll der Wert beim 4.4 V8 etwa 95 l/h liegen. Das wäre im Gasbetrieb dann deutlich mehr und die Adaption könnte hier doch greifen (allerdings trotzdem keine Garantie zur effektiven Pumpenleistung). Wären dann ja 25%, aber ich hatte bei meiner letzten Messfahrt die Adaption ja gelöscht und nach nur 40km war er wieder bei gut +15% . Kann also gut sein, dass bei der zuvor stattgefunden Beschleunigungsfahrt (bin ich froh, diese nur einmal gemacht zu haben), die Adaption bereits auf +25% war. Im Fehlerspeicher war auch der Eintrag "Gemisch zu mager", die MIL leuchtete aber nicht.

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Fettes Gemisch bei Vollastanreicherung hat einen wesentlichen Zweck, nämlich die schnellere Verbrennung des Gemischs. Dadurch wird nach Entspannung des Abgasproduktes am UT eine kühleres Abgas erreicht.
Ja, ja, die innere Motorkühlung...

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Die Prins gleicht Gasdruckschwankungen direkt mit entsprechend veränderten Injektoröffnungszeitdauern aus.
Von der Idee finde ich die Flüssigeinspritzung ja ganz gut. Kein Verdampfer der auf den 110°C Kühlwassersystem angeschlossen werden muss und beim flüssigen Einspritzen entsteht nun mal durch das Verdampfen Kälte, was dem Vorgang sicher nicht schadet...
Leider hat aber zumindest die ICOM nicht ein Mindestmaß an Eigenkontrolle. Nichts wäre einfacher gewesen als 2 Drucksensoren die ab einem gewissen Differenzdruck min / max Alarm melden. Hier dann noch so eine zusätzliche Kompensation der Einspritzzeiten, wie Peter bei seiner Stargas hat, und dann ist alles in Butter.

So, muss mir überlegen was ich mache mit der ICOM und ihrer Pumpe.

VG
Klaus
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 14:15   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Ist das sicher so?
Das ist nicht sicher. Interner Link) Es ist nur eine These von mir, die sich alleine aus den entsprechenden Formulierungen zu den einzelnen Motoren im WDS ergibt. Sie hat noch niemand bestätigt oder für falsch erklärt.

Zu meiner ME4.2 heißt es im WDS "Die Teillast-Adaption wirkt im gesamten Kennfeldbereich".
Zu der DME M3.3 und M5.2 heißt es: "Der ermittlete Adaptionswert wird in allen Teillastbereichen berücksichtigt".
Zur ME7.2 ist dazu nichts beschrieben.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (25.01.2014 um 14:30 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 17:20   #3
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Hallo miteinander,

ich war heute noch mal mit dem Laptop auf Testfahrt. Long-Time Adaption steht bei beiden Bänken bereits auf 24,2%.

Der Stundenverbrauch ist laut Anzeige bei Volllast bei 120l/h. Dies würde aber bedeuten, dass die langfristige Adaption auch für's Kennfeld gilt. ME 7.2 ist übrigens korrekt.

Noch sind keine Fehler hinterlegt. Allerdings regelt die DME, bereits bei geringer Last, auf Pluswerte. Obwohl die langfristige Adaption bereits so hoch ist. Bei konstanter Fahrt, bspw. 100 km/h, ist die Kurzzeitadaption dann etwa bei 0.

Wenn's etwas wärmer ist, dann sehe ich mir noch mal den Druckregler an, ansonsten liegt's definitiv an der Pumpe.

VG
Klaus
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 17:31   #4
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Das was angezeigt wrd, das ist die Aktion, die die DME ausführt, um in den gewünschten vorgegebenen Bereich zu kommen.

Wenn dort also steht "+14%" - dann war das Gemisch zu mager, dann hat die DME angefettet.

Die Werte aus der STFT werden nach einiger Zeit als LTFT übernommen - mit der anschließenden Feinregelung durch die STFT - wobei die Übernahme in den LTFT dynamisch vor sich geht.
Die LTFT ist also auch kein statischer Wert .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 20:19   #5
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Das was angezeigt wrd, das ist die Aktion, die die DME ausführt, um in den gewünschten vorgegebenen Bereich zu kommen.

Wenn dort also steht "+14%" - dann war das Gemisch zu mager, dann hat die DME angefettet.

Die Werte aus der STFT werden nach einiger Zeit als LTFT übernommen - mit der anschließenden Feinregelung durch die STFT - wobei die Übernahme in den LTFT dynamisch vor sich geht.
Die LTFT ist also auch kein statischer Wert .....
Hallo Peter,

ja, soweit klar. Allerdings glaube ich, dass der LTFT nicht einfach nur von der STFT übernommen werden. Da erfolgt irgendeine Rechnung im Hintergrund. Klar ist aber, dass die permanente Abweichungsregelung zu einem Nachfetten bei mir führt. Dies hat jedenfalls zur Folge, dass der Start (auf Benzin) viel zu fett ist. Kann ganz klar aufgrund der STFT Werte nach dem Starten nachvollzogen werden.
Aufgrund des Verhaltens, nämlich bei steigender Last immer mehr "Nachzufetten", fürchte ich aber viel mehr, dass das Gemisch - egal ob der LTFT nun auch auf das Kennfeld wirkt oder nicht - im hohen Lastbereich einfach zu mager ist. Dies spiegelt sich ja auch am niedrigen Gasdifferenzdruck von max. 1,5 bar (statt 3 bar) wieder.


@amnat: Okay, also nur noch LTFT / STFT:-)

Mit der OBD II Auslesesoftware kann ich die Daten zwar auslesen, allerdings werden bei Volllast und hoher Drehzahl die Werte auf Null gesetzt (wahrscheinlich Abschaltung der Regelung). Daher habe ich im "Geheimmenü"
des BC den Benzinverbrauch in L/h abgerufen. Und dort habe ich dann die 120l/h her. Irgendwo im Forum gibt's einen Beitrag zur alternativen Beurteilung des LMM. Dabei gibt man einfach im 2. oder 3. Gang Vollgas und liest den Wert ab. Wenn der Wert so um die 95 Liter/Stunde ist, dann soll der LMM okay sein. Der LMM misst den Luftbedarf während der Vollgasbeschleunigung und die DME bemisst die Spritmenge. Im höheren Drehzahlbereich liegt dann der maximale Luftbedarf / Stunde und die daraus maximale Spritmenge / Stunde an. "Normal" sollte der Wert bei etwa 95 Liter / Stunde liegen. LTFT sagt nun plus 25%. Somit sind wir etwa bei den 120 L/h. Die müssen natürlich nicht ankommen, wenn die Pumpe das nicht bringt. Hier findet ja kein Soll-Ist Vergleich statt. Das würde man nur am Lambdawert erkennen. Das Auslesegerät zeigt aber Null...

VG
Klaus
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 20:39   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

wenn ständig angefettet wird, dann wird im Betrieb zu wenig Gas angeliefert ....
was man sehen kann, dass IST doch das Kennfeld - bzw. die Korrektur der abgespeicherten Kennfeldwerte.

Also liefert die Gaspumpe zu wenig "Stoff" an - Filter sind durchgängig? oder ist bei der Pumpe noch ein Filter?

Die Werte im Geheimmenu sind ja die entsprechenden (fiktiven) Werte für Benzin - nicht die reale Gasmenge - die kennt das Fahrzeug ja nicht ...... die Korrektur erfolgt ja nur über die Lambdasonde - die Regelsonde vor Kat.

Wie sind denn die angezeigten Werte? welche Einheit ist eingestellt? (von den Regelsonden)

Geändert von peterpaul (25.01.2014 um 20:49 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 20:47   #7
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Hallo Peter,

sag ich ja. Das Standardkennfeld wird Richtung "fett" angehoben. Klar, die Pumpe scheint zu wenig zu liefern oder der Druckregler macht nicht zu. Ich muss mir dies nochmal genau ansehen - nur mir war zu kalt. Fest steht, dass der Differenzdruck zwischen Gasrail und Tankrücklauf nur max. 1,5 bar sind. Das ist viel zu wenig. Sollwert wäre 3 bar. Dann würde auch mehr durch die Düsen gehen. Die ICOM berücksichtigt den Differenzdruck nicht. Die ist da "blöd" und glaubt es ist alles okay....

VG
Klaus
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 140126_Auslesen_Diagramm.pdf (62,5 KB, 14x aufgerufen)

Geändert von 3.0csi (25.01.2014 um 20:54 Uhr).
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 18:07   #8
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von 3.0csi Beitrag anzeigen
... Long-Time Adaption steht ...
Also, wenn schon partout auf Ausländisch, Interner Link) dann aber bitte richtig!
Ansonsten halt in gewöhnlichem Deutsch:
"Interner Link) Trimmung kurzfristig und langfristig".


Die "Trimmung langfristig" ist angeblich nicht gleich der "Gemischadaption multiplikativ". Wie der Algorithmus von dem einen zum anderen ist, das weiß ich leider nicht.
Anhand der Angabe von Peter rate ich mal, daß sich aus der Lambdaregelung, nämlich dem STFT oder vielleicht auch dem LTFT, die "Gamischadaption multiplikativ" duch Integration, d.h. durch Mittelung bildet.

Jedenfalls beruhigt es, wenn Du im Vollasstbetrieb mit der ME 7.2 Anfettung beobachtest.

Normalerweise liest man zur Einstellfahrt in Vollast ja direkt die Lambda-Sondenspannungen ab und die soll dabei 0,87 V bis 0,81 V sein.
Wie können Deine 120 l/h interpretiert werden?
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ediabas/Inpa & Pasoft 1.36 Interface OBD1 OBD2+Software lpg730 Biete... 0 20.03.2010 10:05
Obd1 EmilC BMW 7er, Modell E38 0 26.06.2005 12:34
Diagnosegerät Gonzo BMW 7er, Modell E32 4 22.01.2004 13:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group