|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  IAA 2007
 
 
 |  
| 
  7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 14:07 | #101 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 03.06.2006 
				
Ort: an der Donau 
Fahrzeug: E65 - 745i
				
				
				
				
				      | 
 Ich mag meinen Dicken (e65/745) wirklich sehr gern wie ihr sicher wisst und ich würde ihn (im Moment) gegen nichts anderes tauschen wollen... 
...aber meinem e23  trauere ich schon auch sehr nach.  
Der ist für mich immer noch der schönste, je gebaute 7er...da stimmt einfach alles. Harmonie in der Linienführung, bequem, man konnte sich noch selber helfen, robuste Motoren...einfach ein Schnuckelchen. Als ich ihn hergegeben habe hatte ich ne Träne im Knopfloch.
 
Hier ein Bild aus'm I-Net. Zum einscannen meiner (Papier)Bilder bin ich grad zu faul...   
Genau so einen hatte ich, nur mit schöneren Felgen...
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 14:25 | #102 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.09.2005 
				
Ort: Nähe Regensburg 
Fahrzeug: Touareg V8 TDI seit November 2014
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von guido s  .
 und ein a8 z.b. fährt deutlich besser als ein vergleichbarer 7er. obendrein ist der von der verarbeitung mindestens eine klasse besser als ein 7er.
 allerdings merkt man das auch bei den gebrauchtpreisen die auf ähnlichem niveau liegen wie bei bmw.
 
 der fötong, obwohl technisch sehr ähnlich, ist dagegen eine sackkarre die außer kompfortabel fahren und innen gut verarbeitet zu sein nix kann.
 
 erstaunlich das die in der gläsernen manufaktur so einen müll zusammenschustern und in ingolstadt ein ähnliches auto fast perfekt am schnöden fließband zusammengebaut wird.
 
 im übrigen geht die qualität bei ALLEN herstellern seit jahren deutlich zurück.
 
 |  Da sprach ja wohl der absolute Fachmann..... Selten so ein Blödsinn gelesen
 
Was ist denn nun der Kern einer Luxuslimousine?
 
Ich glaub darum geht es doch genau  
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von guido s  außer kompfortabel fahren und innen gut verarbeitet zu sein nix kann |  Und genau dies kann der Phaeton wie du ja selber schreibst perfekt.
 
Zum Thema Zuverlässigkeit und Kosten:
 
Meinen W12 habe ich als Vorführer mit 4000 km übernommen. Da war er 5 Monate alt. 3 Jahre später und mit 120.000 km auf der Uhr ging er an VW zurück.
 
Außer Spesen => reguläre Kundendienste + Verschleißteile nichts gewesen
 
Der erste Bremsentausch war bei ca. 50.000 km (Scheiben und Beläge v+h). Hat mich bei VW komplett 1050 € gekostet inkl. einiger Kleinigkeiten die zu machen waren.
 
Der nächste Bremsensatz war dann bei 90.000 km fällig. Da hat mich der Spass inkl. Kundendienst 1600.- € gekostet.
 
Ansonsten keinerlei Probleme. Wenn ich bedenke, wie offt ich mit meinem davor gefahrenen 750i (e65 FL) in der Werkstatt stand wird mir heute noch schlecht. Das selbe Spiel mach ich grade mit meinem 650i Cabrio EZ 8/2012 durch. Der macht richtig Spass, wenn er denn fährt....:( Nach 25 Jahren BMW wird dies wohl mein letzter gewesen sein.
 
Und nein, die Bremsen beim P sind nicht schlecht oder unterdimensioniert. Die machen genau das was sie sollen. Nämlich den P auch aus Top-Speed (mein W12 war offen) problemlos zu bremsen.
 
Den e38 habe ich als 750i auch 3 Jahre gefahren. Was der einen Verschleiß an Fahrwerksteilen hatte (ebenso wie der e32 vorher) war echt heftig. Das Problem hatte ich beim e65 zwar nicht mehr, dafür gab es aber genug andere Probleme (Elektronik und auch Mechanik wie. z.B 2 * geplatzter Schlauch von der Servolenkung).
 
Und weil der P genau das erfüllt, was ich von einer Luxuslimousine erwarte, nämlich hervorragenden Fahrkomfort, Top-verarbeitung und absolute Zuverlässigkeit wird mein nächster 7er wieder ein Phaeton, auch wenn der nur aus Müll wie eine Sackkarre zusammengeschustert wird....
 
So ein e38 ist sicherlich damals als er raus kam (1993?) sicherlich ein guter Reisewagen gewesen, und hat mir auch viel Spass gemacht (wenn er nicht grade in der Werkstatt war), aber gegen einen Phaeton kann er grade auch im Hinblick "Fahrkomfort" nicht anstinken.
 
Gruss 
jsjoap |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 16:11 | #103 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.09.2012 
				
Ort: Oldenburg 
Fahrzeug: BMW E65 730d bj 06
				
				
				
				
				      | 
 Nochmal kurz für alle 
E38 bj von 1994-2001  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 17:15 | #104 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von jsjoap  Meinen W12 habe ich als Vorführer mit 4000 km übernommen. Da war er 5 Monate alt. 3 Jahre später und mit 120.000 km auf der Uhr ging er an VW zurück. Außer Spesen => reguläre Kundendienste + Verschleißteile nichts gewesen. |  Was glaubst Du denn, wie viele hundert Mitglieder im Forum das Gleiche über ihren 7er schreiben könnten? Das würde sich so lesen:
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von User-xyz  Meinen 7er habe ich als Vorführer mit 4000 km übernommen. Da war er 5 Monate alt. 3 Jahre später und mit 120.000 km auf der Uhr ging er an BMW zurück. Außer Spesen => reguläre Kundendienste + Verschleißteile nichts gewesen. |  Deine Erfahrungen bleiben Dir unbenommen, aber es gibt - genau wie bei BMW - viele Phaeton-Fahrer, die nicht so viel "Glück" hatten. Es hat schon seinen Grund, warum die Wiederverkaufspreise des Phaeton die schlechtesten aller Oberklasselimousinen sind - und das hat nun nicht ausschließlich etwas mit "Prestige" zu tun.    
PS: Guido repariert Autos (auch Porsche) in seiner eigenen Werkstatt und fährt Rennen. Ist immer wieder lustig, wie sich Leute über ihn echauffieren, die einen Schraubenschlüssel nur von Bildern her kennen und selbst für einen Reifenwechsel den ADAC rufen müssen. Das mag nicht auf jeden zutreffen, aber bei manchen gewinne ich diesen Eindruck.
				__________________ 
				"Wer sich allzu grün  macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 17:23 | #105 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.12.2008 
				
Ort: Bonn/ Bayreuth 
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Claus  . Es hat schon seinen Grund, warum die Wiederverkaufspreise des Phaeton die schlechtesten aller Oberklasselimousinen sind - und das hat nun nicht ausschließlich etwas mit "Prestige" zu tun.   |  Nein die niedrigen 1% Leasingraten spielen auch eine rolle.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Claus  PS: Guido repariert Autos (auch Porsche) in seiner eigenen Werkstatt und fährt Rennen. Ist immer wieder lustig, wie sich Leute über ihn echauffieren, die einen Schraubenschlüssel nur von Bildern her kennen und selbst für einen Reifenwechsel den ADAC rufen müssen. Das mag nicht auf jeden zutreffen, aber bei manchen gewinne ich diesen Eindruck. |  Wer hat denn gesagt, dass er nichts kann  
Aber es ist auch bekannt, dass er nichts von neuen Autos hält.  
ZB Porsche 911 wassergekühlt = Schrott
 
Und die 2002-2003er Phaetons werden sicher genau so anfällig sein wie die E65 gleichen Baujahres, aber vom E65 hälst du ja auch nicht viel.  
				__________________mfG
 Toan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 18:30 | #106 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von NeXus  ... aber vom E65 hälst du ja auch nicht viel.   |  Wer sagt das? Ich habe nichts gegen den E65 und das FL gefällt mir - richtige Farben und Räder vorausgesetzt - ganz gut. Das Heck bleibt allerdings nach wie vor gewöhnungsbedürftig, aber das sieht man ja beim Fahren nicht.    
Ich habe nichts gegen moderne(re) Autos, allerdings halte ich auch nicht jeden Schnickschnack, den es heute gibt, für ein absolutes Must-Have.
 
Irgendwann kaufe ich mir mal einen klassischen Roadster (spätestens dann, wenn wir hier ein Tempolimit bekommen), in dem außer Kupplung, Gaspedal und Bremsen nichts drin ist und mache damit Sonntagmorgens die Landstraßen unsicher: Autofahren in seiner reinen Lehre!   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 19:11 | #107 |  
	| Troll aus Leidenschaft 
				 
				Registriert seit: 02.12.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: E34 520i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von jsjoap  Da sprach ja wohl der absolute Fachmann..... Selten so ein Blödsinn gelesen |  Die Qualtät geht heute tendenziell zurück.  
Am schnellsten finde ich merkt man dass am Leder. Wo man sich früher auf extrem Dickes leder setzte, besteht heute eine "Vollederaustatung" aus 6fach gesplatnem Mistleder mit Extrem viel Füller und Farbe. Außerdem die hören sich die Autos inzwischen beim Türen schließen ganz anders an. Früher klang alles sehr satt, heute weniger. 
Insgesammt kann man sagen, dass die Reserven, die Teile haben, reduziert werden. Einmal aus kostenersparnis, zum anderen aus Gewichtsersparnis. Außerdem kann man heute mit FEM Teile viel "schärfer" ausdimensionieren. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 19:33 | #108 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Und wieso klingen dann die Türen vom E65 satter als vom E38 oder gar E32? Ist mir sofort aufgefallen... 
Das Leder sieht auch noch absolut top aus - alles sehr seltsam, kann ja gar nicht  
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 20:02 | #109 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Lexmaul  Und wieso klingen dann die Türen vom E65 satter als vom E38 oder gar E32? |  Das gibt es Immense unterschiede E32 bis oder nach "Facelift" und auch der Pflegezustand. Es gibt E38 die klingen schlechter als E32 Türen und umgekehrt.
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2013, 20:07 | #110 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 Na ja, wie nun ein Türenzuschlagen klingt, ist mir persönlich eher egal. Man merkt jedenfalls, dass die beim E38 auch nicht aus Plastik sind.
 Ausnahme: Man schließ die Tür mit (teil)geöffnetem Fenster, dann rappelt es so und klingt "blechern", als würde man die Türe an einem Basis-Polo schließen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |