


 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.12.2012, 19:54
|
#1
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von hannes1981
Jetz gibt es so Adapter von Toslink auf CHINCH; diese sollen aber lt. Erfahrungsberichten nicht so toll sein!
Meine Frage ist nun: gibt es noch andere Möglichkeiten Apple TV über meine Boxen (Verstärker) zu hören?
|
adapter nicht nutzen, ist bullshit :(
nein es gibt keine andere möglichkeit dem apple-tv ton zu entlocken, ausser:
1. dein TV wird höchswarscheinlich ein chinch Ausgang haben, schleif den zum verstärker durch.
2. der ton wird natürlic auch über HDMI übertragen, der übertragungsstandard ist ein normales SPDIF signal, es gibt einfache spliterkabel welche dieses signal abgreifen lassen. hat dein verstärker denn ein nicht optischen-digitaleingang? wenn ja, dann kannst du das auch nutzen, ist die beste lösung, da die signale gleichzeitig ankommen 
|
|
|
03.12.2012, 20:13
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 27.07.2009
Ort:
Fahrzeug: Segway x²
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
adapter nicht nutzen, ist bullshit :(
nein es gibt keine andere möglichkeit dem apple-tv ton zu entlocken, ausser:
1. dein TV wird höchswarscheinlich ein chinch Ausgang haben, schleif den zum verstärker durch.
...
|
Wo ist da der Unterschied zu meinem Tip 
|
|
|
03.12.2012, 21:28
|
#3
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Ich habe es über HDMI mit dem TV verbunden. Da auch der TV Ton über die Bose kommt, kommt auch der Ton vom Apple TV darüber.
|
|
|
04.12.2012, 06:58
|
#4
|
BMW
Registriert seit: 11.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 750i E32, X3, Z3 1.9
|
Das sind die Anschlüsse die der TV hat:
Anschlüsse
•Ext 1 Scart: Audio links/rechts, FBAS-Eingang, RGB
•Anzahl Scartanschlüsse: 1
•Ext 3: YPbPr, Linker/rechter Audio-Eingang•HDMI 1: HDMI V1.4 (Audio-Rückkanal)
•HDMI 2: HDMI V1.3
•HDMI (seitlich): HDMI V1.3
•Vordere/seitliche Anschlüsse: HDMI V1.3, USB, Common Interface-Steckplatz (CI-CI+)
•Weitere Anschlüsse: Kopfhörer-Ausgang, PC-Audio-Eingang, PC-VGA-Eingang, SP-DIF-Ausgang (koaxial), Common Interface
•EasyLink (HDMI-CEC): System-Start, EasyLink, Pixel Plus-Link (Philips), Fernbedienungs-Durchleitung, System-Audiosteuerung, System Standby-Modus
•Digitaler Audio-Ausgang: Koaxial (Cinch)
•Zusammenfassung: 3 x HDMI, 1 x USB, 1 x SCART
Dann schließe ich den Verstärker per Chinch an den Digitalen Audio Ausgang (Chinch) an?
Hab ich aber schonmal versucht und das klappte nicht!
versuche es aber nochmal!!
das sind die Anschlüsse vom Verstärker
Eigenschaften Yamaha R-S700 HiFi-Receiver:
•Anschlüsse: 1 x 6,3mm-Klinke-Kopfhörer-Ausgang, 4 x Satz Stereo-Schraubklemmen, 1 x Cinch-Subwoofer-Ausgang, 1 x Yamaha-Dock-Anschluss, 1 x UKW-Antennen-Eingang, 1 x MW-Antennen-Eingang, 5 x Stereo-Cinch-Line-Eingang, 1 x Stereo-Cinch-Phono-Eingang, 2x Stereo-Cinch-Line-Ausgang, 1 x Stereo-Cinch-Main-In, 1 x Stereo-Cinch-Pre-Out, 1 x Composite-Video-Ausgang (zur Weiterleitung von iPod-Videos)
__________________
[SIGPIC]
Geändert von hannes1981 (04.12.2012 um 07:04 Uhr).
|
|
|
04.12.2012, 07:24
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Zitat:
Zitat von hannes1981
Dann schließe ich den Verstärker per Chinch an den Digitalen Audio Ausgang (Chinch) an?
Hab ich aber schonmal versucht und das klappte nicht!
|
Das kann nicht klappen! Das ist ein digitaler Ausgang und kein analoger!
Dein Verstärker hat aber nur analoge Eingänge.
Da muss ein Wandler zwischen von digital auf analog.
Hifi Passion - Inakustik Star Audio DAC II Opto/Coax zu RCA
|
|
|
04.12.2012, 08:49
|
#6
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Mal eine (Offtopic-) Frage zum Apple TV, wo wir gerade beim Thema sind: Kann Apple TV nun auch FullHD streamen? Kann ja eigentlich nicht funktionieren, da WLAN da wohl von der Geschwindigkeit her nicht reicht. Und wenn das nicht funktioniert, was will man dann eigentlich mit AppleTV? Da muss man ja unnötig auf Qualität verzichten, oder?
Am Liebsten würde ich mein Mac-Bildschirm auf den TV streamen, aber das geht ja weder über Apple TV, noch über eine andere Lösung, richtig?
Gruß,
Chriss
|
|
|
04.12.2012, 09:32
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Ja, die neueste Generation vom Apple-TV kann auch Full-HD. Und was Du dann nutzen kannst ist AirPlay.
In dem Link ist der Mac zwar nicht mit aufgeführt soweit ich das auf den ersten Blick sah, aber ich habe zumindest schon Audiomaterial von MacBook über AirPlay zum MacMini (sollte in dieser Hinsihct kein Unterschied zum AppleTV sein) gestreamt.
ABER: HD-Filme könnten da schon problematisch werden wenn Du über WLan streamst. Bei mir funktionierte es nur leidlich - daher hab ich nun LAN übers Stromnetz - das funktioniert sehr gut mit bis zu 170 Mbit Datendurchsatz. Ob es bei Dir über WLan funktioniert kann ich Dir nicht sagen... theoretisch geht es bei WLan mit 100/300 Mbit aber schon.
Aber da für die neueste Version vom AppleTV noch kein Jailbreak verfügbar ist würde ich es nicht nehmen.
Ich bin vor 2 Jahren auf 2 MacMini als Medienplayer umgestiegen - was besseres gibts nicht... schon gar nicht in Verbindung mit großem Film-Archiv auf nem NAS und XBMC
Die Aussage zu TosLink auf Cinch Konverter dagegen kann ich nicht bestätigen.
Ich hab so ein Ding angeschafft um vom digitalen Audio-Ausgang des MacMini auf die 6-Cinch Eingänge meines (ca 15 Jahre alten) Yamaha-Surround-Amps zu gehen. Der Sound ist 
Geändert von Andimp3 (04.12.2012 um 09:40 Uhr).
|
|
|
04.12.2012, 10:08
|
#8
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von Christian
Mal eine (Offtopic-) Frage zum Apple TV, wo wir gerade beim Thema sind: Kann Apple TV nun auch FullHD streamen?
|
Jawohl, das geht
Zitat:
Zitat von Christian
Kann ja eigentlich nicht funktionieren, da WLAN da wohl von der Geschwindigkeit her nicht reicht.
|
Wenn der Film richtig codiert ist und nicht zu groß, dann geht das sogar mit 54Mbit (802.11g) , ist aber extrem kompliziert, bin inzwischen dahintergestiegen. mit mit 802.11n geht's immer.
Rechnung ist ziemlich einfach, normales 54mbit Wlan schaft etwa 2,5MByte/sec, d.h. 9GByte/std. also sollte der film nicht mehr als 9GByte/std haben.
-dazu hat das Apple-TV noch einen Gigabit LAN-Port falls das Wlan nicht gut genug sein sollte.
Zitat:
Zitat von Christian
Und wenn das nicht funktioniert, was will man dann eigentlich mit AppleTV? Da muss man ja unnötig auf Qualität verzichten, oder?
|
keine Qualitätseinbußen. Gründe sind:
- maximaler stromverbrauch von 4Watt
-Youtube, Videothek und zugriff zu heimischen Filmen, innerhalb von 10sek ausm standby
-kleine bauform
-keine Lüfter o.ä.
Zitat:
Zitat von Christian
Am Liebsten würde ich mein Mac-Bildschirm auf den TV streamen, aber das geht ja weder über Apple TV, noch über eine andere Lösung, richtig?
|
das geht mit dem Apple TV inzwischen Nativ und schimpft sich Airplay
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|