


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.11.2012, 21:55
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Mein V12 braucht nicht mehr als ein V8, ich würde sogar sagen minimal weniger.
Also der Verbrauch ist für mich persönlich wirklichin Ordnung!
Jeder muss selbst entscheiden, ob er beispielsweise den Stadtverkehr damit auf sich nimmt oder nicht.
Stop & Go mag ein großer aus Prinzip nicht gerne.
Also dem Motor wird es egal sein, aber der Verbrauch. 
|
|
|
03.11.2012, 22:51
|
#52
|
Hubraum-Gourmet+Gourmand
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
|
Hatte bis jetzt:
E32/735i/R6:
Schicke Karosse, 1a Motor, kerniger Sound, riesig viel Platz.
Habe ich verkauft wegen nicht zu behebendem Wassereinbruch ...
E38/750i/E38:
Schöne 7er-Karosse ever, Bärenausstattung und Leistung wie *ZENSUR*.
Habe ich verkauft wegen Elektronikproblemen (Motornotprogramm etc.).
Ging wie die Wutz, Reparaturen zum TÜV hätten mich über 5K€ gekostet.
E38/735i/M62:
Fährt seit August wie Nachbars Katze. Solide, einfach schön, werde ich
wohl fahren, bis er auseinander fällt (was ich aber so lange wie möglich
hinauszögern werde). Aktuell wurden bereits Vorderachse, Hinterachse
und Felgen/Bereifung erneuert. Und was noch kommt wird ebenfalls wieder
in Ordnung gebracht !
Bis denne,
Hoerky
__________________
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
|
|
|
14.11.2012, 13:12
|
#53
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.11.2011
Ort: Dörzbach
Fahrzeug: E65-750i (05.2006)
|
bisher gefahrene 7er
bisher gefahrere 7er:
- E65 FL 750i (seit 2011 im Besitz)
- E65 VFL 760i
ich muss sagen, dass der V12 760i nochmal eine Nummer krasser ist als der 750i. Mir kommt es so vor, als ob der 760i nicht wirklich weiß wo er seine ganze Kraft hin tuen soll. Aber mit dem 750i kommt man auch ziemlich flott und komfortabel voran.
|
|
|
22.11.2012, 10:05
|
#54
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.11.2005
Ort:
Fahrzeug: Porsche Cayenne Turbo S , Audi A8 4.2 TDI -stark modifiziert- , Mercedes S600 Coupe´
|
besessen:
E32 735i
E32 740i 2x
E32 750iL
E38 740i
E38 750i
E38 750iL
gefahren:
E38 728i
E38 740d
E65 760i
Fazit:
Der 750i E38 ist der perfekte Luxuswagen! Er ist ein Auto, wie auf mich zugeschnitten. Das Getriebe hat eine herrlich direkte Auslegung der Wandler (sehr steif), der Motor packt untenrum schon richtig fest zu, dreht dennoch herrlich befreit oben raus. Ich bin höchst zufrieden mit ihm.
Der 740i E38 (4.4) reicht im Grunde auch für alle alltäglichen Dinge und ist genauso schnell wie der 750i (habe ich mehrmals ausprobiert). Aber die Charakteristik ist einfach nicht so souverän wie beim 750i. Der Motor braucht Drehzahl und klingt serienmäßig recht mau.
Am kultigsten und coolsten jedoch waren die E32. Da der 735i E32 (Schalter) mein erster BMW war, hat dieser Wagen meine Vorstellung von der Marke und dem Hersteller BMW nachhaltig geprägt. Ich glaube diese Vorstellung war nicht die Schlechteste. Der Motor läuft seidenweich, kling dezent aber gut, das Schaltgetriebe hatte eine - für mich - bis dahin ungeahnte Präzision. Allein ein Gangwechsel bereitete richtige Freude.
Der parallel dazu gefahrene 740i war auch interessant, wenn auch auf eine andere Art und Weise. Mein 740i war etwas lauter als Serie und hatte dadurch klanglich gute Freude bereitet. Im E32 wirkte der 4.0 V8 auch irgendwie dominanter, lauter, dadurch auch subjektiv kräftiger.
Der darauf gefahrene 750iL E32 fuhr sich phlegmatischer als der 740i. Aber: Ich liebte von Anfang an diesen herrlich sonoren dezenten V12-Klang. Die Laufruhe war natürlich göttlich, aber die Arbeitsweise und das Beschleunigungserlbnis war - speziell aus heutiger Betrachtung - wirklich zäh und phlegmatisch. Dieser Eindruck war der langen 4-Gang-Automatik geschuldet. Der 750i E38 bewies ja, das ein V12 auch richtig druckvoll ab dem ersten Moment losspurten kann.
Beim nur kurz gefahrenen 728i Automatik (den ich direkt 1 min nach einer langen Fahrt im 750i E38 fuhr) spürte ich gleich was fehlt: Souveränität. Klar klingt der 728i auch schön nach vertrautem Reihensechszylinder und klar war auch dieser ausreichend laufruhig, aber dieses zähe mühsame Drehzahl auskitzeln um irgend eine nennenswerte Beschleunigung zu erleben, das hat mich schlicht nicht angemacht.
Komplett anders war der ebenfalls einige km gefahrene 740d E38, den ich ebenso direkt nach einer 250 km-Fahrt im 750i E38 fuhr. Dis dato völlig ungewohnt war, das beim Gas geben an der Ampel quasi nichts passierte. Gefühlt passierte 5 Sekunden lang nichts. Die Drehzahlnadel schlich sich langsam vorwärts: 900, 1000, 1100 ..... 1500 ..... 1800. Ich dachte mir: "Oh je, wenn jetzt der 728i neben dir stehen würde, der macht dich platt. Und dein 750i, der wäre schon über alle Berge". Aber auf einmal regte sich etwas: Plötzlich gab es einen Tritt in den Rücken, als sei einem ein geräuschloser LKW hinten aufgefahren. Der Druck hielt nur kurz und plopp, musste wieder geschaltet werden. Für mich war diese Charakteristik bis dahin ungewohnt. Auch ein anderes Mitglied aus dem Forum (fährt 740i E38) war bei der Probefahrt mit dabei und wunderte sich sehr darüber. Ich freute mich wieder, mit dem 750i heimfahren zu dürfen, auch wenn mir dieser berühmte Dieselhammer ab etwa 2200 upm beim 740d sehr imponiert hat.
Und die Fahrt mit dem 760i E65? Nunja, die war erstaunlicherweise wenig überraschend. Diese riesige Zahl 445 PS, die für mich damals noch beeindruckend war, sie überstrahlte irgendwie das tatsächlich erlebte. Gefühlt drückte der 760i nicht wesentlich besser als der 750i E38. Der Bums von ganz unten raus war nicht mehr ganz so da, dafür hielt er oben noch etwas stärker durch. Ich hoffte, dass sich auf der Autobahn ein stärkerer Unterschied bemerkbar machte. Aber irgendwie war auch das nicht der Fall. Zudem entsprach das Interieur einfach nicht meinem Geschmack. Sonst war die Ausstattung sehr reichhaltig und schön, sogar die Front gefiel mir in dieser Farbe erstaunlich gut.
Wenn ich mich für einen der gefahrenen 7er entschieden müsste?
Zum fahren: 750i E38
Zum sammeln: 735i E32 oder 750iL E32, eigentlich alle E32
|
|
|
22.11.2012, 13:06
|
#55
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Der V12 im E38 dreht "herrlich befreit oben heraus"  ? Gerade das kann der 2-Ventiler gar nicht - er bricht obenrum geradezu ein  .
Und der V12 im E65 fühlt sich gleich wie der V12 im E38 an? Entweder war der defekt oder Du hast - was ich dann eher vermute - keinerlei Popometer an Bord. Tut mir leid, aber der M73 ist ne Krücke gegen den N73...gerade obenherum und vor allem jenseits der 200 km/h.
Ein echter Kenner 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
22.11.2012, 13:36
|
#56
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Und der V12 im E65 fühlt sich gleich wie der V12 im E38 an? Entweder war der defekt oder Du hast - was ich dann eher vermute - keinerlei Popometer an Bord. Tut mir leid, aber der M73 ist ne Krücke gegen den N73...gerade obenherum und vor allem jenseits der 200 km/h.
Ein echter Kenner 
|
Jau, in der Tat. Der E65 760i geht bedeutend besser als der E38-Fuffi, nur passiert das halt alles ziemlich leise und unaufgeregt, ist halt keine Diesel-Rappelkiste.
Schon ein Alpina B12 6.0 mit 430 PS lässt insbesondere auf der Autobahn den normalen Fuffi einfach stehen, dabei ist der Alpina in der Beschleunigung durch sein inzwischen völlig veraltetes 5-Gang-Getriebe bis 250 km/h langsamer als der E65 760i, der dann natürlich abgeregelt wird.
Mit der Einstellung wäre auch ein 760i mit 544 PS eine lahme Krücke, weil er ja überhaupt keinen Radau macht und sich deshalb nicht so schnell anfühlt.
Wie sagte doch esau einmal zum 760i im F01: Man wird einfach "heimlich unheimlich schnell schneller".
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
22.11.2012, 13:57
|
#57
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Mein Fazit zum 2000er 728iA:
Nicht so eine Krücke, wie immer alle behaupten!
Auf der Autobahn kannst man damit auf der linken Spur gut mithalten, vorallem wenn den kleineren Dieseln bei 150km/h die Puste ausgeht. In der Stadt reicht es für jeden Zwischenspurt, allerdings sollte man dafür zwecks Getriebeansprache in den Sportmodus wechseln. Auch Überholvorgänge sind kein Thema.
Auf der Autobahn verbraucht man mit Tempomat durchaus mal 8Liter/100km!
Der 2,8L im 7er ist definitiv keine Sportlösung, sondern zum cruisen und zum (in dieser Klasse) sparsamen Vorwärtskommen gedacht. Untermotorisiert ist man eigentlich nur, wenn man Rennen fahren will. Für jede normale Verkehrssituation ist die Leistung mehr als ausreichend.
Der Verbrauch im Alltag wird sich allerdings eher im zweistelligen Bereich bewegen. Unter 10l kommt man eigentlich nicht hin. Allerdings liegt der Verbrauch auch im Stadtverkehr zumeist deutlich unter 14l. Da hört man von den größeren Brüdern ganz andere Zahlen.
Hauptargument für den 728i ist daher der Verbrauch.
Was mich persönlich am E38 gestört hat, war, dass ständig irgendeine Kleinigkeit defekt war. Hier mal ein Nockenwellensensor, dort mal ein Kühler. Dann kurzfristig das Thermostat. DSC-Steuergerät. Und wenn das repariert war, stand schon die nächste Reparatur ins Haus.
Alles Kleinigkeiten, ca.150-200€, wohlgemerkt. Aber trotzdem ziemlich nervig, ständig irgendwas im Hinterkopf behalten zu müssen.
Entschädigt wurde man durch die zeitlos schöne Optik und den gediegenen E38 Komfort. - Und das alles zu vergleichsweise erschwinglichen Unterhaltskosten.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
22.11.2012, 20:20
|
#58
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.11.2005
Ort:
Fahrzeug: Porsche Cayenne Turbo S , Audi A8 4.2 TDI -stark modifiziert- , Mercedes S600 Coupe´
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Der V12 im E38 dreht "herrlich befreit oben heraus"  ? Gerade das kann der 2-Ventiler gar nicht - er bricht obenrum geradezu ein  .
U Tut mir leid, aber der M73 ist ne Krücke gegen den N73...gerade obenherum und vor allem jenseits der 200 km/h.
Ein echter Kenner 
|
Dann hattest du irgend etwas anders, mein 750i jedoch dreht befreit oben raus. Man spürt bei etwa 4300 upm sogar nochmal einen kleinen Nachbrenner. Kein Vergleich zum M5 E34, den ich auch lange hatte, aber dennoch eindeutig. ich kenne unzählige Vierventiler, die nicht so befreit oben raus drehen, wie der 5.4 V12 im E38.
Ich glaube, ich habe ein exzellentes Popometer. Vielleicht wurde es in den letzten Jahren etwas versaut.
Wenn 900 Nm ins Kreut treten, dann ist das wie das verspeisen einer Chilieschote. Danach ist das Knabbern an einer Zwiebel vergleichsweise mau und unspektakulär.
Ich empfand den 760i E65 nicht bedeutend schneller. Und nicht nur ich nicht, sondern einige, die jahrelang 750i E38 gefahren sind. Ich könnte hier einige Namen nennen.
Der 760i dreht noch befreiter oben raus, ja. Aber den erwarteten Zuwachs an Druck habe ich nicht gespürt. 
|
|
|
22.11.2012, 21:28
|
#59
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Das ist völliger Nonsens: Fast jeder 760i-Fahrer hier im Forum hatte vorher einen E38-Fuffi bzw. mindestens einen ähnlich schnellen 740i. Bisher haben ausnahmslos ALLE bestätigt, dass der 760i bedeutend besser beschleunigt. Angesichts einer Mehrleistung von 119 PS auch absolut logisch.
Ich fahre meinen E38-Fuffi seit 7 Jahren und bin auch schon den B12 5.7 und 6.0 gefahren: Beide waren deutlich schneller als mein Fuffi und der 760i ist nochmals stärker als die beiden Alpinas.
Ansonsten hör einfach auf, hier ständig Nonsens nur zu dem Zweck der Provokation zu schreiben, sonst melde ich Deine Beiträge! Irgendwann kannst Du Dir dann eine andere Spielwiese suchen.
|
|
|
22.11.2012, 21:34
|
#60
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.11.2005
Ort:
Fahrzeug: Porsche Cayenne Turbo S , Audi A8 4.2 TDI -stark modifiziert- , Mercedes S600 Coupe´
|
Warum dich mein subjektives Empfinden so sehr auf die Palme bringt? :-/
Seltsame Persönlichkeit.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|