


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.12.2011, 15:05
|
#1
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
... Helix AFC Competition, ... Laut Forumskollege allesschrauber beinhaltet die Helix Optokoppler im Signalweg. ...
|
Wenn dies - abseits der greifbaren Werbebroschüren, die davon nicht sprechen - sichergestellt ist, dann bildet sich auch keine Schleife über den Signalweg.
Somit träfe mein Fehlergedanke bei Deiner Konfiguration nicht zu!
Blieben höchstens noch deutlich weniger störträchtige Masseschleifen übrig, die sich über den vielleicht "auf Masse geschraubten Helix -> Chinchkabelschirm -> massebefestigter Emphaser" bilden.
Versuch dazu: Helix und Emphaser vom Fahrzeugblech isolieren.
Um Potentialunterschiede (durch Störströme) zwischen BM54 und Helix zu erkennen, kann man ’mal alle drei Lautsprechereingänge am Helix mit drei einzelnen Brücken kurzschließen und hören obs Pfeifen dann weg ist.
Edit:
Zitat:
|
Der Clou: Im Kampf gegen Störungen und Lichtmaschinengeräusche lassen sich über kleine Jumper verschiedene Masseverbindungen zwischen Cinch-Schirm und Fahrzeugmasse herstellen. So kann man eventuelle Störungen effizient vermeiden.
|
Von 'Optokoppler' fand ich immer noch nichts!
Also, an der Stelle könnte man ja auch mal anstzen und anhand des Schaltplans sehen, wie der Helix die Massen durch sich durchführt.
P.S. für Fachleute: Übliche Gegentakttransistorendstufen von Radios kann man als niederohmige Spannungsquelle auffassen. Somit wird indirekt auch über diese Spannungsquelle die Radiomasse in den Helix geführt.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (05.12.2011 um 15:34 Uhr).
Grund: Edit
|
|
|
05.12.2011, 16:16
|
#2
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Optokoppler dienen der galvanischen Trennung.
Genauso wie ein Trafo, aber eben linearer und verlustfreier.
Allgemeine Anmerkung :
Es muss immer sichergestellt sein, daß über die Schirmungsmassen keine
Ströme fließen, wie sie entstehen, von jemand sich die Masse für eine
Endstufe über ein Cinchkabel holt.
Zitat:
Zitat von amnat
Übliche Gegentakttransistorendstufen von Radios kann man als niederohmige Spannungsquelle auffassen. Somit wird indirekt auch über diese Spannungsquelle die Radiomasse in den Helix geführt.
|
Der erste Satz stimmt zwar, aber die zweite Aussage nicht. Zumindestens nicht in der Relevanz.
Dieser "Massepunkt" wäre eine variable Größe und ginge genauso gegen Plus, wie auch gegen Masse.
|
|
|
05.12.2011, 16:27
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von amnat
Blieben höchstens noch deutlich weniger störträchtige Masseschleifen übrig, die sich über den vielleicht "auf Masse geschraubten Helix -> Chinchkabelschirm -> massebefestigter Emphaser" bilden. Versuch dazu: Helix und Emphaser vom Fahrzeugblech isolieren.
|
Die beiden Verstärker sind jeweils auf einer MDF-Platte verschraubt haben als keinen direkt Kontakt zum Fahrzeugblech. Die Helix ist an Blech verschraubt... allerdings war das Problem vorher auch mit "normalen" Hi-Low-Adaptern (mit Plastikgehäusen) vorhanden und hat sich durch die Helix nicht verändert.
Kann ich die Optokoppler, so tatsächlich vohanden, auf der Platine irgendwie erkennen ?
Zitat:
|
Um Potentialunterschiede (durch Störströme) zwischen BM54 und Helix zu erkennen, kann man ’mal alle drei Lautsprechereingänge am Helix mit drei einzelnen Brücken kurzschließen und hören obs Pfeifen dann weg ist.
|
Du meinst das man anstatt der Kabel die vom Radio kommen an den Audio-Eingängen (sind übrigen nur 2 - daraus werden dann 3 Stereo Cinch-Ausgänge) jeweils plus und minus kurzschließt ?
Edit:
Zitat:
|
Von 'Optokoppler' fand ich immer noch nichts
|
Zitat:
!
Also, an der Stelle könnte man ja auch mal anstzen und anhand des Schaltplans sehen, wie der Helix die Massen durch sich durchführt.
P.S. für Fachleute: Übliche Gegentakttransistorendstufen von Radios kann man als niederohmige Spannungsquelle auffassen. Somit wird indirekt auch über diese Spannungsquelle die Radiomasse in den Helix geführt.
|
|
|
|
05.12.2011, 16:53
|
#4
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ja, die zwei Paar Lautsprecherkabel vom Radio abklemmen und die freiwerdenden Eingänge kurzschließen; des dritten, bisher leeren, auch.
Wer weiß, wie Optokoppler aussehen, der kann diese leicht erkennen. Es sind meist 6-füßige (bei Mono) 'Käfer' auf der Platine.
Zitat:
Zitat von knuffel
... aber die zweite Aussage nicht. Zumindestens nicht in der Relevanz. ...
|
Darum sagte ich indirekt. Potentialunterschiede der Massen würden schon übertragen, jedoch würde nicht eine Masseschleife galvanisch unmittelbar leitend weitergetragen werden. Da wäre sowieso noch die Eingangsimpedanz von 180 Ohm dazwischen.
Bei geringer Lautsprecherleistung würde im Versuch über die Signalmasse zur Spannungsversorgung nur ein Gleichstrom fließen. ’ s würde dabei ja nicht BumBum machen.
Geändert von amnat (06.12.2011 um 23:05 Uhr).
Grund: 5.12. 17:16 durchgestrichen; 6.12. 23:05 Artikel Gen.
|
|
|
05.12.2011, 23:41
|
#5
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Optokoppler im NF-Signalweg? Meine Stirn liegt in Falten. Brot- und Butter Optokoppler sind das aber nicht. Linearität ist ein Problem, ich kann ja keine Rückkopplung schalten weil dann die Trennung beim Teufel wäre. Bei niedrigem Pegel ist es leichter einen Übertrager zu nutzen. OK sind ja eigentlich in Schalt- und Digitalwegen üblich. Oder gibt es da inzwischen was von OBI?
Ich hätte da noch nen Link. Man kann die Masse in dem Ding auf 3 Arten schalten: 0 Ohm, 200 Ohm, wo-ist-das-Unendlichzeichen Ohm.
Google-Ergebnis für http://www.bigdogaudio.de/media/images/helix_afc.jpg
|
|
|
05.12.2011, 23:47
|
#6
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von McTube
Optokoppler im NF-Signalweg? Meine Stirn liegt in Falten.
|
Hier sind so´n paar Arten der Signalkopplung abgebildet:
http://www.elektroniktutor.de/analog/verstkop.html
Gruß
Knuffel
|
|
|
06.12.2011, 00:54
|
#7
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von McTube
Optokoppler im NF-Signalweg? ... Linearität ist ein Problem, ich kann ja keine Rückkopplung schalten weil dann die Trennung beim Teufel wäre. Bei niedrigem Pegel ist es leichter einen Übertrager zu nutzen. ...
|
Man kann z.Bsp. mit einem zweiten Optokoppler optisch zurückkoppeln.
Hier ein Beispiel einer einfachen optischen Trennstufe. Wesentlich sind neben der NF-Trennung eben die zwei getrennten Massepotentiale.
Bei eisenhaltigen Übertragern ohne Gleichspannungsanhebung hat man eben das Problem der Nulldurchgänge der Magnetisierung. Die magnetische Permeabilität ist bei kleinen Feldstärken drastisch nichtlinear (Stichwort Neukurve). Vielleicht gibts da ja geeignete eisenlose NF-Übertrager?
Das o.g. interessante Blockschaltbild des Helix zeigt leider wieder nicht, wie die Massen in Schalterstellung "ISO" behandelt werden. Es heißt nur: "ISO - Keine Verbindung zwischen NF-Masse und Fahrzeugmasse". Ist NF-Minus des Eingangs und die NF-Masse des Ausgangs nun miteinander verbunden? Man müßte dies in Stellung "ISO" halt ’mal ohmisch durchmessen.
Die Gehäusemasse dürfte in "ISO" allerdings schon isoliert sein.
Genauso wenig wird deutlich, ob und wie eine Signalpotentialtrennung erfolgt.
|
|
|
06.12.2011, 11:50
|
#8
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von amnat
Man kann z.Bsp. mit einem zweiten Optokoppler optisch zurückkoppeln.
|
Nunja, der IL300 ist ja nicht gerade ein stinknormaler Optokoppler...ob das Ergebnis wirklich besser ist als das welches man mit einem Übertrager am Hochpegeleingang erreicht  Ein interessanter Baustein ist das aber!
Zitat:
|
Blockschaltbild des Helix
|
Wenn die "0 Ohm" schreiben muss das ja noch keine galvanische Trennung sein. Man könnte den "Massen" auch mal mit Wechselspannung auf den Leib rücken 
|
|
|
06.12.2011, 07:40
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von amnat
Ja, die zwei Paar Lautsprecherkabel vom Radio abklemmen und die freiwerdenden Eingänge kurzschließen; der dritten, bisher leeren, auch.
|
Ok - dann werde ich das am Samstag mal testen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|