


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.06.2010, 14:16
|
#11
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
Zitat:
|
Aaaber, muss man mal live sehen, den Jag.
|
live sah der noch hässlicher aus als auf den bildern ...
Zitat:
|
Hat nichts mehr von europäischem bzw. ur-englischem Design, sondern ist zur asiatischen Presswurst geworden.
|
vollste zustimmung! wobei grade dieses wunderschöne "ur-englische" design die große tugend von jaguar war, mit solider technik konnten die ja nie glänzen...
Zitat:
|
Von hinten seitlich könnte man meinen es wäre eine Studie von Citroen
|
vielleicht wirst du lachen, aber ich dachte genau das gleiche als ich an die tankstelle rangefahren bin, irgendwas von citroen c6 nachfolger ist mir spontan durch den kopf geschossen. 
Geändert von Schwedenkreuz (25.06.2010 um 14:22 Uhr).
|
|
|
25.06.2010, 14:52
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: Isernhagen HB (Region Hannover)
Fahrzeug: E65 745i, F11 LCI 535d, E34 525i, Audi A5 Cabrio
|
Sehr schönes Auto und von diesem Retro haben wir Engländer sowieso genug.
__________________
Gruß Philipp
Geld haben wir vom behalten, nicht vom ausgeben.
|
|
|
25.06.2010, 15:55
|
#13
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Ja, der alte X308 XJR war schon ein schönes Wägelchen, und meiner Meinung nach deutlich hübscher als der Alu-Nachfolger mit den verunglückten Proportionen. Hatte mir auch überlegt, einen zu kaufen, aber der Fuffi ist einfach das bessere Auto.
Aber wie gesagt, die Retro-Schiene geht nicht ewig so weiter, irgendwann ist eine Form einfach tot, und es muß was neues her. Bei BMW ists doch genauso.
Ja, eine gewisse Citroen-Ähnlichkeit hat er schon, wobei der neue Citroen C5 ein recht hübsches Auto gewurden ist.
Jaguar im Sinne von Bill Lyons war NIE eine Retromarke, die haben immer was komplett neues gemacht. War vielleicht nicht immer gut, aber designtechnische Innovationen sind eigentlich der Kern von Jaguar.
|
|
|
25.06.2010, 16:23
|
#14
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von E66-Fan
Hat nichts mehr von europäischem bzw. ur-englischem Design, sondern ist zur asiatischen Presswurst geworden. 
|
Lang vorbei...erst Jaguar, dann Forduar, jetzt Tatagar. Was soll man da erwarten
Ich tippe mal der Focus der Entwickler lag auf dem chinesischen Markt.
|
|
|
25.06.2010, 16:30
|
#15
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
Zitat:
|
Aber wie gesagt, die Retro-Schiene geht nicht ewig so weiter, irgendwann ist eine Form einfach tot, und es muß was neues her. Bei BMW ists doch genauso.
|
was istn daran retro?
der XJ war seit den 60ern als XJ zu erkennen bis 2010.
sind gute 50 jahre.
genauso beim bmw, unverkennbar seit jahrzehnten...
der bruch kam mit dem hässlichen e65, die neuen modell gefallen mir gar nicht, ich würde mir keinen (neuen) bmw mehr kaufen.
wenn am neuen XJ die embleme fehlen würden, würde ich ihn für einen franzosen oder sogar einen seelenlosen nippon wagen halten.
jaguar sollte unverkennbar bleiben, grade das machte die jags so besonders.
der neue XJ ist alles, nur kein richtiger jag. 
|
|
|
25.06.2010, 16:55
|
#16
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Retro ist, wenn ein neues Auto dem Vor-vorgänger ähnlicher sieht als dem direkten Vorgänger und keine neuen Stilelemente mitbringt, sondern hauptsächlich aus Designzitaten alter Baureihen besteht.
Der XJ300 war Retro, weil er sich auf den Serie III bezog, der XJ40 hingegen nicht, weil er neue Designelemente einführte. Der S-Type war Retro, der XF ist es nicht.
Der XK120 hatte keine Ähnlichkeit mit dem SS, der E-Type sah absolut gar nicht nach Jaguar aus, der XJS genauso wenig, der XK hingegen ist Retro (im Grunde ein XJS-FL), der neue XK ist eher nicht retro.
Ein Zeitlang hat Retro für Jaguar gut funktioniert, aber auf Dauer hätte es die Marke in den Ruin getrieben.
Vergleiche auch mal den XJ Serie I mit dem S-Type, da gibts kaum eine Ähnlichkeit in der Formensprache.
Der neue XJ ist gewöhnungsbedürftig, aber in 10 Jahren wird man ihn gut finden, und meiner Meinung nach deutlich hübscher als ein E65.
|
|
|
25.06.2010, 17:10
|
#17
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
retro trifft nicht auf den XJ zu, beim S-type schon eher (der war aber zumindest schön)
einen vw käfer der von 1940 bis vor ein paar jahren nur leicht abgewandelt gebaut wurde, würde man auch nicht als RETRO bezeichen.
Zitat:
Retro-Design ist bei bestimmten Klassikern des Automobilbaus beliebt. Charakteristisch für diese Stilrichtung ist, dass der Designer besonders auffällige Merkmale des alten Modells modern interpretiert und mit völlig neuen Elementen zu einer futuristisch-klassischen Optik vereint.
Als wohl erstes Retro-Design Automobil der Neuzeit kann der Mazda MX-5 gelten, der 1989 bis 1998 in seiner ersten Form fast eine Kopie des Lotus Elan von 1962 darstellte. 1994 wurde der VW Käfer als Studie „VW Concept 1“ vorgestellt. Da die Reaktionen so positiv ausfielen, wurde auf Basis des Golfs der Käfer (im engl. „Beetle“) als „New Beetle“ 1998 auf den Markt gebracht. Dies gilt in Europa als Anfang der bis heute anhaltenden Welle, erfolgreiche Klassiker im Retro-Design wieder aufzulegen.
|
gegen neue stilelemente habe ich absolut gar nix (fortschritt/evolution vom e23 auf e32 auf e38), wenn aber ein auto designtechnisch komplett auf den kopf gestellt wird (e65, XJ etc.) und die markentypischen merkmale verloren gehen dann kann das nicht im sinne des erfinders sein. erinnert mich an jackson.
ich denke jaguar wird auf der schiene nicht lang überleben.
es ist besser wenn eine legende stirbt als das sie so endet.
jaguar gehört nun eh den chinesen 
|
|
|
25.06.2010, 17:40
|
#18
|
|
endlich peugeotlos
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Amberg
Fahrzeug: VW Phaeton V6TDi, BMW 735i E32, Dacia Duster 1,6 Prestige, Alfa 159SW
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
jaguar gehört nun eh den chinesen 
|
ne, den Indern....
|
|
|
25.06.2010, 18:00
|
#19
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Tata, sag ich doch. Das sind die mit dem Nano...
|
|
|
25.06.2010, 19:08
|
#20
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
Zitat:
|
Ab Ende 1989 gehörte das Unternehmen zur Ford Motor Company, welche es im März 2008 zusammen mit Land Rover an Tata Motors verkaufte.
|
oh ja stimmt, indien nicht china, machts auch nicht besser.
es war volvo was an die chinesen gegangen ist, traurig.
Zitat:
|
Zu Beginn der Finanzkrise 2008 hatte der kriselnde US-Mutterkonzern Ford die Tochtergesellschaft Volvo Cars zum Verkauf angeboten, als Grund wurden rote Zahlen bei der Volvo-Pkw-Produktion genannt. Ende 2009 gab Ford bekannt, die „Volvo Car Corporation“ an den chinesischen Automobil- und Motorradhersteller Geely zu veräußern. Der Vertrag wurde Ende März 2010 unterzeichnet.
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|