Zitat:
Zitat von e23-Fan
Daß Hautpflegeprodukte und Schuhcreme nicht geeignet sind, habe ich nun kapiert. Aber was ist mit den ebenfalls erwähnten Lederfetten?
Die verwende ich zwar auch gelegentlich z.B. für Schuhe, bei Autositzen oder Ledersesseln/ -sofas hätte ich die Befürchtung, daß die Oberfläche zu fettig bleibt und dann Fettflecken auf der Kleidung die Folge sind.
Wie ist die Profi-Meinung dazu?
|
Hi,
also Fette für Leder können von der Lederseite her normalerweise alle genommen werden - aber:
1. Es muss sich um Glattleder handeln (alle Fette sind für Rauhleder ungeeignet - Leder geht zwar nicht kaputt, aber optisch sieht das nicht gut aus)
2. Solange die Lederfette keine Farbe enthalten - wenn Farbe, dann sind sie meist nämlich wie Schuhcremes, dann bleibt die Farbe auf der Oberfläche und ruiniert die Klamotten. Es gibt aber wenige Ausnahmen, wo die Farbe einzieht und es kein Problem gibt.
3. Lederpflegemittel (egal ob flüssige oder solche mit Fettkonsistenz) sollten im Auto immer nur dünn aufgetragen werden, denndas Zuviel schwitzen die bei hochsommerlichen Temperatuer sonst wieder aus!
Das Centralin hatte ich noch nicht getestet, ich denke aber, dass das OK ist.
Merke: Lieber ein schlechtes Lederpflegemittel als ein falsches Mittel (Nivea, Öl, ettc.)
Gruß
Harry