Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Treffen-Menü
 Veranstaltungen '08
 Treffen-Berichte
Nächste Treffen
Langenselbold: 167. Treffen der 7er
 BMW Freunde Südhessen
 am 2. November 2025 im
 Restaurant
 Buchberggrill am 02.11.2025Heilbronn: 152.
 BMW-Schwaben-Stammtisc
 h im Café und Wein am 02.11.2025Bochum: 273.Rhein-Ruhr-Stammti
 sch im November 2025 am 02.11.2025Leipzig: 86. BMW 7er Stammtisch
 Halle-Leipzig am 09.11.2025Hamburg: 111. 7er Treffen
 Hamburg /
 Schleswig-Holstein -
 November Stammtisch
 09.11.2025 am 09.11.2025
Treffen im Überblick
große Treffenkarte

 
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Stammtische


Treffen-Details: 7er Freunde Frankenstammtisch August 2008
wann: 03.08.2008 11:00
wo: Am Marktplatz Neustadt/Aisch
Adresse: Markplatz 1, D-91413 Neustadt an der Aisch
weitere Details: entnehmen Sie bitte folgendem Thread
 
Anmeldungen: 18 (29 Personen) 
Zum ersten Beitrag nach dem Treffen

 
Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2008, 19:23   #111
rubin-alt
Gesperrt

Organisator
angemeldet: 2 Personen
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
...Ich würde die untere Version bevorzugen, allerdings evtl. das '7-forum.com' rechtsbündig anschließen, daß das Bild links nicht so gestaucht würde? Aber ansonsten !
Wurde geändert - hatte nicht auf die proportion des 5ers geachtet und die war leider quatratisch
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 20:45   #112
Doedi
Der "Fremdgegangene"

angemeldet: eine Person
 
Registriert seit: 14.11.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: Audi A6 3.0 tdi (4F) 07/09; BMW 320i BJ 1989 ( unverbaut) VW Käfer Cabr. 1303 (Bj 1978) Smart 451 (84PS) 07/10
Standard Mein Dicker ist wieder gesund

Moin Gemeinde,

kleine Ursache, grosse Wirkung.
Es hat sich eine Steckverbindung des rechten Bedienhebels gelöst.===> dummerweise Kurzschluss==> dann hat es auch noch ein Relais, das offensichtlich unter den ganzen Steuergeräten sitzt, durchgehauen.
Alles in allem mit Auslesen usw so ca. 330 Eur.
Danke für die Anteilnahme, sowie das Verständnis für meinen Opel, wir sehen uns dann in Schweinfurt.


Gruss Doedi
Doedi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 21:21   #113
amnat
† August 2024

angemeldet: 2 Personen
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
Weiß nicht, aber zumindest kenne ich sonst keine Foren, in denen das so Usus wäre - und ich kenne so einige. Wäre mal interessant, wo das ursprünglich hergekommen ist.
Wobei bei den Firmennamen und Werbungen das Deppen-Leerzeichen fast noch amüsanter bzw. nerviger ist.
Da haust Du ja in die gleiche Kerbe wie ich. Seit über einem Jahrzehnt kämpfe ich gegen solchen Dummfug. Es ist allerdings ein Kampf gegen Windmühlen .

Den vermutlich aus Übersee stammenden Klammeraffen "@" kannte vor dem PC IBM XT hier kein Mensch. Selbst in der Prozeßrechnerwelt von DEC und Siemens kannte ihn anfangs niemand. Ich weis nicht, möglicherweise kam diese Seuche erst mit dem IBM-Zeichensatz über uns?

Das 'Deppenleerzeichen' wurde früher auf der Schreibmaschine nur zum Unterstreichen von Textstellen genutzt, im Gegensatz zum Bindestrich jedoch nicht als eigenständiges Satzzeichen verwandt.

Als groteske Perversität höre ich dann z.Bsp. Radiosprecher sagen "abcdxyz ÄT t Minus online.de"! Ich möchte da doch ´mal sehen wie solche Intelligenzbolzen "online" von "t" subtrahieren wollen !
"Horch, was kommt von Übersee rein". Die Symbolsprache ist dort eben notwendig! Beispielsweise die Begriffsbildung duch hergeleitete Laute á la "U2U" .

Geändert von amnat (07.08.2008 um 21:30 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 21:40   #114
rubin-alt
Gesperrt

Organisator
angemeldet: 2 Personen
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
..."Horch, was kommt von Übersee rein". Die Symbolsprache ist dort eben notwendig! Beispielsweise die Begriffsbildung duch hergeleitete Laute á la "U2U" .
Naja - einiges benutzen die Besatzer auch von uns. Z.B. das "B2B" = BierZumBauch
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 21:40   #115
Doedi
Der "Fremdgegangene"

angemeldet: eine Person
 
Registriert seit: 14.11.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: Audi A6 3.0 tdi (4F) 07/09; BMW 320i BJ 1989 ( unverbaut) VW Käfer Cabr. 1303 (Bj 1978) Smart 451 (84PS) 07/10
Standard Will auch mal "Klugschei....." Die Sache mit dem @

Wie immer geklaut bei " wikipedia"

"Der Ursprung des Symbols ist unklar, es gibt allerdings mehrere Theorien der Entstehung. Zwei davon siedeln sie im Mittelalter an: Entweder als handschriftliche Verschmelzung (Ligatur) der Buchstaben „a“ und „d“ des lateinischen Wortes „ad“ (deutsch „zu“ oder „zu etwas hin“) oder aber als Abkürzungszeichen, beispielsweise nach einem Brief eines römischen Kaufmannes über Schiffsladungen als Abkürzung für das Wort „Amphore“.

In einigen Kulturkreisen überlebte das @-Zeichen. Auf der iberischen Halbinsel ist „@“ aus dem Jahr 1555 überliefert. Spanische, portugiesische und dann auch französische Kaufleute handelten mit Stieren und Wein und nutzten dabei ein Maß für Festes und Flüssiges namens arroba, etwa zehn Kilogramm (25 Libras) oder 15 Liter. Das Wort ist arabisch, „Ar-roub“ bedeutet „das Viertel“. „Arroba“, „Arobas“ wurde mit dem At-Zeichen dargestellt. Der Name „arroba“ für das „@“ hat sich seither in Spanien und Frankreich erhalten.

In den Akten des Reichskammergerichts aus dem 18. Jahrhundert wird das @ mit der Bedeutung „contra“ („gegen“) benutzt, beispielsweise als „Maier @ Müller“.

Im philologischen Wörterbuch, dem „Kleinen Stowasser“, wird „at“ mit „aber“, „allein“, „hingegen“, „aber doch“, „dagegen“, „anderseits“ übersetzt. Deutlicher wird dann das „Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts von Heumann, achte Auflage, 1895, Jena (heute bekannt als Heumann-Seckel, „Quellen des …“): „at s. ast, aber zum Beispiel in Exceptionen und Repliken gebraucht (l. 9 § 2, l. 24 D. 44, 2)“. Der Hinweis in den Klammer sind Fundstellen in den Digesten. Es handelt sich in heutiger Schreibweise um D. 44.2 9.2, einem Zitat von Ulpian aus dem 75. Buch zum Edikt, und um D. 44.2. 24, einem Zitat Julians aus dem neunten Buch seiner Digesten. Somit stellt sich „@“ als Abkürzung eines Gegensatzes dar. Frühe Tastaturen von Schreibmaschinen führten das „@“ auch im deutschen Raum als Sonderzeichen, das aber mit der Zeit verdrängt wurde und erst wieder auf den neueren Tastaturen bei Computern erscheint. Weitere Sonderzeichen, etwa „&“ und „§“, sind erhalten geblieben. Wenn man das Sonderzeichen „@“ zusammen mit dem Sonderzeichen „&“ betrachtet, deutet dies eher auf Ursprünge in der lateinischen Rechtssprache hin und nicht auf die englische Sprache.
Die Entwicklung des @-Zeichens
Die Entwicklung des @-Zeichens

Die Übersetzung von „et“ − wofür „&“ steht, da es aus einer Ligatur für „e“ und „t“ entstanden ist − bedeutet „und“. Das lateinische Wort „at“ − wofür „@“ steht, mit dem symbolisierten „a“ und „t“ − bedeutet „aber“. Daraus würde folgen, dass die beiden Zeichen als Kurzzeichen bei der Abwägung von Für und Wider standen. „&“ verstärkt das Argument, „@“ spricht dagegen.

Nach gängiger Typografen-Meinung ist das @-Zeichen eine Ligatur, die schon als altes Bleigußzeichen in der Monotype-Schriftenbibliothek in London Mitte des 19. Jahrhunderts auftaucht. Seit den 1880er Jahren ist es auf englischen Schreibmaschinen nachgewiesen. Hier handelt es sich um ein angelsächsisches kaufmännisches Wertzeichen, dessen Bedeutung aus der Preisangabe „five apples at 10 pence“ = „5 apples @ 10 p“ hervorging.

Im englischen Geschäftsverkehr wurde es ein Zuordnungszeichen, nach Art des französischen „à“ oder „je“ im Deutschen, also zum Beispiel „4 lemons @ 20 cents ↔ 4 Zitronen à 20 Cent“. Da es im kaufmännischen Bereich in anglophonen Ländern häufig verwendet wurde, gelangte es sehr bald auf Schreibmaschinen und so letztlich auch auf deutsche Computertastaturen. Diese beiden Schreibweisen „à“ und „@“ nahmen beide ihren Ursprung im Französischen. Im Englischen wird durchgängig die Aussprache „at“ (wie in „I’m at home“) benutzt, und das Zeichen heißt „commercial at“, früher „commercial a“. Das @ wird im Deutschen entweder "ät" nach dem englischen Ausdruck und teilweise auch als „à“ ausgesprochen.

Bei der Erfindung der E-Mail 1972 wurde nach einem noch ungenutzten Zeichen im Schriftsatz amerikanischer Fernschreiber (ASCII) gesucht, das zwischen Benutzer- und Rechnername gesetzt wird und die beiden Namen eindeutig trennen sollte. Dabei stieß Ray Tomlinson auf das @ und benutzte es als at-Symbol in E-Mail-Adressen. Das Zeichen @ (als "at" = bei) passte auch von der Benennung her, weil der Username vor dem @ einen Benutzer und der Rechnername (Domain) hinter dem @ ursprünglich meist den Großrechner des Betriebs oder Instituts bezeichnete, bei dem er arbeitete.

In älteren Programmiersprachen (zum Beispiel BASIC, dBASE) wurde @ manchmal auch als Operator für Positionsangaben verwendet, der BASIC-Befehl PRINT @ 12,10,"HALLO" stellt zum Beispiel das Wort „HALLO“ in der zehnten Zeile und ab der zwölften Spalte des Bildschirms dar.

Die spezielle Assoziation mit dem Internet in Deutschland und anderen nicht-englischsprachigen Ländern ergibt sich schlicht daraus, dass das Zeichen in diesen Ländern vor dem Internet-Boom höchstens Programmierern und Heimcomputer-Nutzern bekannt war, da es im deutschen Schriftverkehr traditionell keine Rolle spielte. Im englischen Sprachraum dagegen war das Zeichen bereits vorher lange in Gebrauch, daher existiert eine derartige Assoziation dort nicht.

Keine Einigkeit besteht derzeit (2004) darüber, inwieweit @ in Firmennamen verwendet werden darf. Verschiedene Landgerichte sind sich nicht darüber einig, ob ein für den Eintrag im Handelsregister zuständiges Amtsgericht den Eintrag verweigern darf. Hiervon betroffen sind auch andere nicht-deutsche Zeichen wie zum Beispiel ® und ™.

Seit Anfang 2004 ist das At-Zeichen auch offizieller Bestandteil des Morsecodes."


Das mit dem abcd äht minus online sehe ich so:
abc äht strich( welcher denn -_/) mit dem wort minuis ist alles geklärt.
So genug mit meinem kopierten Wissen geprahlt.

Schönen Abend euch noch

Doedi oder Jörch
Doedi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 22:09   #116
rubin-alt
Gesperrt

Organisator
angemeldet: 2 Personen
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard Visitenkarte

Zitat:
Zitat von Doedi Beitrag anzeigen
...Schönen Abend euch noch
Doedi oder Jörch
Was schreibe ich dann auf dein Namensschild: "Jörch oder Jörg."
Nicht daß das lustige mal wieder zu Ernst genommen wird
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 22:30   #117
amnat
† August 2024

angemeldet: 2 Personen
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Der Beitag aus Wikipedia war doch sehr lehrreich für mich. Danke Jörch.

Als Don Quichotte doch noch ein Wort:
Zitat:
Zitat von Doedi Beitrag anzeigen
.. strich( welcher denn -_/) ...
Na, der Bindestrich halt! Nur "Strich" geht nicht.
Also in meiner Kindheit bin ich in der Volksschule vom Analphabetismus befreit worden. Neben dem Alphabet hat man selbstverständlich die in Deutschland üblichen Satzzeichen gelernt. Ein Text ohne Satzzeichen wäre schlecht lesbar.
Ergo muß jeder, der kein Analphabet ist, den Bindestrich verwechslungsfrei kennen.

Geändert von amnat (08.08.2008 um 13:57 Uhr). Grund: Tippfehler
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 09:09   #118
Doedi
Der "Fremdgegangene"

angemeldet: eine Person
 
Registriert seit: 14.11.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: Audi A6 3.0 tdi (4F) 07/09; BMW 320i BJ 1989 ( unverbaut) VW Käfer Cabr. 1303 (Bj 1978) Smart 451 (84PS) 07/10
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Was schreibe ich dann auf dein Namensschild: "Jörch oder Jörg."
Nicht daß das lustige mal wieder zu Ernst genommen wird
Nicht "Ernst" sondern Jörg.
Das Jörch kommt von meinen hauptsächlich im unterfr. Bereich wohnenden Freunden.
Letztendlich ist es mir aber egal. Es gibt wichtigere Dinge wie die Schreibweise meines Namens.
Schönen Tach noch

"Jör(ch,g)
Doedi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 13:43   #119
Paddy@728i
Sortenrein

angemeldet: 2 Personen
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Der Beitag aus Wikipedia war doch sehr lehrreich für mich. Danke Jörch.

Als Don Quichotte doch noch ein Wort:
Na, der Bindestrich halt! Nur "Strich" geht nicht.
Also in meiner Kindheit bin ich in der Volksschule vom Analphabetismus befreit worden. Neben dem Alphabet hat man selbstverständlich die in Deutschland üblichen Satzzeichen gelernt. Ein Text ohne Satzzeichen wäre schlecht lesbar.
Ergo muß jeder, der kein Analphabet ist, den Bindestrich verwechlungsfrei kennen.
Naja...falls es gestern jemand gesehen hat, auf dem Bayerischen kam nach der 21 Uhr-Rundschau eine Sendung. Darin ging es um unbesetzte Ausbildungs- bzw. Lehrstellen, die aufgrund von unfähigen Kandidaten nicht besetzt werden konnten. Was da mit versteckter Kamera aufgenommen wurde - es ist einfach nur erbärmlich. Wenn man nicht einmal zusammenbringt, wieviel Kilogramm vier Pfund oder wieviele Minuten 3,5 Stunden sind, was will man da erst in der (Schrift-)Sprache erwarten.
Und was die durch Abwesenheit glänzenden Satzzeichen in Sachen Lesbarkeit bewirken, kann man ja allenthalben in jedem besseren Forum bewundern, wenn wieder mal ein entsprechender Tiefflieger seine Tastatur vergewaltigt...


Aber wechseln wir mal in den neuen Thread und lassen diesen in wohliger Erinnerung sinken.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2008, 14:58   #120
Volker V8
Erfahrenes Mitglied

angemeldet: eine Person
 
Benutzerbild von Volker V8
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Münster
Fahrzeug: E36 | 325i | 10.93 & E38 | 735i | 10.99 | Prins-LPG
Standard

Hallo zusammen,

bei mir hats ein wenig länger gedauert ...aber jetzt bin ich auch wieder zuhause, und muss natürlich meinen Senf dazugeben:

Ein sehr, sehr nettes Treffen ist es gewesen (ich weiss, nett ist der Bruder von scheiße, aber so isses nicht gemeint) und es hat mich gefreut, dass ich dabei sein konnte.
Vielen Dank an Rubin für das Organisatorische im Vorfeld, die Namensschilder, den ftp-Server im Nachhinein und wasweissichwasnochalles. Tolle Sache, das! A propos ftp-Server: Eben dort habe ich noch ein paar Bilder hochgeladen. Sind von der Auflösung her etwas größer, nur für den Fall, dass jemand sein Auto in DIN A2 gerahmt überm Bett haben will.

Also denn, allzeit gute Fahrt und bis zum nächsten Treffen.

Volker
__________________
no matter – try again – fail again – fail better (S. Beckett)
Volker V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
FF-ST August 07 in Neustadt ad Aisch rubin-alt Stammtische 114 09.08.2007 13:26
Tuning: Mal wieder einige Bilder diesmal war ich wieder aussen dran! DD BMW 7er, Modell E38 56 31.10.2004 18:23
BMW Zitta in Wr. Neustadt/Österreich Terence BMW Service. Werkstätten und mehr... 1 07.02.2004 00:44
Audole wieder TÜV fit gemacht... XENON FSW wieder auf H7.. AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 0 09.01.2004 16:12
Endlich wieder da, ADAC hat mich wieder abgeladen... Vodoo BMW 7er, Modell E38 3 09.01.2004 09:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group