Zitat:
Zitat von Raketen-paa
Aussagen und Behauptungen über Dinge und Fahrzeuge, die man nur vom "Hörensagen" kennt oder gefakte Berichte aus irgendwelchen Auto-Magazinen, die alle von der hiesigen Automobil-Lobby gesponsert werden, sollte man nicht treffen oder glauben, wenn man nicht selbst mit der Materie Erfahrungen gesammelt hat.
|
Kannst Du diese Unterstellung auch beweisen oder ist das nur eine Mutmaßung? Kann es nicht auch daran liegen, dass hierzulande die Berichterstattung ein wenig kritischer, d.h. realistischer ist? Ich kenne kein Magazin, das E-Autos verteufelt, sie werden aber kritisch getestet.
Zitat:
Zitat von Raketen-paa
Selbst in Deutschland und dem Rest von Europa wirds in Jahren so aussehen wie jetzt schon z.B. In Norwegen, daß "Verbrenner fahren" um 400% höher besteuert wird und die Anschaffung eines E-Autos subventioniert wird. Da dürfen sich unsere Hersteller warm anziehen und in die Gänge kommen, daß sie den Zug nicht ganz verpennen.
|
Wieder eine Mutmaßung, die so ganz bestimmt
nicht in Deutschland zutreffen wird. Und Norwegen (Zahl der PKW-Neuzulassungen bei weniger als 5% (!) der von Deutschland; keine eigene Automobilproduktion) oder die Niederlande (kleines Land; keine eigene Automobilproduktion) sind kein Maßstab. Bei denen gibt es nur wenige Arbeitsplätze im Automobilbereich. Und die werden in Deutschland ganz sicher nicht für ein traditionelles, batteriebetriebenes E-Auto (das eigentlich jetzt schon obsolet ist) aufs Spiel gesetzt.
Zitat:
Zitat von The Stig
Ich denke auch, dass die bisher verwendete Batterietechnik keine Zukunft hat. Das kann sich erst mit der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle oder etwas ganz Neuem ändern...
|
Demnächst kommt ein Brennstoffzellenauto von Toyota auf den Markt.
Das wäre eine zukunftsträchtige Möglichkeit, aber nicht Akkus in einem Auto wie bei einem Handy (wobei Tesla ja ebensolche verwendet).
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Trotzdem bin ich nicht der Ansicht das man für grundsätzliche, objektive Beurteilung alles selber gemacht haben muss solange man sich hinreichend über die Fakten informiert.
|
So sieht es aus.
NB: Schon mal daran gedacht, dass die Akkus in einem E-Auto nur rund 8 Jahre halten? Die sind, glaube ich, recht teuer und liegen in etwa auf der Höhe eines neuen AT-Motors, mindestens aber auf der Höhe einer kostspieligen Motorrevision.
Bis dahin verlieren sie ständig an Kapazität, sodass die ohnehin bescheidene Reichweite immer weiter abnimmt.