


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.12.2014, 22:18
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Sinn und Unsinn von Getriebeservice
In der letzten Autobild war ein Bericht über einen BMW 725 tds E39, der nach über 1 Million km zerlegt wurde. Bemerkenswert: Das Automatikgetriebe mit 5 Stufen von ZF hatte noch die erste Ölfüllung und wirkte auf die Tester fast fabrikneu. Der Wagen wurde immer warmgefahren und auf Langstrecken bewegt. Quintessenz: Das mit der Livetime-Füllung stimmt wirklich. Es gibt dazu auch ein Video von der Zerlegung in der iPad-Fassung. Sehr beeindruckend. Da fragt man sich angesichts dieser Bilder, wie sinnvoll der Getriebeservice wirklich ist.
Gruß aus der Bundeszentrale
Tom
|
|
|
03.12.2014, 22:23
|
#2
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
War vermutlich ein 5er...kein 725 
Und im F01 Bereich nicht so super richtig platziert.
Ansonsten: Wie beim Ölthread, ne Glaubensfrage.
Ich denke dass am meisten die Fahrweise Einfluß auf die Komponenten hat.
Danach kommen erst in zweiter Linie die Schmiermittel.
Wobei die aber auch nicht egal sind. Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wie Metall fast ohne Abrieb auf Metall laufen kann....bei den Kräften die da wirken müssen die Öle wirklich Höchstleistungen erbringen.
|
|
|
03.12.2014, 22:29
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Richtig, ein 525 tds. Mir geht es eher um die Diskussion der Frage
des Getriebeservice... Und die verbauten ZF-Getriebe sind wohl
zwischen den Baureihen identisch?
|
|
|
03.12.2014, 22:55
|
#4
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Wie meinst Du das?
So weit ich weiß gibt es da unterschiedliche Varianten, zumindest bei den unterschiedlichen Motorisierungen der E38 und E39 Baureihen, auch innerhalb der Baureihen.
Beim E65 gab es glaube ich tatsächlich nur eine Getriebeausführung und beim F01 weiß ich es nicht genau, abgesehen vom 8 -Gang Getriebe beim FL gegenüber dem 6-Gang Getriebe beim VFL.
|
|
|
04.12.2014, 06:45
|
#5
|
Präsenz zeigen!
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: F01 - 730d
|
Die E39 Modelle hatten damals alle einen Automaten von GM und der war nebenbei der letzte Schrott. Ein Blick ins E39 Forum und du bekommst deine Antworten. Lediglich der 540i und 535i hatten ein ZF Getriebe bekommen, welches wesentlich robuster war.
Stig hat recht, es kommt auf die Fahrweise an. Langsam auf die Autobahn und mit 120km/h 500km pro Tag fahren, das würde sogar ein alter Golf schaffen 
|
|
|
04.12.2014, 06:52
|
#6
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Mr.Bimmer
Die E39 Modelle hatten damals alle einen Automaten von GM und der war nebenbei der letzte Schrott.
|
Das ist nicht korrekt - das GM-Getriebe gab es nur bei den Diesel-Modellen. Schrott ist relativ...ZF ist im Vergleich auch nicht viel besser  .
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
04.12.2014, 08:00
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2009
Ort: Nordheide
Fahrzeug: E32 - 730i - 93er
|
Eine Million km mit einer Ölfüllung? Niemals. ...
Gesendet von meinem mobilen Fernsprecher
__________________
-------------
Gruss, Florian
"Die Eulen sind nicht was sie scheinen"
|
|
|
04.12.2014, 08:48
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das hatten wir doch schon.
http://www.7-forum.com/forum/8/e39-5...-km-82267.html
Hier ist ein Artikel:
BMW 5er: Dauertest - autobild.de
Aber wie bei Autobild üblich:
- Warum leuchtete der Manipulationspunkt?
- Würde er auch eine deutsche HU bewältigen?
Das ZF-Getriebe ist das 5HP18 und nicht das von GM.
Ein bischen Glück gehört auch dazu. Ein Langstreckenfahrzeug, mit holländischer Zulassung unterliegt einer anderen Belastung als ein deutsches Fahrzeug im Raum Höxter im Mittelgebirge.
Ein einzelner Test sollte einen keinen Bewegen eine Entscheidung zu treffen die auf den ersten Blick schon fraglich erscheint.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
04.12.2014, 09:38
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Außerdem gibt es ja genug Leute, die deutlich dreckiges Öl beim Wechel aus dem Automaten geholt haben.
Und beim E65 sind es ja eher undichte Stellen, die Probleme machen.
|
|
|
04.12.2014, 10:29
|
#10
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Öl unterliegt einem Alterungsprozess, auch das Getriebeöl. Da kann es nicht schaden, das nach ein paar Jahren oder 100.000 km gegen frisches zu wechseln.
"Lifetime" bedeutet bei BMW übrigens 160.000 km, hatte ich mal irgendwo gelesen. Die meisten 7er haben deutlich mehr runter. Ob man jetzt alle 80.000 km das Öl wechseln sollte, wie von ZF empfohlen, würde ich jetzt pauschal nicht mit Ja beantworten, da es große Unterschiede beim Fahrprofil gibt. Am besten für alle Komponenten sind lange Autobahnfahrten, wo ständig die Betriebstemperatur gehalten wird.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|