


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.05.2009, 09:14
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 750i
|
M30B35 Problem 535i
Am Wochenende haben wir einen 535i M30B35 gekauft, vorher waren wir schon begeisterte 520 M50 Besitzer. Der Verkäufer informierte uns das ein Hydrostössel klappert und getauscht werden müsste... soweit an sich nicht tragisch wenn wir nicht mittlerweile wüssten das es beim M30 gar keine Hydros gibt). Das ZMS macht auch Geräusche aber das kennen wir schon vom M50, soweit nicht dramatisch.
Heute das gute Stück umgemeldet und geplant war eigentlich das am Wochenende die Venitle eingestellt und die Nockenwelle kontrolliert werden, heute jedoch auf dem Rückweg von der Zulassungsstelle fiel mir an der Ampel weißer Qualm auf (Kurzstrecke). Der Motor war aber schon warm (Temperaturanzeiger in der Mitte).
Er läuft gut, Leerlauf ist rund, beschleunigt ohne Löcher und hat auf die 500km Überführungsfahrt weder Öl noch Wasser verbraucht. Im Öleinfüllstutzen und am Ölmesstab ist kein weißer Schaum sichtbar, im Kühlwasserausgleichsbehälter ist kein Öl zu entdecken.
Es wäre toll wenn sich die M30 Fahrer hier zu den zwei youtube Videos äußern könnten welche dei Motorgeräusche und auch den Qualm darstellen. Ich würde gern wissen in wie weit das so NORMAL ist. Habe in einem anderen Thread hier gelesen das der M30 schon ordentlich qualmt.
Der Blick in den Servobehälter verriet mir außerdem das hier der Füllstand am Minimum ist.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Motor:
YouTube - motor
Auspuff:
YouTube - auspuff
|
|
|
05.05.2009, 09:24
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
|
Du weißt schon, dass Du hier im E32 Forum bist.
Der Motor ist zwar gleich mit dem 735er, aber ist ein 5er.
Hydrostößel hat er nicht. Klingt nach Ventile. Zuerst mal ordentlich einstellen.
Einlass 0,3, Auslass 0,35,
Mit dem Qualm, denke ich mal iss normal. Solltest mal auf die BAB und ihn mal richtig frei Blasen.
Gr. Jürgen
|
|
|
05.05.2009, 09:34
|
#3
|
...21 Jahre hier!! :)
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: bei München
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
|
Servus,
will euch ja keine "Angst" machen, aber der Motor klingt (der Klang kann auf dem Video natürlich verfälscht sein) wie ein Trecker bzw. ein alter W123 Diesel!
Spass beiseite, wenn sich das "in natura" genauso anhört, dann hat m.E. die Nockenwelle bereits eine Macke - d.h. sie ist "eingelaufen" - und es ist mit Ventile einstellen nicht mehr getan. Bei meinem klang die eingelaufene Nocke jedenfalls kurz vor dem doppelten Kipphebelbruch vor ca. 2 Jahren genauso..
Daher die Nockenwelle einfach mal prüfen lassen und bis dahin nicht mehr viel herumfahren. Wie lange leuchtet die Öldruckanzeige nach dem Anlassen bei kalter/warmer Maschine jeweils nach bzw. geht sie gleich aus?
"Qualm" darf bei jetziger wärmerer Aussentemperatur nur früh morgens entstehen, wenn es eben noch kälter ist bzw. in dem ersten paar Betriebsminuten, wenn das gerne mal im Auspuff befindliche Kondenswasser verdampft.
Gehe meine Fragen bitte mal durch und poste dann wieder.
Viele Grüße
Markus
__________________
Mein aktueller E32 und sein Vorgänger! :-)
nachgerüstet: Chip (von Rottaler2), Chromringe u. M-Emblem im Kombi, Chromrahmen Kulisse, kompl. Facelift-Umbau, Vollleder schwarz/silbergrau hell mit Sitzhzg. u. Lordose, Seitenrollos, E-Heckrollo in Individual-Hutablage Flock schwarz, Individual-Lichtpaket schwarz, weisse Blinker, Rückl. orig. „Mc Queen“
geplant: Bi-Color-Lenkrad schwarz/silbergrau hell, Individual-Säulenverkleidungen in schwarz
|
|
|
05.05.2009, 09:54
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 750i
|
Die Öldrucklampe geht direkt nach dem Starten aus, maximal 1 Sekunde, egal ob kalt oder warm. Ventildeckel mach ich die Tage runter, Fahrzeug wird derzeit nicht bewegt.
Der Qualm ist mir vorher nicht aufgefallen, Gestern eben nur kurz zur Zulassungsstelle (ca 2km) dort gut 2 Stunden mit Warten verbracht, dann musste ich zur Identprüfung vorfahren (ca 50m) dort gut 15 Minuten verbracht und dann nach Hause (ca 2km) und an der letzten Ampel hatte ich den Qualm.
Kann mir jemand bitte posten was ich alles beim Nockenwellenwechsel / Kipphebelwechsel an Material benötige.
Vielen Dank
|
|
|
05.05.2009, 10:10
|
#5
|
...21 Jahre hier!! :)
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: bei München
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
|
Servus nochmal,
bzgl. Öldruck klingt das recht gut, je schneller die Lampe erlischt, desto besser! Kritisch wird es erst, wenn sie mehrere Sekunden leuchten würde, insbesondere beim Kaltstart. Dann hättest du evtl. ein Ölfiltergehäuse mit leckenden Ventilen, das im Stand leerläuft und somit der obere Bereich im Motor erstmal wenig Öl abbekommt. So war es z.B. damals bei meinem E32.
Aber zumindest das scheint bei deinem dann auszuschliessen zu sein!
Wichtig ist aber, dass die Schrauben, die das dünne Ölrohr über der Nockenwelle halten, fest sind. Nicht "anknallen"(!!), da sonst das Rohr zusammengequestscht wird, aber sie dürfen eben auch nicht locker sein, sonst bekommen die Nocken zu wenig Schmierung!
Bzgl. Qualm würde ich in deinem Fall nach der Beschreibung eigentlich erstmal Entwarnung geben, da es viel Kurzstreckenbetrieb war und somit lediglich das entstandene Kondenswasser verdampft sein wird. Zumal du - wie du schreibst - auch kein Öl im Wasser und umgekehrt hast. Das also einfach mal beobachten.
Und jetzt erstmal die Nocke prüfen (lassen) und dann weitersehen.
Viele Grüße
Markus
|
|
|
05.05.2009, 13:16
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 750i
|
so... den Deckel hab ich vorhin runtergenommen und geschaut... soweit hat es mich weniger erschrocken als gedacht
mehrere Nocken sind eingelaufen, wie schlimm kann ich schwer beurteilen, aber bei der ersten merkt man die Rillen schon spürbar mit dem Fingernagel.
Eine Schraube am Ölrohr war locker. Das Ölrohr tausche ich Morgen und stelle dann die Ventile ein um zu schauen ob sich dadurch das Geräusch etwas bessert.
Was sagt ihr zu den Bildern?
|
|
|
06.05.2009, 04:54
|
#7
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Zitat:
Zitat von Jürgen7er
Du weißt schon, dass Du hier im E32 Forum bist.
Der Motor ist zwar gleich mit dem 735er, aber ist ein 5er.
Hydrostößel hat er nicht. Klingt nach Ventile. Zuerst mal ordentlich einstellen.
Einlass 0,3, Auslass 0,35,
Mit dem Qualm, denke ich mal iss normal. Solltest mal auf die BAB und ihn mal richtig frei Blasen.
Gr. Jürgen
|
Einlass und Auslass beim M30B35 sind auf gleiches Mass einzustellen.
Es wird allgemein empfohlen auf lockere 0.30 oder stramme 0.35 einzustellen.
Hier meine videos von vorher und nachher:
Vorher
YouTube - M30B35 Valve Sound
Nacher
YouTube - M30B35 after valve adjustment
Bei welcher Aussentemperatur wurde das Video vom Auspuff gedreht?
Gruss,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
06.05.2009, 06:37
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 750i
|
also eingestellt klingt dein motor ja klasse. ich hoffe das meiner sich dann auch mal so anhört.
das video wurde bei einer außentemperatur 6-11°C gemacht, das sagt zumindest der wetterdienst
Geändert von Jannico (06.05.2009 um 06:43 Uhr).
|
|
|
06.05.2009, 19:59
|
#9
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Zitat:
Zitat von Jannico
also eingestellt klingt dein motor ja klasse. ich hoffe das meiner sich dann auch mal so anhört.
das video wurde bei einer außentemperatur 6-11°C gemacht, das sagt zumindest der wetterdienst
|
Bei solch niedrigen Temperaturen musst du dir dann keine Gedanken ueber ne Zylinderkopfdichtungen machen, da dampft mein 535er auch ein bisschen aus dem Endtopf.
Noch ein Tipp zum Ventileeinstellen:
Wenn du die Fuehllehre duch die Ventile ziehst mit einem 0.30er Blatt, dann muss sich das so anfuehlen vom Widerstand her als wenn du an nassen Haaren mit Daumen und Zeigefinger ziehst. Man muss ein Gefuehl dafuer bekommen, wann der richtige Abstand eingestellt ist, deshalb empfehle ich lockere 0.30 einzustellen, da du damit als Anfaenger eher bei strammen 0.35 landest.
Gruss,
Wolfi
|
|
|
05.05.2009, 09:29
|
#10
|
Blaues Tuch Bügler
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
|
Hi
Erstes Video:
Klingt stark nach eingelaufener Nocke leider. (Nähmaschine)
Zweites Video:
Sichtbar qualmen tut mein M30 nur bei winterlichen Temperaturen und kaltem Motor. Könnte also ein ZKD Schaden sein - aber das lässt sich ja beim NW-Wechsel leicht miterledigen.
Aber das sind Dinge die fast bei jedem 3,5er zwischen 2 und 300tsd km anstehen - Kopf hoch!
lgf
__________________
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|