An dieser <stelle möchte ich meinen 7er vorstellen und wie es dazu kam.
Bis vor kurzem fuhr ich einen 190er Benz Diesel. Nach 27 eher mehr als weniger zuverlässigen Jahren und 330.000 km (davon fuhr ich selber 10 Jahre und 180.000 km) gab das Automatikgetriebe auf. Neben anderen Reparaturen wurde dieses gegen einen gebrauchtes ausgetauscht. Das Tauschgetriebe hielt allerdings auch nur wenige Monate und da meiner Frau die Karre zu viel quietschte wurde entschieden, dass nun nicht mehr in das Auto investiert wird.
Also waren wir auf der Suche nach Ersatz.
Günstig sollte es sein, aber groß genug, damit man mit den Kindern in den Urlaub fahren kann. Am liebsten ein Kombi, Diesel, gerne wieder Mercedes.
Es stellte sich jedoch heraus, dass in den 90ern Mercedes enorme Probleme mit Rost hatte, Kombis einfach nicht in unserem Budget lagen und Diesel meist keine grüne Plakette bekam.
Da Freunde mit ihrem LPG-Auto so zufrieden waren, suchten wir nach Gas-Fahrzeugen und da begegnete uns der 728i Bj 1996 mit 300.000 km auf dem Tacho.
Hmm, ist bestimmt eine Schrottlaube dachte ich. Außerdem unbezahlbar im Unterhalt.
Eine schnelle Recherche ergäbe, dass Steuer und Versicherung günstiger als der Baby-Benz sind und dazu sogar der Verbrauch – dank LPG.
Also angerufen und eine Probefahrt vereinbart. Der freundliche Vorbesitzer aus dem Irak lies sich geduldig auf mehrere Tage Bedenkzeit ein, schließlich galt es die Bedenken der Ehefrau auszuräumen: zu groß zu dick zu peinlich. Letztendlich überwogen die harten Fakten: Das Auto war in einem sehr schönen Zustand, Scheckheft gepflegt, natürlich kleinere Roststellen und Dellen, aber alles absolut im Rahmen.
Die LPG-Anlage wurde vom Vor-Vor-Besitzer vor drei Jahren nachgerüstet, damals hatte der Wagen noch 150.000 km. Also eine echte Langstrecken-Kiste. Das sprach natürlich für das Fahrzeug.
Kurzerhand wurde "Bronco" also gekauft und unserer 3jährigen Tochter als Prinzessinnen-Auto verkauft. Der 6jährige Sohn fand es eh cool, dass das Auto mit einem "sprach" bzw. piepte und war froh, dass es nicht mehr so nach altem Benz roch.
Dann nach 4 Wochen glückseligem kutschieren fuhr ich meine Kinder von der Kita/Schule nach Hause, als eine Verkehrsteilnehmerin, die das selbe vorhatte, leider meine Vorfahrt übersah. Trotz Vollbremsung rauschte ich ihr in die Seite. Ihr Auto (Opel Astra, ähnliches Baujahr) wahr danach deutlich schlanker aus, unser Bronco büßte sein rechtes Vorderlicht, Kotflügel und Stoßstange ein.
Verletzt wurde zum Glück niemand, mein Sohn meinte nur: "Papa ich habe nicht mal gemerkt, dass wir mit dem Auto zusammengestoßen sind". Als Das Auto dann vom ADAC auf den Abschleppwagen gehoben wurde, erkannte auch meine Tochter den Schaden und brach in Tränen aus: "Ich will mein Prinzessinnen-Auto wieder haben". (Das macht mir gender-mäßig ja schon ein bisschen Sorgen, aber ich hoffe Rosa, Prinzessinnen und Pferchen wächst sich irgendwann raus
Der Gutachter attestierte wirtschaftlichen Totalschaden, also ging die Fahrzeug-Suche auf´s neue los. Ein 7er mit LPG und im Preisrahmen entwischte mir leider, dann wurde die Ehefrau etwas unleidlich: Muss es wieder ein 7er sein? Ich will nicht das dickste Auto im ganzen Kollegium fahren, ich hätte lieber einen Kombi etc. Nach 10 Tagen intensiver Suche konnte sich die Familie nicht einig werden. Kombis waren einfach schrott oder zu teuer. Ein LPG-Jaguar von 1996 nicht standesgemäß (du spinnst wohl). Außerdem wurde der Familie im Mietwagen (Peugeot 5008) nach 10 Minuten Rumpeln über die huppeligen Straßen Warburgs
schlecht.
So fiel die Entscheidung Bronco eine zweite Chance zu geben. Momentan steht er bei einem Schraubet, den ein Bekannter empfohlen hat und wir hoffen, er kann für die Versicherungssumme wieder gerichtet werden.
Ich werde berichten.