Noch schlimmer oder besser als Hybrid -Autos?
Im aktuellen Spiegel wird berichtet:
“Weit mehr als die Hälfte der Ener¬gie, die im Kraftstoff steckt, verpufft beim Autofahren durch
Wärmeverluste.
Nun haben BMW-Forscher eine Anlage erdacht, die einen Teil der Abwärme für den Antrieb zurückgewinnt.
Sie funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung moderner Kraftwerke:
Mit der Hitze von Kühlflüssigkeit und Abgas wird Dampf erzeugt. Dieser treibt zwei Dampfmotoren an, die mit der Kurbelwelle verbunden sind.
Im Prüfstand-Versuch brachte der Prototyp einer solchen Anlage bereits zufrieden¬stellende Ergebnisse.
Aus der Abwärme eines serienmäßigen Vierzylindermotors gewannen die Forscher zehn Kilowatt. Diese entlasten den Motor zu 15 Prozent.
Der besondere Charme des Dampf- Assistenten bestehe darin, dass das Prinzip dauernd Energie zurückgewinne und nicht nur, wie der derzeit populäre Hybrid-Antrieb, beim Ab¬bremsen des Fahrzeugs.
Hybrid- Autos sind allerdings sind heute schon im Handel.
Für die Dampf-Applikation hingegen gibt es noch nicht einmal ein Lieferantennetz.
Ihr Einsatz in der Großserie, schätzt BMW-Forschungschef Raymond Freymann, wird frühestens in zehn Jahren möglich sein.“
Und dazu gibt es noch dieses Bild zu sehen:
Gern möchte ich wissen wie schwer solch ein Antriebssystem damit werden wird.
Vier Elektromotoren, einer pro Rad, und dazu die fette Batterie, das läppert sich doch auch.
Vielleicht ist diese BMW-Idee deshalb gar nicht so schlecht. Dampfmotore waren angeblich kurz nach dem letzten Weltkrieg zuletzt in.