Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.12.2013, 13:01   #79
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
1. Falschluft, wie vielfach erwähnt, was ein Anfetten der betreffenden Bank bewirkt.
2. Schlechte Füllung einer Bank mit Frischluft wegen unpassenden Einlaßventilsteuerzeiten, was ein Abmagern der Bank durch die Lambdaregelung bewirkt. Auch unpassende Auslaßsteuerzeiten können eine schlechtere Frischluftfüllung bewirken.
3. Wegen zu geringer Kompression zündet das Gemisch des öfteren nicht und es strömt unverbranntes Gemisch und damit natürlich auch unverbrannter Sauerstoff einiger Zylinder ab. Dies indiziert in der Lambdasonde "mager", was Nachfettung der Bank zur Folge hat.
4. Über den Abgastrakt, Krümmerdichtung oder Rohr bzw. Rohrverbindung, saugt es Luftsauerstoff zu der entsprechende Lambdasonde, was eine Anfettung nach sich zieht.
1. wäre denkbar, ja
2. Dazu zwei Fragen: wodurch könnten sich Steuerzeiten generell verstellen und was könnte dann der Auslöser dafür sein, daß sie sich ruckartig von jetzt auf gleich so verstellen?
3. Hinsichtlich der Kompression glaube ich allerdings nicht, daß diese eine Rolle spielt, da die fahrerseitige Bank hier die deutlich bessere war (allerdings wurde die Prüfung wohl auch nicht ganz so ausgeführt, wie sie hätte ausgeführt werden sollen, sprich Drosselklappe offen und wohl auch die Batterie ans Ladegerät, da die Zylinder chronologisch im Verlauf der Prüfung "schlechter" wurden, sprich wahrscheinlich einfach die Batterie zunehmend nachgegeben hatte)
4. das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit...

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Wenn er also schlecht Kalt läuft, kann man Lambda ausschließen.
Das tut er, ja. Wirft man ihn an und schaltet dann nach Neutral, sodaß die Drehzahl zügig von den anfänglichen vielleicht 1100 Touren auf <700 fällt, beginnt er schon, sich zu schütteln, und das innerhalb von maximal 20-30 Sekunden nach Motorstart.

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Und ja, du benötigst zwingend ein ADS Interface (von do-it-auto)

Mit allen anderen OBD / OBD II geht es NICHT

dann gehe den Umweg über die Prins Software:
-so wie oben auf deinem Bild messen, dabei die weiter oben von mir beschriebenen Stellen einnebeln und die Einblaszeiten beobachten.
Da die Einblaszeiten für die LPG ja von der Benzin DME kommen, müßte das jetzt egal sein.
Daß es mit den USB-Interfaces nicht geht, ist mir schon klar, ursprünglich hatte ich das auch für den E38 gekauft, da war der E32 noch lange nicht geplant. Allerdings fehlte mir für ein ADS-Interface auch das passende Laptop mit seriellem Anschluß, sodaß das leider ausfällt.

Das Einsprühen oder -nebeln der Gas-Rails bzw. eben des unterhalb liegenden Bereichs hat Oliver gestern wie gesagt auch nochmal getestet und zumindest darauf hat der Motor kein bißchen reagiert.

Ich habe leider nur eine stromlose Garage und ein bißchen einfaches Werkzeug statt einer vollausgerüsteten Werkstatt mit Bühne, sodaß es für mich immer erst Rennerei bzw. Fahrerei bedeutet, weil ich zusehen muß, daß ich neue Vorschläge irgendwo abgeklappert bekomme.


Verstehe ich das jetzt richtig, daß die Lamdasonden eigentlich auch auszuschließen sind, da der Motor bereits innerhalb einer halben Minute nach Kaltstart ebenfalls zu schütteln beginnt? Wenn ja, was wäre dann der nächste Schritt? Gerade habe ich mich auch noch durch Interner Link) diesen Thread gelesen, das kann ja tatsächlich auch noch heiter werden.
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten