Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2010, 23:53   #1
M5E28
Falk
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Simmerath
Fahrzeug: 2014er Dodge Ram Crew Cab Laramie 5,7l Hemi
Standard

Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
Die Übersetzung und die Sperre (mit Einschränkung) sind im Ausgebauten Zustand doch wunderbar zu ermitteln.

Sperre ermitteln: (wurde schon beschrieben).
Jedoch gibt es auch Sperren, die erst mit viel Drehzahl-Unterschied wirksam werden (falsches, altes Öl, Teildefekt).
Geschätzt 85% alles Sperr-Diffs sind einwandfrei nutzbar, haben aber ein großteil ihrere Soerrfunktion verloren durch Defekte / falsches / zuwenig Öl.

(Diffs ohne Sperre sind daran erkennbar, dass wenn man die Motor-Seite dreht
die beiden Ausgängen gegeneinander drehen
oder es dreht nur ein Ausgang
(erst recht wenn man den anderen festhält)).


Bei Getrieben ohne Sperre / mit defekter / schwacher Sperre die Übersetzung (eigentlich eine UNTERsetzung) ermittel:
Man legst sich das Diff so hin, dass man an alle Ausgänge gut ran kommt.
a)
Nun einen Ausgang zu einem der Räder (z.B. das linke Rad) so blockieren, dass es sich nicht mitdrehen kann. (Helfer hält es fest.)
b)
Den anderen Ausgang zum anderen Rad um exakt eine Umdrehung drehen.
c)
Dabei die Drehungen des "Eingangs" (zeigt zum Motor) zählen.
z.B. sind 4.5 Umdrehungen (also 4 ganze Umdrehungen und noch eine halbe Drehung) so sehr einfach zu ermitteln.

Beispiel:
3.64-Untersetzung wären dann:
3x 360-Grad-Drehung (Volle Umdrehung)
+ 0.64 x 360 Grad, also 230,4 Grad (etwas mehr als eine halbe Umdrehung).
Hallo,

mein lieber Scholli-bitte sei mir nicht böse...aber ich finde das gegenüber Hilfesuchenden nicht fair so viel Unsinn zu veröffentlichen!

Ok-das Ganze hat einen gewissen Unterhaltungswert. Am besten finde ich deine Schote mit dem Diff ohne Sperre wo man vorne dreht und dann fährt das Auto auf der einen Seite rückwärts und auf der anderen Seite vorwärts...gröl...

Oder der hier: Ich halte einen seitlichen Abtriebswellenflansch fest und drehe an dem anderen 1x...und dann kann ich vorne am Flansch die Übersetzung ablesen...
Wenn du diesen Quatsch auch nur 1x selber ausprobiert hättest würde dir auffallen das dadurch 2 Über-/Untersetzungen wirksam werden. 1x die vom Tellerrad auf's Kegelrad und 1x die über die Kegelräder des Ausgleichskorbs. Letzteres sorgt dann dafür das am Ende überhaupt nicht das Übersetzungsverhältnis von Kegel- und Tellerrad dabei raus kommt.

Oder der hier: Wir reden hier über drehmomentfühlende Lamellensperren und du erzählst hier das schlechte Sperren dann erst bei viel Drehzahlunterschied wirksam werden.
So eine Lamellensperre baut bei viel Gegenmoment von den Hinterrädern und bei viel Eingangsmoment eine hohe Sperrkraft auf.
Ein hoher Drehzahlunterschied lässt die Lamellensperre wegen der vorgespannten Lamellen höchstens abrauchen. Nur mit der Sperrwirkung hat das doch nichts zu tun!
Das was du meinst gibt es bei drehzahlfühlendne Systemen wie z.B. Viskosperren.

Gruß
Falk
M5E28 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten