Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2017, 23:33   #1
jk317
Mitglied
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort:
Fahrzeug: Keins
Standard V8: Zylinderbank 2 hohe Laufunruhe

Hallo,

bei meinem M62B35 habe ich mit einem bekannten Diagnoseprogramm eine Laufunruhemessung gemacht, da er im Leerlauf trotz konstanter Leerlaufdrehzahl unruhig läuft.

Dabei ist mir aufgefallen, dass für die zweite Zylinderbank sehr hohe Laufunruhewerte >500 angezeigt werden.
Bei der ersten Bank sind die Werte alle <100.

Habe schon Zündspulen zwischen Bank 1 und Bank 2 vertauscht. Der Fehler bleibt aber auf der zweiten Bank.
Zündkerzen und KGE wurden vor 15.000 km getauscht.
Der Fehlerspeicher vom Motor ist leer.
Es ist auch kein Öl in den Zündkerzenschächten, Ventildeckeldichtungen wurden vor einem Jahr erneuert.

Woran könnte das liegen? Nockenwellensensor?


Danke vorab!

Gruß,

Jan
jk317 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 09:17   #2
Baschti
Schwergewicht
 
Benutzerbild von Baschti
 
Registriert seit: 13.11.2012
Ort: Halver
Fahrzeug: E38 735iA (06/98) LPG, E38 728iA (06/97), Twingo :D
Standard

Hallo jk317.

Gib mir mal bitte ein Paar Daten zu deinem Fahrzeug. KM-Stand, Schalter/Automat, Gasanlage?

Es gibt nur einen Nockenwellensensor und der sitzt auf Bank 1, ist aber nur eine Nebengröße, der verusacht keine Leerlaufunruhe. Kannst den auch mal abstecken: Wenn Du vor dem Motorraum stehst, linke Hand auf dem schwarzen Elektrokasten (unter der Motorabdeckung). Der NWS sitzt stirnseitig unter dem Ansaugschlauch zur ASC Klappe, von da einfach dem Kabel folgen.

Gruss
Basti
Baschti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 12:40   #3
jk317
Mitglied
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort:
Fahrzeug: Keins
Standard

Hallo Basti,

er hat 246.000 km auf der Uhr. Hat ein Automatic-Getriebe und keine Gasanlage.

Aber das kann ja eigentlich kein Zufall sein, dass nur Zylinder 5, 6, 7 und 8 Laufunruhe haben und die anderen vier nicht

Gruß,

Jan
jk317 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 13:33   #4
Baschti
Schwergewicht
 
Benutzerbild von Baschti
 
Registriert seit: 13.11.2012
Ort: Halver
Fahrzeug: E38 735iA (06/98) LPG, E38 728iA (06/97), Twingo :D
Standard

Hi Jan,

lass mal die Steuerkette auf Spiel prüfen, oder besser, Ventildeckel runter und nachsehen ob die Plastikschiene noch da ist. Du bist mit dem KM-Stand im Rahmen das die V-Umlenkschiene zerbröselt ist oder dabei ist zu bröseln.
Das wäre die teuerste Möglichkeit.

Sieht dann so aus: Interner Link) Steuerkette
Aber Du hast ja den Wagen ausgelesen, irgendwas im Fehlerspeicher abgelegt? Kann ja auch nur eine defekte Lambdasonde sein oder der Kat der dicht macht. Bei undichter Ansaugbrücke wären beide Bänke betroffen.

Warum dann nur die Bank 2 eine Laufunruhe anzeigt wird so sein, es gibt ja nur einen NWS auf Bank 1, auf Bank 1 wird über den OT Zylinder 1 (Beifahrerseite vorne, Öldeckel) ermittelt und somit der Einspritz- und Zündzeitpunkt ermittelt (es spielen natürlich noch andere Größen eine Rolle), das wiederholt sich nach 2 Kurbelwellenumdrehungen immer wieder. Durch Zähne zählen des KWS werden dann die anderen Zylinder berechnet, da auf Bank 2 aber kein NWS da ist, wird über den KWS der Einspritz und Zündzeitpunkt (mit Klopfsensoren, Lambdasonden usw.) berechnet. Wenn jetzt die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, das weis das Motor Stg ja nicht, das bekommt nur von der Lambdasonde Werte die aus der Tolleranz gehen, eben wegen fetterem oder mageren Gemisches danach wird das Kennfeld so angepasst bis es am Anschlag ist und darüber hinaus fängt der Motor an zu ruckeln.
Ich konnte das bei meinem so feststellen als ich bei mir die Steuerkette gewechselt habe.

Ich hoffe ich habe das richtig und verständlich erklärt, bin nicht ganz Fitt

Gruss
basti
Baschti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 19:11   #5
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von Baschti Beitrag anzeigen
Bei undichter Ansaugbrücke wären beide Bänke betroffen
Nicht, wenn der Nebenluft Eintrag nur auf der linken Seite ist, z. B. beide Brille Dichtungen oder O-Ringe der ESV der linken Seite.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2017, 23:50   #6
jk317
Mitglied
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort:
Fahrzeug: Keins
Standard

Hallo,

Erstmal Danke für den ausführlichen Beitrag!

Vor ein paar tausend km habe ich die Ölpumpenschrauben überprüft.
Dabei habe ich mit einem Endoskop mal hoch zu den Gleitschienen geschaut, die sahen gut aus.

Zitat:
Wenn jetzt die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, das weis das Motor Stg ja nicht, das bekommt nur von der Lambdasonde Werte die aus der Tolleranz gehen, eben wegen fetterem oder mageren Gemisches danach wird das Kennfeld so angepasst bis es am Anschlag ist und darüber hinaus fängt der Motor an zu ruckeln.
Aber wenn der Motor bzgl. dem Gemisch an der Regelgrenze ist, dann schmeißt er ja so weit ich weiß einen Fehler in den Fehlerspeicher, oder?

Beide Lambdasonden sind quasi neu.

Das einzige was mir jetzt noch einfällt ist, dass auf der Bank, bei der die Laufunruhe auftritt noch der originale Kat drinnen hängt.
Der macht beim dagegenschlagen aber keine Geräusche o.ä.

@Haschra
Ist es denn eine größere Aktion die Dichtungen der Ansaugbrücke zu wechseln oder ist das mal so nebenbei gemacht?
jk317 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2017, 09:25   #7
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von jk317 Beitrag anzeigen
Ist es denn eine größere Aktion die Dichtungen der Ansaugbrücke zu wechseln oder ist das mal so nebenbei gemacht?
Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht, ist aber eigentlich in 2 Stunden nebenbei zu machen.
Gutes Werkzeug, Fach und Sachkenntnis vorausgesetzt.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 17:31   #8
jk317
Mitglied
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort:
Fahrzeug: Keins
Standard

Hallo,

das mit dem Auswechseln der Dichtungen habe ich jetzt erstmal gelassen. Dafür fehlt mir aktuell die Zeit. Dafür hab ich mal eine Falschluftprüfung mit Startpilot gemacht, wobei aber nichts raus kam.


Habe heute jedoch nochmal etwas genauer nachgeforscht.
Ich wollte heute auf Bank 1 eine neue Lamdbasonde einbauen, da dort eine billige aus eBay drinnen war. Habe dann die Lamdbasonde von Bank 2 in Bank 1 eingebaut und bei Bank 2 die neue rein. --> Keine Änderung der Laufunruhe. Lambdasonden sind somit nicht schuld.


Danach hab ich die Laufunruhe im kalten und im warmen Zustand jeweils mit LMM und mit abgestecktem LMM gemessen.
Dabei sind die Werte mit LMM bei warmem und kaltem Motor ziemlich gleich.
Bei kaltem Motor ohne LMM gehen mir jedoch die Werte absolut durch die Decke. Dann ist sogar auf zwei Zylindern von Bank 1 eine sehr hohe Laufunruhe.
Bei warmem Motor ohne LMM wird die Laufunruhe bei Zylinder 7 besser, bei Zylinder 6 bleibt es gleich und bei Zyl 5 und 8 wird sie schlechter.

Bin jetzt etwas verwirrt. Das spricht ja qausi für und gegen den LMM. Einerseits wird die Laufunruhe etwas schlechter bzw. auch bei einem Zylinder besser. Und ohne LMM geht die DME ja in ein Notprogramm, dass ja eigentlich keine Laufunruhe versuchen sollte, oder?


Als nächstes habe ich vor, den einen Kat ins Visier nehmen, der noch Original ist.
Da würde ich einfach mal in eine Werkstatt fahren und dort eine Abgasuntersuchung machen lassen. Am besten sollen die die Sonde mal in beide Endrohre stecken, damit man vergleichen kann.
Hat jemand eine Ahnung, was eine reine AU kostet? TÜV wäre erst nächstes Jahr, so lange will ich nicht warten.
Und sind die Abgaswerte im Fall von einem zusammengefallenen Kat überhaupt zu hundert Prozent falsch?
Bzw. gibts eine andere Möglichkeit um den Kat zu prüfen? Beim Dagegenklopfen hört man jedenfalls nichts.


Gruß,

Jan
jk317 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 21:03   #9
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht, ist aber eigentlich in 2 Stunden nebenbei zu machen.
Gutes Werkzeug, Fach und Sachkenntnis vorausgesetzt.

M f G
Das möchte ich sehen, alleine die Dichtflächen gut zu reinigen kostet 2 Stunden... Ist eher eine Arbeit für ein Wochenende oder mehr, erledigt man die "To do" Sachen auch noch mit
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2017, 13:57   #10
derMaggus
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von derMaggus
 
Registriert seit: 03.10.2011
Ort: bei Berlin
Fahrzeug: E38 '99 740i Imolarot, E46 M3 Cabrio Phönixgelb, E91 320iA, E64 645Ci Mineralsilber
Standard

Gibt es hier neue Erkenntnisse? Da bei der Kat der Bank mit der erhöhten Laufunruhe etwas lose ist, werde ich ihn in jedem Fall tauschen.
derMaggus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Laufunruhe-Messung Villeneuve BMW 7er, Modell E38 3 08.09.2016 22:22
Laufunruhe M60 messen 740 flo BMW 7er, Modell E38 9 31.05.2015 12:44
Laufunruhe Zyl 5-8 735i fighting_mav BMW 7er, Modell E38 3 12.10.2013 16:53
Laufunruhe beim 750 Da Grunzl BMW 7er, Modell E38 24 03.09.2011 20:12


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group