Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2013, 21:04   #1
Marc735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
Standard Entrostung meines Dicken

Hallo Leute

Da ich , wie aus einem anderen Thread bekannt, zur Zeit keinen Führerschein habe, hab ich mich entschlossen, meinen 7er zu entrosten.
Abgebaut habe ich bis jetzt Stoßstange,AHK, Tank Schwellervebreituerungen.
Die Radläufe bekomme ich hin. Ebenso sind die hinten Wagenheberaufnahmen noch ok. Den Rest den ich schweißen muss bekomme ich hin. Was aber noch bemacht werden muss sind die vorden Wagenherbaufnahmen. Wie sind die Halter angeschweißt? Ich würde am liebstens die Halter entfernen und Sandstrahlen. Dann den schwelle entrosten und neu einschweißen und Anschließend den Halter wieder drauf. Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Am Tank ist einer der 2 Anschlüsse zum Ausgleichsbehälter bündig abgebrochen vor Rost. Hat da jemand eine idee ob man das reparieren kann? Mit irgendeinem spezial Kleber? Ich hab von innotec 2k Kleber und von Würth :KLebt und dichtet.
Ansonsten hat jemand noch einen Tank? und passt auch ein 102l Tank bei mir rein?
BTW: einen beifahrerkotflügel bräuchte ich auch noch

Ich versuche jetzt mal Bilder hochzuladen und freue mich auf eure Ratschläge

das Bild hochladen funktioniert leider nicht

Gruß Marc
Marc735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2013, 23:02   #2
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Sind die vorderen Wagenheberaufnahmen "Weg Gerostet", gibt es nur eines, was Du da machen kannst:
Schweller ca. 3cm von jeder Seite des Heberbeschlages Aufschneiden, die Untere Kante des Schwellers an den Punktschweissungen Aufbohren, und den Beschlag der Heberkonsole Entfernen. Wenn der Schweller schon richtig Durchgerostet ist dann kannst Du nach dem Bohren der unteren Kante, das Teil ganz einfach Ausbrechen! Das eigentlich Tragende Teil des Heberbeschlages ist als unteres Teil in der "A-Säule" Integriert. Nun brauchst Du nicht gleich die ganze "A-Säule" zu Kaufen, sondern fertigst aus 2mm Platte ein "U" an, welches um das Untere Profil der "A"-Säule passt!

Dabei musst Du aber Aufpassen, das Du den Beschlag, den Du selbst Anfertigst, ca 1,5 cm höher setzt, als die Untere Fläche des Schwellers, da sonst die Plastikbekleidung des Schwellers nicht mehr passen wird. Ist der Schweller sehr "Mitgenommen", Empfiehlt es sich, an der Stelle den Teppich im Wagenboden, und am Innenschweller zu Entfernen. Auch solltest Du die Plastikabdeckleiste für den Kabelbaum Entfernen, damit Du Sehen kannst, in wie weit der Innenschweller "Morsch" ist! Ist er Durchrostet (wovon ich ausgehe), dann erst ein Stück vom Bodenblech entfernen (Ausschneiden) und erst den Innenschweller reparieren, damit Du für die späteren Aussenschweissungen eine gerade Linie hast. Dann das Bodenblech an der Durchrosteten Stelle neu Einschweissen. Niemals auf "Stoss" Schweissen, sondern immer die Reparaturbleche mit einer 1,7cm breiten Schweisskante Versehen, und hier in 2cm Abstand mit einer Lochzange oder Bohrmaschine Löcher mit 5mm Durchmesser anbringen, durch die Du dann die Bleche verschweisst. Hinterher glatt Schleifen, und niemand kann sehen, das dort mal Repariert wurde!

Erst nun mit der eigentlichen Reparatur der Heberaufnahme Beginnen! Am besten ist es, wenn Du beim Einpassen der Heberaufnahme, die Schwellerbekleidung zur Probe Aufsetzt, damit Du sicher bist, das alles Passt. wenn Du dann alles Verschweisst hast, und alles zusammen Passt, alle Schweisungen mit Grundfarbe, und Anschliessend mit einer Dichtungsmasse versehen (gibt es speziell für Schweissarbeiten im Reserveteil-Handel).
Damit Du auch noch länger an der fertig gestellten Arbeit Freude hast, würde ich Anschliessend die Hohlräume mit einem Hohlraumschutz versehen! Den alten Beschlag für den Wagenheber, der unter dem Schweller sitzt, kannst Du Wiederverwenden, nachdem Du ihn schön "Sauber Geputzt" hast!

Viel Spass
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2013, 23:16   #3
Marc735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
Standard

Vielen Dank für die genau beschreibung.
Ich glaube die innere A-Säule ist noch nicht faul
Allerdings der Schweller rundherum ist weg. Hohlraumversieglung mit Mike Sanders ist schon geplant
Wie bekomme ich denn den "Beschlag" ab?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20130902_1841202.jpg (110,2 KB, 174x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20130902_1841242.jpg (105,9 KB, 97x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20130902_1946262.jpg (105,7 KB, 108x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20130902_2009042.jpg (105,6 KB, 94x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20130902_1910512.jpg (103,8 KB, 111x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20130902_1840502.jpg (102,8 KB, 153x aufgerufen)
Marc735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2013, 23:30   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hast Recht, die "A-Säule" wird nicht Durchrostet sein, sonst wären die Türscharniere schon längst lose! Aber ganz Unten im Schweller (so weit reicht die A-Säule) wird sie Durchrostet sein, zumindest vom Rost so Geschwächt, das ich da keinen Heber mehr Ansetzen würde! Der Beschlag ist Links und rechts mit dem Unterteil des Schwellers mit jeweils einer Schweissnaht Verbunden, und Ausserdem mit ein paar Punktschweissungen durch Beschlag-Schweller und "A-Säule" Befestigt!

Am einfachsten ist es, wenn Du mit einer Trennscheibe genau neben den Schweissnähten am Beschlag, und Gleichzeitig durch Schweller und A-Säule Schneidest. Dann wie schon Beschrieben, die Punktschweissungen an der unteren Kante Durchbohren und am Schweller ca. 7cm Hoch Querschneiden, dann sollte das teil so weit Gelöst sein, das ein paar Schläge mit Hammer und Meissel, die letzten verbindungen "Kappen"! Reparieren musst Du die Schweller auf jeden fall, da die untere Kante zum Teil schon ziemlich "Molestriert" ist!

Zum Tank mit dem gebrochenen Rohrnippel: Kannst Du nicht einen Schraubnippel mit Dichtung durch die Öffnung vom Tankgeber/Benzinpumpe an der seite anbringen? Müsste doch Möglich sein!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2013, 23:40   #5
Marc735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
Standard

Also vor einem Monat habe ich noch die reifen an diesen Aufnahmen gewechselt ohne dass es knirschte!
Ich werde das mal versuchen sobald morgen mein Winkelschleifer da ist das Blech und den Beschlag raus zu holen.
Das ist eine super Idee Dansker
Darauf wäre ich nicht gekommen.
Werde ich morgen mal versuchen

Gruß Marc
Marc735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 21:22   #6
Marc735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
Standard

Hallo

Also nochmal zum Tank. Ich war heute auf einem Schrottplatz, als ich erfahren habe, dass dort ein e32 steht. Allerdings war der von vorne bis hinten durchlöchert. Dementsprechend war der Tank. An der Stelle an der meiner abgebrochen ist, wurde dieser schonmal geflickt.
Das mit einem Schraubadapter ist zwar eine gute Idee gewesen allerdings geht im Tank ein Rohr weiter durch, weshalb es nicht funktioniert.
Bin um weitere Tipps oder Angebote von Tank sehr dankbar

Gruß Marc
Marc735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 22:03   #7
RalfB
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2009
Ort: Bienenbüttel
Fahrzeug: E34-540i indiv. (03.93), E34 525TDS (4.95); E32 /750iA L (2.94); E31 850i (2.91); E39 540iA T (7.97); 750iL Highline individual (4.93), E38 740(12.99)
Standard

Hallo,

kann Dir aus meinem ex 735i, PD 8.88, Tank 102 l anbieten.


Viele Grüße

Ralf
RalfB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 22:04   #8
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Dieses Rohr, welches an der Tankinnenseite verläuft, ist ja nichts anderes, wie ein Retur-Rohr. Ob das Benzin nun via ein Rohr im Tankinneren, oder einfach in den Tank von der Tankwand Herunter "Pätschert" ist doch Egal! Wäre es eine Saugleitung, dann sollte da schon ein Rohr an der Tankinnenseite bis auf den Tankboden führen! Schraubnippel rein, und gut!
Noch mal zum Rost! Hast Du schon mal die hintere Stossstange Abmontiert? Solltest Du mal machen, und dann an den Seiten, wo die Stossstange unter dem Kotflügel verläuft, genauer Hinschauen. Hier ist nämlich das Gitter der Zwangsentlüftung, und genau an dieser Stelle, faktisch Rund um das Gitter, mögen die E32 gerne Rost "sammeln"

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 22:30   #9
Marc735
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
Standard

Danke nochmal Dansker
Dann werde ich Versuchen das Rohr aus dem Tank zu bekommen und einen Schraubnippel rein machen.
Die Stoßstange war eigentlich das erste was ich im Rahmen der großen Entrostungkur demontiert habe. AHK, Entlüftung, Kofferraumverkleidung, Radhausschalen, Hitzeschutzbleche, Tank und Auspuff sind schon demontiert.
Dort befindet sich Gottseidank kein Rost
Also schön fett drauf

Edit: Was muss geändert werden für einen 102l tank?

Gruß Marc
Marc735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 00:00   #10
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das ist doch schön zu Hören(lesen), das sonst der Wagen noch in guten Zustand ist. Hauptproblem sind ja immer die Wagenheberaufnahmen (Gott weiss, wie viele ich davon schon Geschweisst habe), und die Türunterkanten.
Dann mal viel "Spas" beim reparieren

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Federunterlagen, unterschiedliche Dicken simpson BMW 7er, Modell E23 5 21.10.2011 23:39
7 monatige Stilllegung meines Dicken - Was beachten? vincent-vegha BMW 7er, Modell E32 9 17.05.2010 23:15
bilder vom dicken Manu740i BMW 7er, Modell E32 15 14.04.2009 15:48
Mal ein paar bilder meines Dicken Homer76 BMW 7er, Modell E32 17 27.10.2004 19:33
Totale Entrostung... wie ? BullPit BMW 7er, Modell E32 8 04.05.2003 11:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group