|
Kategorie: CleanEnergy 13.07.2007
Linde-Vorstandschef Wolfgang Reitzle fährt ab sofort einen wasserstoffbetriebenen BMW Hydrogen 7
München. Für Professor Dr. Wolfgang Reitzle ist das Kursziel eindeutig:
"Mit Wasserstoff angetriebene Autos sollten auf unseren Straßen zur alltäglichen
Selbstverständlichkeit werden." Ein klares Signal in diese Richtung setzte der
Vorsitzende des Vorstands der Linde AG heute in München - mit der Übernahme
eines BMW Hydrogen 7 am Linde Hydrogen Center. Ein werksneues Modell der
weltweit ersten Premium-Limousine mit bivalentem Wasserstoff-Verbrennungsmotor
wurde von Professor Dr. Joachim Milberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW
Group, übergeben.

Prof. Dr. Milberg, Vorsitzender des Aufsichtsrates der BMW AG, und Prof. Dr.
Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde AG, bei der Übergabe des BMW Hydrogen 7
(v.l.)
Professor Dr. Reitzle: "BMW und Linde arbeiten gemeinsam intensiv an der
Realisierung einer wasserstoffbasierten, nachhaltigen Mobilität. Mit dem BMW
Hydrogen 7 hat BMW einen ganz wichtigen Schritt auf dem Weg zur Serienfertigung
gemacht. Das Fahrzeug ist für mich daher weit mehr als nur ein neuer
Dienstwagen. Der BMW Hydrogen 7 ist der fahrende Beweis für die
Alltagstauglichkeit der Wasserstofftechnologie." Die Betankung des neuen
Dienstwagens mit klimaneutral erzeugtem Wasserstoff wird am Linde Hydrogen
Center in Unterschleißheim erfolgen, das bereits die BMW eigenen
Erprobungsfahrzeuge versorgt.
Für
BMW sagte Professor Dr. Milberg: "Netzwerkpartner aus Politik, Wissenschaft und
Wirtschaft sind erforderlich, um kontinuierlich sinnvolle Infrastrukturen und
Technologien rund um Wasserstoff als Energieträger auf- und auszubauen. Linde
und BMW haben eine gemeinsame Vision, die beide Unternehmen vereint: eine
nachhaltige Erzeugung und Versorgung von und mit Wasserstoff."
Linde ist seit Jahren Vorreiter bei der Weiterentwicklung der umweltfreundlichen
Wasserstofftechnologie. Das Unternehmen verfügt über die gesamte
Technologiepalette, die für eine funktionierende Wasserstoff-Wertschöpfungskette
benötigt wird - von der Erzeugung bis zur Betankung. Mit dem Ziel, die
Alltagstauglichkeit von Wasserstoff als Kraftstoff unter Beweis zu stellen, ist
Linde an einer Vielzahl von Initiativen beteiligt und ist exklusiver Gasepartner
des BMW CleanEnergy-Projekts. Auch bei den mobilen Tanksystemen übernimmt Linde
eine führende Rolle als Systemanbieter.
In
dem Aufbau einer Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur sehen Linde und BMW
darüber hinaus eine Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland. So wurde das
Linde Hydrogen Center in Unterschleißheim in diesem Jahr von der
Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" als einer der "365 Orte im
Land der Ideen" ausgezeichnet.
Vom BMW Hydrogen 7, der weltweit ersten Premium-Limousine, die im bivalenten
Antrieb über einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor verfügt, hat BMW zunächst 100
Modelle in Kleinserie produziert. Im BMW Hydrogen 7 kombiniert der
Automobilhersteller die Wasserstoff-Technologie mit der BMW typischen
Fahrdynamik, Laufkultur und Premium-Komfortausstattung. Die Fahrzeuge werden in
diesem Jahr an ausgewählte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
zum Einsatz im alltäglichen Straßenverkehr übergeben.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 13.07.2007
Das könnte Sie auch interessieren:
Anna Netrebko:
Starke Stimme für eine saubere Umwelt (News vom 04.07.2007)
Wasserstoff bewegt:
Große Gala und viel Prominenz. (News vom 04.07.2007)
Alternativer
Antrieb für Prof. Dr. h.c. Roland Berger (News vom 25.05.2007)
BMW Hydrogen 7 für
Vorstandsvorsitzenden der SIXT AG (News vom 25.05.2007)
Wasserstoff für Westerwelle (News vom
23.05.2007)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
|