|
22.07.2019
Die Kosten für einen 7er
Immer wieder stellen sich potentielle Autokäufer die Frage, wie hoch eigentlich die Unterhaltskosten für einen 7er BMW sind. Denn wenn sie nicht gerade wegen eines Jackpots eine große OnlineCasino Zahlung bekommen haben, spielen die Unterhaltskosten für das Fahrzeug eine große Rolle. Sie hängen allerdings von vielen verschiedenen Faktoren ab. Dieser Artikel soll potentiellen Käufern eines 7er BMWs zeigen, wie sie die Kosten für ihr Fahrzeug vor dem Kauf zumindest näherungsweise bestimmten können.
Der kalkulatorische Wertverlust für einen 7er

Bereits in unserem Forum wurde sehr ausgiebig darüber diskutiert, wie hoch die monatlichen Kosten für einen 7er BMW sind. Einen großen Anteil an den Gesamtkosten hat der rechnerische oder tatsächliche Wertverlust. Wer sich einen neuen 7er BMW beim Händler kauft und diesen nach wenigen Jahren wieder veräußert, wird dabei vermutlich einen Wertverlust in der Größenordnung von wenigstens 50% des Listenpreises hinnehmen müssen. Doch der Neukauf eines 7er BMW ist sowieso eher die Ausnahme als die Regel. Denn BMW hat sein Preisgefüge dahingehend entwickelt, dass ein Leasing deutlich günstiger für die Kunden wird. Dadurch hat der Kunde eine feste monatliche Belastung und weiß schon vor dem Ende der Leasingdauer, welche Gesamtsumme er für den Zeitraum an die Bank bezahlen muss. Nach dem Ende des Leasings hat der Leasingnehmer kein Vermarktungsrisiko, da der ausliefernde Händler den 7er einfach wieder zurücknimmt und intern mit der Bank abrechnet.
Wer sich für den Kauf eines Fahrzeugs entscheidet, sollte zumindest einen Gebrauchtwagen nehmen. Denn dieser hat schon einen großen Teil des Wertverlusts hinter sich und wird pro Monat weniger Geld als ein Neuwagen verlieren.
Wer schon eine ungefähre Haltedauer weiß, kann mit einer Restwerttabelle und den Gebrauchtwagenbörsen überschlagen, wie viel Geld er mit dem Auto ungefähr verlieren wird.
Die Wartungskosten für einen 7er BMW
Die Wartungskosten lassen sich leider nicht ansatzweise pauschalisieren, da sie sehr stark von der Baureihe und vom Motor abhängen. Während es sich beim 730d in den meisten Modellen um einen eher unauffälligen Motor handelt, kann es bei den V8- und gerade den V12-Modellen sehr teuer werden. Mit einem Anruf in der lokalen BMW-Werkstatt lassen sich die aktuellen Stundensätze und die Kosten für die verschiedenen Inspektionen erfragen. So gibt es zumindest eine Orientierung bezüglich der laufenden Kosten. Trotzdem kann eine nicht geplante Reparatur schnell einige tausend Euro verschlingen.
Idealerweise werden deshalb nur Fahrzeuge mit einem gepflegten Scheckheft und einer bestehenden Garantie erworben. Im Fall eines lückenlosen Scheckhefts gibt es häufig die Chance auf eine Kulanzlösung von BMW. Bei einer bestehenden Garantie durch den Händler ist auch klar, wer die Reparatur eines nicht durch den Kunden zu vertretenden Schadens bezahlen muss.
Der Verbrauch der unterschiedlichen Modelle
Oft fragen Interessenten zunächst nach dem Verbrauch des ausgewählten Modells. Das mag zwar eine spannende Information sein. Doch in den Gesamtkosten spielt der Sprit zumindest bei neueren Modellen eine untergeordnete Rolle. Mit Portalen wie Spritmonitor gibt es die Möglichkeit, den modellspezifischen Verbrauch von vielen anderen Nutzern anzusehen. So lässt sich schnell kalkulieren, wie viel man in etwa beim eigenen Fahrstil verbrauchen wird.
Die Kosten für die Versicherung
Bei finanzierten oder geleasten Fahrzeugen ist eine Vollkaskoversicherung in der Regel verpflichtend. Diese kann sehr teuer werden, wenn der eigene Schadenfreiheitsrabatt noch nicht sehr hoch ist. Gerade für junge Fahrer wird es bei zahlreichen Modellen nahezu unbezahlbar. Nur ein Versicherungsvergleichsrechner ist in der Lage, eine präzise Orientierung zu bieten.
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|