Mal ein Zwischenebericht zum ML55:
Habe die erste Woche damit verbracht, das Wägelchen auf Vordermann zu bringen: ein paar Abdeckungen fehlten, Halter f. d. Fußmatte Fahrerseite, Bremslichtschalter getauscht (BAS/ETS Leuchteten), Teleskopdüse re SRA und ML55 AMG Beschriftung angebracht

. Habe dann auch noch den Motorraum mit der obligatorischen Zahnbürste gereinigt

, Gummis mit Pflegestift versorgt, Leder gereinigt und imprägniert, Kratzer im Kofferrauminnenverkleidung retuschiert. Leider auch bei dem ML an den Türkanteninnenseite Rostbläschen gefunden: habe die schön weggeschmirgelt, Rostumwandler Hammerit, Lackiert und fertig.
Was noch muss: Die AMG Felgen mit Sommerreifen rauf, Schiebedach richten, Getriebeölwechsel, Zündkerzen (16 an der Zahl), und vordere Bremsscheiben will ich auch lieber jetzt schon neu haben.
Wie bereits anfangs vermutet macht das Gefährt richtig Spaß! Der Motor hat mehr als ausreichend Kraft und in Verbindung mit der modifizierten Auspuffanlage hat man beim Beschleunigen das Gefühl in einem Sportwagen zu sitzen - sehr imposant auf jeden Fall. Schaltvorgänge sind de facto nicht spürbar und superweich (besser als im E38 und E65!), so dass ich mich wirklich frage, ob die Getriebespülung überhaupt notwendig ist.
Bis Tempo 130 merkt man überhaupt nicht, dass hier ein Wohnzimmerschrank quer im Wind steht, erst ab 160 Km/h wird es dann etwas schwerer (da zieht der E65 deutlich besser weiter) was aber hinsichtlich der Masse und der Stirnfläche*Luftwiderstandsbeiwert nicht sonderlich verwundert. Mann kann sogar Kurven recht zügig nehmen und wedeln ist auch kein größeres Problem - lediglich die straff gepolsterten Sitze haben so gut wie keinen Seitenhalt!
Im Hundetransportalltag stellte sich der Wagen als ideal da: die 1,07*0,70*0,70m große "Dackelbox passt dank der um ca 10 cm nach vorne verschiebbaren (geteilten) Rücksitzbank sogar der Länge nach rein, so dass der Hund bequem eingehievt werden kann. Neben der "Dackelbox" ist dann noch Platz für 3 aufeinandergestpelte Metroboxen und einen Kasten Bier (wenn man sich traut auch diese zu stapeln, dann noch mehr...). Alles heute erprobt

Negativ fällt der Kofferraum allerdings wegen seiner klappernden "Anbauteile" auf. Irgendwas knarzt da immer: eine Abdeckung, die Verkleidung oder was weis ich. Das lässt sich aber bequem über die tolle Bose Anlage übertönen.
Verbrauch liegt bei der (anfangs?) eher rasanten Fahrweise - man möchte den Wagen ja sprichwörtlich er"fahren" - innerorts bei rund 19 Litern. Die Autobahnfahrten bisher kamen mit 13 Litern bei Tempo 100 bis 180 aus. Wir werden sehen, was der weitere Verlauf bringen wird.
Ich bin froh, dass ich den AMG genommen habe. Die Alternative ML 320 - 430 dürften dem Begriff Fahrspaß zumindest nicht so nahe kommen, wie es dies der ML 55 schafft.