|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  IAA 2007
 
 
 |  
| 
  7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.01.2021, 23:34 | #21 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Als erstes würde ich die Steuerzeiten nochmal überprüfen. 
Beide Ventildeckel runter, Motor am Getriebe auf OT abstecken. 
Hinten beide Lehren auf die Nockenwellen stecken. 
Evtl. ist die Einlass-NW auf Bank 1 nicht verriegelt,  
dann die NW mit Maulschlüssel entgegen der Motordrehrichtung bis Anschlag drehen, 
dann sollte auch diese Lehre passen.
 
Zum prüfen der Vanosblenden beide Torxschrauben aus den Stirndeckeln schrauben. 
Passstift einführen, er muss in die Löcher der Blenden leicht einzuführen sein.
 
Viel Spass !!!    
M f G
				__________________"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
 wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."
 Mahatma Gandhi (1869-1948)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.01.2021, 23:41 | #22 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2020 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E39-530i (12.02)
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die schnelle Antwort und die Hilfe. Werde das nächste Schrauberwochenende damit genießen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2021, 00:00 | #23 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Das wichtigste habe ich noch vergessen.    
Der Kettenspanner muss raus, und das Spezialwerkzeug eingesetzt werden. 
Somit ist die Kette unter mechanischer Spannung.    
Aber vorher, erst dann Motor drehen und auf OT stellen/abstecken.
 
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.01.2021, 00:03 | #24 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2020 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E39-530i (12.02)
				
				
				
				
				      | 
 Das macht Sinn, nochmals danke   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.01.2021, 13:42 | #25 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Gibt es schon Ergebnisse ?    
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.01.2021, 13:52 | #26 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2020 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E39-530i (12.02)
				
				
				
				
				      | 
 Leider gibt es noch keine Ergebnisse, müsste das aktuell draußen machen und warte daher lieber auf etwas besseres Wetter, solange bleibt der Wagen erstmal in Winterruhe 
Werde die Reparatur voraussichtlich im April oder Mai durchführen. Wenn es soweit ist gebe ich hier das Ergebnis bekannt   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2021, 15:34 | #27 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2020 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E39-530i (12.02)
				
				
				
				
				      | 
				 Kettenwechsel hats gebracht! 
 So... nach einer langen Osterwoche kann ich nun auch meine Erfahrung zu dem Thema schreiben. 
Die Kurzfasssung: nach dem Wechsel der Steuerkette lief der Hobel wieder wie eine 1.
 
Die etwas längere Fassung: 
Auf der Umlenkschiene war kein Kunststoff mehr drauf, die einzelnen Kunststoffteile fanden sich nach und nach an verschiedenen Stellen des Motors wieder, der größte Teil davon in der Ölwanne. die Führungsschiene ist beim Lösen der Befestigungsschrauben zerbröselt. Der Ölabscheider ist dabei auch fast zerbröselt.  
Durch das Fehlen der Kunststoffschiene hat die Kette an diversen anderen Bauteilen Schleifspuren hinterlassen, es gab bspw. Kettenspuren in dem oberen Kettenkastendeckel, da der Spanner über die Spannschiene die Kette dort gegengedrückt hat.  
Was ich gewechselt und repariert habe: 
- Steuerkette+Spanner der beiden oberen Steuerketten 
- Gleitschienen+Spannschiene+Spanner+Kette der unteren Steuerkette 
- KGE Ölabscheider+ Deckel 
- Wasserpumpe 
- Motorlager 
- so ziemlich alle Dichtung auf dem Weg zur Kette 
- Die Kette der Ölpumpe neu gespannt, da diese etwas locker war(aber vom Zustand noch in Ordnung)
 
Über die Arbeitsschritte beim Wechsel brauche ich nicht viel zu erzählen, denn da gibt es schon genug Infos im Netz   
Ich kann nur jedem empfehlen diese Reparatur bei den schon genannten Anzeichen durchzuführen. 
 
Als letztes sei evtl noch erwähnt das ich demnächst erneut einen Ölwechsel trotz neuem Filter und Öl mache, da sich doch einiges an (unkritischem) Dreck nicht entfernen ließ. Werde zu diesem Zweck noch eine Ölspülung machen und dann sollte der Dicke auch noch die nächsten 200k schaffen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.05.2021, 17:42 | #28 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von imaE39  ...und dann sollte der Dicke auch noch die nächsten 200k schaffen. |  Mag sein, vorausgesetzt aber, das er nicht frueher wegen Rost auseinander faellt. Darf ich fragen bei welche Laufleistung hast Du das ganze gemacht? Mein E39 540 aus gleichen Monat und Bj liegt zz bei 296Tkm und lauft ohne irgendwelchen Anzeichen von Steuerkette oder Vanos Problemen. Verbraucht auch kein Tropfen Oel und in Leerlauf ist genauso ruhig wie mein M73N in E38. Weil aber der Wagen leider erste Rostansatze in bekannten Stellen zeigt, wenn bei mir doch sowas kommt, werde das nicht reparieren sonder schicke den Wagen unter Presse...
				__________________21 Jahre Forum   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.05.2021, 23:09 | #29 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.12.2020 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E39-530i (12.02)
				
				
				
				
				      | 
 Ich hab die Kette bei 307k getauscht. Die ersten Anzeichen kamen bei ca 306500k. Zu Beginn war das noch nicht so laut, daher bin ich mit dem Wagen noch weitergefahren, bis es etwas lauter wurde. Die Anzeichen waren leichtes klackern aus dem Motorraum von beiden Zylinderbänken und etwas unruhiger Lauf.  
Das du den unter die Presse geben möchtest ist etwas Schade, der Motor an sich ist, wenn die Katte gemacht wurde, quasi unverwüstlich. Dann kannst du den lieber in Hände geben, die den wieder aufbereiten    
Ich würde diese Reparatur bei meinem auf jeden Fall wieder machen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.05.2021, 07:54 | #30 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von imaE39  Ich hab die Kette bei 307k getauscht. Die ersten Anzeichen kamen bei ca 306500k. |  Na ja, wenn man verschiedene Forumsbeitreage folgt ist das fuer Kettenausfall am M62 Motor eigentlich typisch    
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von imaE39
					
				 Das du den unter die Presse geben möchtest ist etwas Schade, der Motor an sich ist, wenn die Katte gemacht wurde, quasi unverwüstlich. Dann kannst du den lieber in Hände geben, die den wieder aufbereiten   |  Wie ich schon erwaehnt haette meiner fing an zu rosten und Rostbefall verbreitet sich leider ziemlich schnell   
So in sich sieht der Wagen noch ganz gut aus, weil aber wegen Pandemie meine jaehrliche Laufleistungen stark geschrumpft sind und teilen sich auf mehrere Fahrzeuge dazu kann man estimieren, das 300Tkm erst im naehsten Jahr geknackt werden und das eher zum Ende des Jahres. 
Wenn mich also "der Fall" in zwei-drei Jahren trifft, der Wagen wegen Laufleistung und steigender Rostbefahl kaum noch wert haette und deshalb solche teuere Instandsetzung oekonomisch unsinnig werden koennte.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von imaE39
					
				 Ich würde diese Reparatur bei meinem auf jeden Fall wieder machen. |  Wenn Deiner rostfrei ist macht das vielleicht ein Sinn...doch aber nur vielleicht...Kannst Du sagen, was Dich die ganze Sache gekostet haette? Ich habe das vor kurzem mit meinem Freund und Mechaniker ausgerechnet und kamm umgerechnet auf knappe 1500 Euronen, wo bei uns Marktwert des Wagens so um die 2000-2500 liegt und mit diese Motoriesierung Wagen sowieso sehr schwer verkauflich ist. 
MfG 
Andrzej |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |