Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Es kann sein, dass der eventuell vorhandene KAT zu ist. Der Wagen wird die Abgase nicht los.
Das meinte ich eigentlich damit, den Fake mit der Lambdaregelung kann man erstmal vergessen, diese regelt nur im Leerlauf und Teillastbereicht, bei Volllast sollte trotz defekter Sonde der Motor laufen.
Um den Kat erstmal auszuschließen würde ich, an dem Runden Ding (Rohr) unterhalb des Kofferraums am Ende des Wagens mal die Hand vorhalten, und checken ob nur noch ein Lüftchen kommt.(Achtung bei laufenden Motor, mit ein paar Gasstößen) Besser noch probehalber den Kat duch das orig.Rohr ersetzen.
Druckregler hobbymäßig testen, Unterdruckschlach von Ansaugbrücke abziehen und vielleicht kommt da schon Sprit herraus. Wenn nicht mal am Schlauch saugen und schauen ob der Motorlauf sich ändert.(Achtung bei laufen Motor im Leerlauf ) und den offenen Unterdruckstutzen an der Ansaugbrücke vorher verschließen.
PS. Ich gehe mal in meiner Naivität davon aus das die Ventile korrekt eingestellt sind oder? Das wäre sonst meiner Meinung nach auch noch eine Störquelle.
Mfg Mario
__________________
Frühreif dem Leben vorgeworfen.
Die zwei Stecker suchst Du dort, wo die zwei Lambdasondenstecker Deiner angeblichen G-KAT-Nachrüstung von den zwei Lambdasonden in dem Auspuffkrümmer her hommend zur DME hinführen.müßten.
Eigentlich bezweifle ich heftig, daß Du wirklich eine G(eregelten)-KAT-Nachrüstung hast!
Meinst Du mit "GAT-Gerümpel" vielleicht etwas vollkommen anderes?
Ich sage dazu mal folgendes ich hatte einen E30 316 mit dem 90PS Vergaser Motor und einem nachgerüstetem G-KAT. Das geht wirklich! Das Motor STG bleibt vorhanden das ist richrig, es wird eine Lambdasonde nachgerüstet bissal Kabel gedöns und ein eingenes STG, welches mittels Kabeldieben mit dem Motor STG verbunden wird. Beim E30 sitzt das Motor STG ja oben im Handschufach und bei mir war dort dann eben noch ein 2. mit drin für den G-KAT. Falls dich das interessiert, Unterlagen von GAT für solche Nachrüstungen habe ich noch.
Eigentlich bezweifle ich heftig, daß Du wirklich eine G(eregelten)-KAT-Nachrüstung hast!
Was gibt es daran zu zweifeln ? Das war nichts besonderes. Schlüssel Nr. 77. Und braucht nur eine Lambda. Die L(E) Jet hat keine zwei Bänke (und keine Regelung ...). Wozu dann zwei Sonden ?
Das Zusatz-Steuergerät nimmt anhand des Sondensignals Einfluss auf das L(E) Jet STG und modifiziert das LMM-Signal, ist also ein Regel-'Aufsatz' auf die lediglich gesteuerte Einspritzanlage. Manche Syteme, z.B. bei Vergasermotoren (z.B. Wurm) arbeiten dagegen mit einem zusätzlichen Sekundärluftventil, um das Lambda-Fenster einzuhalten, da ja für den Regeleingriff dort kein Stellglied vorhanden ist.
Im vorliegenden Fall gehe ich jedoch auch entweder von einem zerbröselten Kat oder einer verlegten Auspuffanlage aus. Die Anlage ist ähnlich der am E23 aufgebaut und da lösen sich auch schon mal gerne die Innereien im Mitteltopf.
erst einmal danke für die zahlreichen Antworten. Morgen werde ich mich darum kümmern. Ich hatte leider ein sehr stressiges Wochenende
Um einige Fragen zu beantworten:
Den Endschalldämpfer habe ich erst im März vor dem TÜV erneuert. Durch den TÜV/AU ist er im April ohne Probleme gekommen. Allerdings gab es beim ersten mal ein Problem mit der AU, da der Wagen nicht wirklich warmgefahren gewesen ist.
Ob das jetzt ein Zeichen ist, dass es wirklich an den KAT liegt, kann ich natürlich nicht beantworten. Ich werde mir Morgen mal die Zeit nehmen und alles kontrollieren und dann weiterschauen.
mir hat das gerade keine Ruhe gelassen und ich bin einmal zur Garage. Auto gestartet und dann fällt mir das erste mal auf wenn ich leicht Gas gebe und dann wieder vom Gas gehe, dass es im VSD ziemlich rappelt. Kann ich also von ausgehen, dass sich mein KAT in seine Einzelteile aufgelöst hat... ?
Ich muss dazu sagen, dass es nur ziemlich leicht am Rasseln ist. Ist mir aber vorher noch nie aufgefallen. Sollte es Morgen nicht allzu heiß sein, werde ich den VSD mal abmontieren und nachschauen.
Hier einmal ein Video, damit Ihr seht, dass ich nicht übertreibe. Ich habe das Gaspedal schon mehr oder weniger auf das Bodenblech gedrückt. Selbst da seht Ihr dass nicht viel dahinter ist. Die Qualität ist nicht die beste, aber Ihr seht es wohl anhand des Drehzahlmesser.
Was ist mal mit tanken?
Warum wird der halblaue Motor getreten?
Was ist mit dem Kat ?
Was ist mit dem Benzindruck?
Noch ne Idee, Drehzahlbegrenzer im Verteilerläufer (Federchen) defekt.
Achtung auch da gibt es 2 unterschiedliche Läufer.
Bei meinem kleinen hatten irgedwelche Pfuscher im Laufe der 30 Jahre irgendwann mal einen Verteiler vom 525i eingebaut, für Ventile einstellen waren Sie auch zu blöde oder faul, in Folge ist die Kiste gelaufen wie ne rumänische Strassenbahn. Jetzt läuft das Eisenschwein wie Samt und Seide, da würde so mancher V8 Fahrer sich hier die Hose nass machen.
Zu 1. Ob der Tank Randvoll ist oder nicht, spielt hierbei keine Rolle. Der Fiesta Effekt bleibt gleich(Der M30 ist aber mittlerweile mit Super + vollgetankt und steht in der Garage
Zu 2: Also ich für mich selber würde nicht meinen, dass ich ihn getreten habe. Es ging zwar noch was, aber auf Hinblick der Motortemperatur habe ich es gelassen - Ich bin sowieso keiner der in den Drehzahlbegrenzer zieht. Ob mit meinem Alltagswagen oder mit dem E28.
Zu. 3: Am Kat wird demnächst ein befreundeter KFZ-Mechaniker gehen. Ich habe mich zwar am Montag unters Auto gelegt, aber vor der Haustür und den Umstand, dass das nicht mal mit 2 Schrauben gemacht ist, mache ich das lieber direkt auf einer Hebebühne, statt mich unters Auto zu legen um dann zu merken, dass es nichts wird.
Zu 4: Benzindruck habe ich noch nie gemessen, habe ich aber mal auf die Liste mit reingesetzt, damit ich das mit meinem Kollegen auch mal kontrollieren kann.
Zum Rest. Der Wagen war 25 Jahre beim Erstbesitzer. Davon hat er selber den Wagen 13 Jahre gefahren und die restlichen Jahre sein Sohn. Ich kann sagen, dass der Wagen Karosserietechnisch zwar Ok gewesen ist, aber Optisch und Fahrwerksmäßig schrott. Auch hier wurde nur das nötigste gemacht. Daher will ich nicht einmal abstreiten, dass vlt auch beim Motor was gepfuscht wurde.
Bei der Übernahme im Januar 2012 hat der Wagen zb nur bis 3k Touren gezogen. Danach war Schluss.
Nachdem ich mit meinem Vater alle Filter, Zündkerzen und Zündkabel getauscht habe, hat sich das Problem mehr oder weniger wieder aufgelöst. Einzig das Problem mit dem durchziehen im 2-3 Gang besteht noch.
Mir wurde erste am Dienstag noch gesagt, dass das beim M30 normal wäre, da dieser zu lang übersetzt ist. Aber daran glaube ich kaum. Wenn ein M30 Kenner den Wagen mal fahren würde, dann würde dieser es anscheinend es nicht so sehen.
Das mit dem Benzindruck werde ich aber als erstes testen.
Ich danke Dir erst einmal für die Tips. Das hat mich auf jeden Fall schon einmal weitergebracht
Also ich begreife das auch nicht, und auch das Gerede, dass der 150PS 525i lahm ist, wie im E30 Forum schon geschrieben kann ich nicht teilen.
MEIN 525e läuft jedenfalls sehr leichtfüssig bei rund 25PS weniger und hat mit den 1.2 Tonnen die so ein E28 wiegt leichtes spiel. Also da passt was gewaltig nicht. Der E28 wiegt in etwa soi viel wie ein besser ausgestatteter E30 oder Cabrio. Ein E30 mit 150PS geht auch nicht so schlecht.
Ich würde auch mal beim KAT ansetzten und dann den Bezin druck Prüfen, DK ebenfalls.
Mir wurde erste am Dienstag noch gesagt, dass das beim M30 normal wäre, da dieser zu lang übersetzt ist.
Ha, der Brüller ...
Was war das wieder für ein Dampfplauderer ?
3.64 ist alles andere als lang. Mein 525 (Vergaser E12, ca 100kg schwerer als ein 525i E28) ist gefühlt spritziger als mein 3.0s E3 und dreht(e, als er noch zugelassen war ...) im 1.-3. Gang jederzeit in den Begrenzer.
Was ich jetzt noch nicht rauslesen konnte (oder übersehen hab ...): Ging das Auto überhaupt schon mal besser ? Kann man ausschliessen, dass falsche Komponenten verbaut sind (LE-Jet STG, LMM, Verteiler, Druckregler etc.) ?
Gibt es eine Wartungshistorie, die Rückschlüsse zulässt, was gemacht (und evtl. verbockt) wurde ?
Wurde die Fliehkraftverstellung im Verteiler mal geprüft ? Sind die Unterdruckschläuche richtigrum dran und auch an den richtigen Stellen der Ansauganlage angesteckt ?
Zitat:
Zitat von Bolek
Noch ne Idee, Drehzahlbegrenzer im Verteilerläufer (Federchen) defekt.
Im 1. Gang dreht er ja hoch. Kann also eigtl. nicht sein.