Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2012, 16:03   #11
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Da wäre unter Umständen der Bolide RSP-1500-15 geeignet. Er hat eine 'Sense'-Leitung. Der Rückstrom ist im Datenblatt nicht angegeben. Er hat leider keine (herausgeführte) Temperaturkompensation für Bleibatterien.

Ich habe auch so ein Computernetzteil von IBM mit Nominal 12V / 99A.
Das kann ich per selbst angebautem Potit bis auf 13,75 V bringen, darüber schaltet dann jedoch ein interner Schutzmechanismus ab. Ich muß es dann neu starten. Es startet nicht automatisch. Da kein Schlatplan und keine Sortwarebeschreibung zur Verfügung steht, kann ich den Schutzmechanismus auch nicht modifizieren.


Für Deinen Bootsbetrieb würde ich Dir aber so etwas nicht empfehlen. Der wichtigste Grund ist die fehlende Temperaturkompensation der Batterietemperatur (welche das große CTEK MXS 25 000 hätte) und je nachdem die fehlende 'Sense'-Leitung der Batteriepolspannung.
Im übrigen sollte man sich einer Ladekennlinie bedienen. D.h. Der Ladestrom sollte am Beginn der Ladung auf 2/5 IN begrenzt sein. In Deinem Fall der Gel-Batteriebank wäre das allerdings schon alleine durch den max. Strom des Ladegeräts gegeben. Am Ende der Ladung sollte die Spannung absinken. Ansonsten sind Gel-Batterien sehr empfindlich bzgl. Überladung. Einige Hersteller schreiben 14,2 V20°C, 14,1 V20°C oder weniger als max. Ladespannung vor und die Erhaltungsladung sollte je nach Batteriehersteller sogar bei nur 13,2 V20°C liegen.
Eine billige Bastellösung ist nur dort sinnvoll, wo man die Zeit hat, den Ladevorgang zu beobachten um manuell eingreifen zu können.


Ein weiterer Grund ist Deine eigene Sicherheit.
Auf See mußt Du Dich auf voll geladene Batterien verlassen können. Da ist exaktes Laden wichtig. Du hast auf See nicht die Zeit für Versuchsreihen zum Ausprobieren einer Bastelei. Vor allem die Randbedingungen beim Laden beachtet man bei den Bastellösungen meist nicht bzw. läßt sie unter den Tisch fallen.

Deshalb würde ich Dir ein professionelles Ladegerät für den Marinebereich empfehlen, das auch Batteriebänke aus mehreren Batterien bedienen kann. 4-Kanal-Lader sind dort durchaus üblich.
Davon gibt es zig Anbieter.


Quellen:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.victronenergy.de/upload/d...v9_feb2005.pdf
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Autobatterien und zyklenfeste Batterien - 09 - Ladung
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 16:10   #12
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

und wie wäre das:

(für Boot geeignet!) :

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) MXS 25

Andere Idee: Ein Freund hat für sein Wochenendhaus einen unglaublich guten Wechselrichter (leider teuer), der im Standby (sowas um 10 mA, wacht beim Einschalten von Verbrauchern automatisch auf) nur ganz wenig Leistung braucht und sogar Lasten bis 3000 W schultert.

Das Teil soll es auch mit einem kombinierten Ladegerät geben. Schau mal bei Conrad.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 16:14   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
sonst müsste ich da noch irgendwie ein Trennrelais oder eine Diode einpflastern
beides nicht optimal.
Trennrelais ist wohl nicht OK, denn das bringt das PC-Netzteil durch die Verzögerung beim Einschalten sicher durcheinander (schaltet dann wohl ab).

Die Diode hat wahrscheinlich einen viel zu großen Spannungsabfall, ich habe das mal bei Mignonzellen und meinem Computerlader versucht - das funzt nicht.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 16:17   #14
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Okay... nochmal von vorne...
Die hintergrundinfo vom CTEK:
Auszug aus dem Ladeprogramm:
" 4. Absorption Fertigladung bis fast 100% mit konstanter Spannung (14,4V bei 25°C). Wird abgeschlossen, wenn der Strom unter 3A absinkt, sowie weitere 4 Std. Formierung."
wird also nie abgeschlossen, da der Stromverbrauch wenn ich an Bord bin bei 4-5A liegt
" 5. Analyse unterbricht den Ladevorgang für kurze Zeit, in der das Ladegerät den Spannungsabfall analysiert und die Selbstentladung prüft."
Die Trenn MOSFETs. würden sofort abschalten, und das CTEK hat nur noch die Starterbatterie zu messen.
Diese Dinger sind einfach nicht für das Laden mehrerer Batteriebänke zu gebrauchen.
weiters würde, bei angenommener 50%iger entladung der Servicebatterien, eine Volladung viel zu lange dauern!!!!
ausserdem ist es nicht Rückstromfest.
Wirklich viel Billiger als meine Lösung ist es ja auch nicht.

zur Erklärung wie das ganze aufgebaut werden soll:

Entschuldigt die manchmal nicht korrekten Symbole, so gut kann ich mit dem Proggi noch nicht.
Auch das Schaltrelais für den Wechselrichter ist noch nicht korrekt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Siesta 1.4.jpg (103,6 KB, 9x aufgerufen)
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 16:21   #15
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Man braucht keine Trennrelais.

Man braucht nur 4 einzelne CTEK MXS 25 mit angeschlossener Batterietemperaturkompensation! Neben jeder Batterie eines.

Ob die aber Seewasserdicht sind, das weiß ich leider nicht.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 16:32   #16
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

4 CTEK

um die Kohle kauf ich neue Batterien wenn die alten leer sind !!!!!!!!
ausserdem wird deren Ladeprogramm gehörig auszucken, wenn sie zusammengeschaltet sind.
was die Trenn MOSFETs davon halten will ich schon gar nicht wissen!!!!

nö, des wird nix.
Ich hab nun mal eine Aversion gegen diese dinger!!!

Das RSP-1500-15 wäre genau mein ding.
leider finde ich nirgends Schaltpläne von dem Ding.
und selbst wenn,
Ich könnte nix mit denen anfangen.
deshalb hab ich ja den Thread hier gestartet.
Ich bräuchte jemanden der mir sagen kann ob dieses Gerät meinen Anforderungen (Rückstromsicher,Selbststartend) entspricht.
die Temp kompensation könnte man evtl über die Trimmerkontakte, und einen Temp abhängigen Widerstand realisieren.

Ach ja.... das ganze wird natürlich wassergeschützt untergebracht!!!
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 16:49   #17
Winni
Gesperrt
 
Benutzerbild von Winni
 
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ach ja.... das ganze wird natürlich wassergeschützt untergebracht!!!
Wassergeschützt glaube ich dir sogar, aber sind die Teile die du willst auch Feuchtraumsicher?? Ich denke, eher nicht, da wird dann bald ein Rostklumpen rumstehen, in Salzwasser sowieso, aber auch in Süßwasser.
Winni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 16:56   #18
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von Winni Beitrag anzeigen
Feuchtraumsicher??
Hmmm.....
naja..... jetzt bringst mich ins Grübeln......
obwohl... das alte "Standard Autoladegerät" (altes Einhell 10A) hat das auch Jahrelang überstanden.
Fliegt jetzt raus weil es einfach zuwenig leistung bringt.
Funz aber immer noch.

Komplett kapseln kann ich das ja nicht, muss belüftet werden!!!
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 17:15   #19
Winni
Gesperrt
 
Benutzerbild von Winni
 
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
naja..... jetzt bringst mich ins Grübeln......
Ich hätte da noch einiges auf Lager was dich ins Grübeln bringen würde.

Mach ja auch schon ~40 Jahre mit Booten rum. Und Strom an Bord ist ein eeeendloses Thema, ich kann dir da ein Liedchen pfeifen.
Winni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2012, 17:36   #20
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von Winni Beitrag anzeigen
Ich hätte da noch einiges auf Lager was dich ins Grübeln bringen würde.
Allerdings:
Zitat:
Zitat von Winni Beitrag anzeigen
Mach ja auch schon ~40 Jahre mit Booten rum.
Wie isn des so?


Bei aller Liebe zum Kostenersparnis: ich war ja nun nicht der Einzige, der auf die notwendigen Schutzmechanismen hingewiesen hat. Willst du da einfach drauf verzichten?


EDIT:

Zitat:
Ich bräuchte jemanden der mir sagen kann ob dieses Gerät meinen Anforderungen (Rückstromsicher,Selbststartend) entspricht.
Schreib dem Hersteller doch mal ne Mail. Kann ja auch auf österreichisch sein; amerikanisch ist nicht zwingend notwendig. Meistens ham die irgendwo einen rumsitzen, der einer europäischen Sprache mächtig ist.
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck


Geändert von Schorsch (04.09.2012 um 17:42 Uhr).
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektronik: Blade Server; Netzteil-Doku gesucht amnat Computer, Elektronik und Co 4 15.01.2011 00:34
Netzwerk/DSL: Suche Netzteil 12 Volt 1200 mA 730i Fahrer Computer, Elektronik und Co 12 22.06.2010 16:29
Netzteil Necktou Computer, Elektronik und Co 7 09.01.2009 20:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group