



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.03.2011, 17:33
|
#11
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Moin,
bin längst kein Profi, habe aber ein ähnlichers set gekauft und getestet.
Ich konnte bestätigen, was Asrael sagte. die Feinschleifpaste mit der schwarzen Kappe ist für verwitterte Lacke zu schwach. Sie genügt allerdings, wenn der Lack nur leicht angegriffen ist, bzw du nur minimale "Waschstraßenkrazer" hast. Sost würde ich statt der schwarzen kappe, die Schleifpaste plus (grüne Kappe) nehmen.
Die Hochglanzpolitur und Rosa Wachs sind Top
Die Schwämme und die Poliermaschine kenne ich nicht. Wichtig ist die regelbare Drehzahl und der m14 Anschluss - hat sie ja.
Allerdings kannst du so viel nicht falsch machen, weil die Politur alleine ja schon über 100€ kostet.
Kann man versuchen. 
wie gesagt, wenn du nicht komplett verwitterte lacke polieren musst.
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
16.03.2011, 07:16
|
#12
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Servus,
da muss ich Euch doch mal einen Trick verraten.
Ich verwende in meiner Lackiererei zu 95% die grüne von 3M. 1. Schritt: die grüne mit dem orangen Schwamm und dann die grüne mit einem weichen (blau oder schwarz) Schwamm nach. Rosa Polish und perfekt
Die grüne lässt sich bis zum Hochglanz auspolieren. Nur bei dunklen Lacken nehm ich noch eine feinere Politur, z.B. die gelbe von 3M mit einem weichen Schwamm.
Ihr braucht keine 5 verschiedenen Polituren. Für einen schönen Glanz reicht eine, 2 Schwämme und ein Wachs, bei dunklen Lacken maximal 2 Polituren.
Mit der grünen bekommt ihr ohne Probleme Waschanlagenkratzer raus und wenns mal mehr sein soll den benutzt ein KUNSTlammfell, das ist agressiver als jeder Schwamm und somit gehen auch mal tiefere Kratzer raus.
Und ihr braucht Zeit für eine ordentliche Lackaufbereitung. Da kann je nach Zustand des Lackes schon mal ein Tag draufgehen.
Sonst mach ich demnächst einen Pflegeshop auf  und werde reich 
Gruß
Asrael
|
|
|
16.03.2011, 11:04
|
#13
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Danke für die Antworten, habe es jetzt bestellt 
Achso weiß evtl. hier jemand eine gute Seite wo man am besten nachlesen oder anschauen kann wie man 3m Produkte am besten benutzt?
__________________
Gandalf
|
|
|
16.03.2011, 14:54
|
#14
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
|
|
|
16.03.2011, 16:51
|
#15
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
ist übersichtlicher.
Soll keine Schleichwerbung sein und ist auch nicht mein Shop!
carparts Online Shop
Gruß
Asrael
|
|
|
17.03.2011, 10:48
|
#16
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Moin
Bei Carparts online habe ich auch schon gestöbert
Genau so wird es sei - die "Ganoven" aus meiner Nachbarschaft haben ja auch die grüne Paste als letzten Arbeitsschritt benutzt. Was die damit bewirkten, sah weit anders aus, als eine Schleifpastenbehandlung
Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass für die Handhabe, die erforderlich ist, um mit der grünen Paste ein nettes LÖackbild hinzukriegen, einiges an erfahrung nötig ist.
Das system aus feinschleifpaste (schwarz) und Hochglanzpolitur (blau) ist dagegen ja fast schon Narrensicher. (wenn auch die Feinschleifpaste für tiefere Kratzer zu schlapp ist)
In jedem Fall werde ich bald den grünen Saft ausprobieren. Ich habe demnächst einen etwas verwitterteren lack zu behandeln - ein gutes "Testgelände".
Inzwischen geht mit meine Poliermaschine aber schon auf den keks. Is eine Günstige von Einhell. Wenn man die Drehzahl auf zB 1300 festlegt und den Druck etwas erhäht, fängt das Ding ruck zuck an zu "Sägen". Sie bleibt fast stehen, jault dann auf, und so weiter  Man muss den Druck absolut konstant halten. Ich denke, wer sowas öfter macht, tut gut daran, hier etwas mehr geld auszugeben.
|
|
|
17.03.2011, 11:01
|
#17
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Zitat:
Zitat von seba
Inzwischen geht mit meine Poliermaschine aber schon auf den keks. Is eine Günstige von Einhell. Wenn man die Drehzahl auf zB 1300 festlegt und den Druck etwas erhäht, fängt das Ding ruck zuck an zu "Sägen". Sie bleibt fast stehen, jault dann auf, und so weiter  Man muss den Druck absolut konstant halten. Ich denke, wer sowas öfter macht, tut gut daran, hier etwas mehr geld auszugeben.
|
Servus,
eine gute Poliermaschine ist mit das wichtigste, da Du um ein gutes Ergebnis zu erzielen eine konstante Drehzahl benötigst.
Da wirst Du aber 250 Öre los
Gruß
Jürgen
|
|
|
21.03.2011, 18:46
|
#18
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Inzwischen kann ich das gut verstehen.
Meine Überlegung war nur die: Bevor ich ins Blaue hinein viel geld für ein gerät ausgebe, was ich noch gar nicht beurteilen kann, verplemter ich lieber die paar cent mit einem "versuchsobjekt".
Ich gebe gerne viel geld für gute Werkzeuge aus. Es ist mir aber wichtig, dass teureres gerät auch wiklich mehr kann. Das ist nicht immer so.
In diesem fall allerdings, scheint es so zu sein
Arbeitet der Profi denn mit pupstrockenen Schwämmen? Ich habe nur zwei schwämme in Orange und grau, sodass ich pro Fahrzeug mindestens einen auswaschen muss. Mit den noch nicht ganz trockenen Schwämmen gibt es schnell eine große "Sauerei". Wie wehren sich profis gegen vollgespritzte Scheiben?
sebastian
|
|
|
21.03.2011, 21:55
|
#19
|
...
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: BMW
|
Hi,
fuer leichte bis normale Lackdefekte kauf dir eine exzentermaschine, z.b. rotex 125 von festool, oder die t3000 von liquid elements fuer den kleineren geldbeuel.
Die festool hat mehr dampf, koste aber um einiges mehr.
Mit ner exzenter kannst du dem lack quasi nix antun, also klarlack durchpolieren etc.
Sprueh eine kleine menge dest. wasser aufs pad, also nur ganz leicht benetzen.
Man benoetigt uebrigens fuer nahezu jedes fahrzeug mindestens zwei pads. Bei nem grossen auto evtl. auch drei... Soviel dazu!
Bei ebay gibt es ne t3000 inkl sehr guter pads fuer 189€. Habe ich mir selber vor wenigen tagen gekauft.
|
|
|
22.03.2011, 07:30
|
#20
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Servus,
2 Pad ist minimum.
Den ausgewaschenen Schwamm kurz mit "Vollgas" laufen lassen, dann ist das meiste Wasser drausen.
Scheibenwischer mit Papier abdecken hilft schon mal viel.
Gruß
Asrael
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|