


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.02.2005, 21:49
|
#1
|
..die olle Grete
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: 745iA/E23,740iA/E38
|
Frostschutzmittel (Kühler)
Moin,
ich habe eine grundsätzliche Frage an Euch;
Im Zuge einiger Umbaumaßnahmen am Triebwerk meines 745iA (E 23) ist es notwendig, hierfür das gesamte Kühlwasser abzulassen.
Da ich den Wagen ausschliesslich im Sommer bewege, und er für den Rest des Jahres in einer temperierten Garage untergebracht ist, stellt sich für mich jetzt die Frage,ob es dann unbedingt erforderlich ist, bei Wiederbefüllen des Kühlkreislaufes auch Frostschutzmittel hinzuzufügen.
Dient das Frostschutzmittel nur dem Zwecke das Kühlwasser vor dem Einfrieren zu bewahren,oder erfüllt es evtl. noch weitere Funktionen (Schmierung,Kühlung,Korrosionsschutz,ect..)?
Ich hätte sehr gerne Eure Meinungen,Erfahrungen zu diesem Thema gewusst.
Vielen Dank,fish
|
|
|
03.02.2005, 22:12
|
#2
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Meines Wissens ist da ebenfalls Zeug zum Korrosionsschutz und Schmierung der WaPu drin.
(ohne Gewähr)
Grad gefunden
KÜHLSYSTEM
Für Veteranen-Fahrzeuge sollten die Vorteile heutiger Frostschutzmittel genutzt werden. Um einen absolut sicheren Korrosionsschutz (lange Standzeiten) sicherzustellen, darf der Frostschutzanteil in der Mischung nicht unter 35% abfallen. Deshalb sollte immer eine 50% ige (MV 1:1) Frostschutz / Wasser-Mischung für alle Neu- und Nachfüllungen verwendet werden. Auch wenn dies in der Praxis oft vernachlässigt wird, sollte Kühlflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden. Der Grund hierfür ist, dass die Wirkstoff-Komponenten durch ihre Funktion an Wirksamkeit verlieren.
|
|
|
03.02.2005, 22:20
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
|
Man nennt es ja nicht nur Frostschutz,sondern auch Kühlmittel.
Soll nicht nur den Gefrierpunkt des Wassers senken,sondern auch dessen Siedepunkt erhöhen und verhindert so überkochende Kühler.
|
|
|
04.02.2005, 09:12
|
#4
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Das Zeug verschlechtert allerdings die Kühlleistung. Also 100% Frostschutz wäre auch nich so gut
Ist mir allerdings neu das es den Siedepunkt erhöht 
|
|
|
04.02.2005, 12:26
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
|
Hi
Ne,100 % wären nicht gut.
Laut T.I.S sind bis 55% noch in Ordnung.
Bekomme das Blatt leider nur als Grafik und nicht als Text und lade das deshalb mal nicht hoch.
Habe aber im Net auch was allgemeines dazu gefunden.
Wer es lesen mag.
Wär doch schade,wenn es den E23 wegen sowas zerlegen sollte.
|
|
|
04.02.2005, 13:46
|
#6
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. > Frostschutzmittel (Kühler)
Hehe, Marco - Du kommst auf Ideen
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
04.02.2005, 16:19
|
#7
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
fish
:-OOOOOOO
ich bin entsetzt!!!!
das mittelchen gehört unbedingt rein, und zwar im verhältnis v. ca. 50 zu 50
gruss jürgen
|
|
|
04.02.2005, 19:37
|
#8
|
..die olle Grete
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: 745iA/E23,740iA/E38
|
Vielen Dank für die ausführlichen Infos,ich hatte zwar schon irgendwie so etwas vermutet, war mir aber doch nicht ganz sicher.
Ich weiss nur, dass es beispielweise bei der Klimaanlage sich ähnlich verhält, da dient das Klimamittel auch nicht nur der reinen Kühlung, sondern hält nebenbei noch diverse Dichtungen der Klimaanlage geschmeidig, und bewahrt sie vor der Austrockung.
Dass aber das Mischungsverhältnis Kühlwasser/ Frostschutzmittel 1:1 betragen muss,war mir neu, wieder was dazugelernt..
Moin Mad,
in Deinem Link ist sogar von einem Eisfish die Rede..  ...nomen est omen..
gruß,fish
|
|
|
02.03.2005, 15:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2004
Ort: Zürich
Fahrzeug: Züri-Tram
|
Kann man irgendwie prüfen, ob Frostschutz im Kühlwasser ist? Hier in Zürich war es saumässig kalt. Nach dem Einbau einer neuen Batterie, testete ich die Kiste, ob sie noch anspringt. Nach Motor aus - Dampf vorne aus der Motorhaube.
Sieht man dem Kühler an, falls das Teil durch einen Forstschaden undicht geworden ist? Las etwas von Wasser im Motorraum.
Vorbesitzer meinte, Kühler sei neu, also etwa 0.5 Jahre alt.
|
|
|
02.03.2005, 15:51
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
[quote=principe_di_sa]Kann man irgendwie prüfen, ob Frostschutz im Kühlwasser ist? QUOTE]
Klar; konnte früher jede Tankstelle mit einen kleinen Handgerät. Ob das heut noch so ist? Sonst eben den Frostschutzprüfer besorgen, und selber machen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|