Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2003, 19:51   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Habe hier mal den Kommentar von einem kopiert, der damit beruflich zu tun hat, wenn auch nicht mit Autobatterien:

die Geschichte ist etwas mit Vorsicht zu genießen.

Nach meiner Erfahrung mit Bordnetzbatterien (Pb-Akkus) Schienenfahrzeugen gibt es jedoch eine eingeschränkte Regenerationsmöglichkeit.
Duch gepulsten Ladestrom werden ''Ablagerungen'' von den Platten ''geschüttelt'' welche zu einer Verbesserung der Kappazität führt.
Diese Ablagerungen, wie in Deinem Link beschrieben das Sulfat von der Säure lösen sich aber nicht auf! Das ist die Hauptursache warum ein Bleiakku verschleißt, denn das Zeug legt sich als Schlamm am Boden der Zellengehäuse ab.
Erreicht dieses ''Schlammnievau'' einen gewissen Pegel so werden dadurch die Platten kurzgeschlossen und die Batterien entladen sich selbständig.
Sie sind mit einem Wort: Kaputt.
Bei PKW und LKW Akkus lohnt es sich nich diese aufwändig zu warten da man die Dinger ''fast nachgeschmissen'' bekommt.
Für größere Batterien, wo ein Satz dann schon die 10.000€ Marke dezent übersteigt sind auch die Gehäuse und Tröge so ausgelegt, daß man diese öffnen oder spülen kann.
In diesem Fall wird durch eine Pulsladung die Plattenoberfläche ''gereinigt''. Anschließend die Säure entfernt und die Zellkammern mit destilliertem Wasser gespült bis der Säureschlamm weg ist.
Anschließend werden die Tröge wieder neu mit frischer Säure befüllt und durch ein spezielles Ladeverfahren ''Formatierungsladung'' für den Betrieb wieder einsatzbereit gemacht.
Dieses Ladeverfahren hat die Fa. Hoppecke/Brilon/D entwickelt und die Leute sind wirklich gut in dem was sie machen.
Die Regeneration ist 2 bis 3 mal möglich aber dann haben sich die Platten auch endgültig aufgelöst und die Dinger sind auch hin.

Das von Dir gezeigte Gerät kann meiner Meinung nach nur das Leben der Batterie um etwa 1-2 Jahre verlängern aber einen Verschleiß nicht verhindern.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 21:04   #2
mathiasS
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: B 12 6.0 (E38) + B12 5.0 (E 32)
Standard

sag ich doch , Bleischlamm geht nur noch durch rausspülen.
besser ist Neukaufen ist doch preisgünstig , ansonsten ist das falschgeiz
und Geiz ist niemals geil
mathiasS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 21:08   #3
Doktor M
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Doktor M
 
Registriert seit: 05.10.2003
Ort: Hannover
Fahrzeug: BMW E36 325iC, BMW X3 xDrive30d, Porsche Panamera 4s e-hybrid sport turismo, Porsche 997-2 Carrera 2s Cabrio
Standard

@mathiasS

Eben.


Dr. M.
Doktor M ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 22:07   #4
mathiasS
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: B 12 6.0 (E38) + B12 5.0 (E 32)
Standard

Danke für den Applaus, aber trotzdem muss ich hier mal bemerken
Irgendwie nimmt mich hier keiner für voll, und/oder meine Texte werden nicht richtig gelesen.
Auch wenn ich hier erst seit 4 Wochen dabei bin und noch junior member bin , habe ich schon Autos , Motore und
Getriebe instandgesetzt , als das Wort Internet noch unbekannt war.
MathiasS grüßt alle aus Berlin
mathiasS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 09:03   #5
Falke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Falke
 
Registriert seit: 15.08.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728iA (E38)
Standard

@ mathiasS

Nach Deiner Darstellung fällt das Blei, durch Stöße wie z. B. bei schlechten Fahrbahnen, aus den Zellen. Dem ist aber nicht so, sondern die Sulfate lagern sich am Boden ab. Das geschieht aber nicht durch normale Erschütterung, sondern z. B. durch diesen Megapuls.
Die Geschichte von der hier im Thread gesprochen wird, ist im allgemeinen als Memoryeffekt bekannt. Bei allen Akkus älterer Verfahrenstechnik kommt es, wenn nicht regelmäßig die gesamte Kapazität genutzt wird (durch vollständige Entladung/Ladung), zu dieser beschriebenen Sulfatisierung. Somit steht nicht mehr die volle Kapazität zur Verfügung. Das ist ein chemischer Prozess der wenig mit den Fahrbahnverhältnissen zu tun hat.

Das Blei durch Erschütterung aus den Zellen fällt, stimmt eben so nicht.

Die Frage die sich hier stellt, ist halt ob sich die Anschaffung eines Megapuls rentiert, oder ob die Lebenszeit des Akku nur unwesentlich verlängert und ein Neukauf nötig wird.

Was aber nicht heißen soll, das ich dich nicht für voll nehme

Gruß
UK
Falke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 14:13   #6
wmart730
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Falke
@ mathiasS
Nach Deiner Darstellung fällt das Blei, durch Stöße wie z. B. bei schlechten Fahrbahnen, aus den Zellen. Dem ist aber nicht so, sondern die Sulfate lagern sich am Boden ab. Das geschieht aber nicht durch normale Erschütterung, sondern z. B. durch diesen Megapuls.
Das ist gefährliches Halbwissen. Wenn es wirklich so wäre, wie Du schreibst, Falke, würde ich das Megapuls-Dingsbums erst recht nicht haben wollen, denn es ist wohl nicht bestritten, daß eben die Ablagerungen am Zellenboden über kurz oder lang die Zelle kurzschließen. Dann kannst Du die Batterie wirklich nur noch wegschmeißen.

Was sich am Zellenboden absetzt, ist tatsächlich Bleisulfat, das, bröselig wie das Zeug nun mal ist, insbesondere bei Erschütterung (tut mir leid) aus den Platten herausrieselt. Das ist auch der Grund, warum die Lebensdauer von stationären Batterien deutlich höher ist als bei in Fahrzeuge eingebauten Starterbatterien.

Der Ansatz zur Lebensdauerverlängerung bei Bleibatterien muß sein, die Sulfatierung zu verringern, damit sich möglichst wenig Schlamm absetzt und der interne Kurzschluß hinausgezögert wird, und nicht etwa, das Sulfat herauszuschütteln.

Kann man übrigens in jedem Fachbuch über Kraftfahrzeugelektrik nachlesen.

Nur der Vollständigkeit halber: Vor einiger Zeit gab's mal so ein Zeug namens Cobalt MG, das den Zellen zugesetzt wurde und den Anspruch hatte, die Sulfatierung zuverlässig zu verhindern bzw. sogar teilweise wieder rückgängig zu machen. Klang gut, aber ob's was geholfen hat, kann ich nicht sagen.

Gruß, Martin A
wmart730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 14:17   #7
wmart730
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
Standard

Nanu, warum taucht mein Posting jetzt auf einmal doppelt auf? Hab ihn nur einmal abgeschickt - ehrlich!

Tut mir leid.

Gruß, Martin A
wmart730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 16:17   #8
Falke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Falke
 
Registriert seit: 15.08.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728iA (E38)
Standard

@wmart730

Sorry, ich kann dir nicht folgen. Ich kann nur dem zustimmen was Erich hierzu geschrieben hat.


Zitat:
Duch gepulsten Ladestrom werden ''Ablagerungen'' von den Platten ''geschüttelt'' welche zu einer Verbesserung der Kappazität führt.
Diese Ablagerungen, wie in Deinem Link beschrieben das Sulfat von der Säure lösen sich aber nicht auf! Das ist die Hauptursache warum ein Bleiakku verschleißt, denn das Zeug legt sich als Schlamm am Boden der

Und hier führt der Megapuls (bzw. der durch den Megapuls ausgelöste Ladestrom) zum ablösen der Sulfate, die sich dann als "Schlamm" ablagern. Sicherlich nicht durch Erschütterung.
Oder was meinst Du, was der Megapuls für eine Aufgabe hat ?? Nach deinen Ausführungen, frei übersetzt, benötige ich kein Megapuls sondern eine schlechte Fahrbahn und ein regelmäßiges auswaschen der des Akku ???

Gruß
UK
Falke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 16:29   #9
kiste
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 24.07.2002
Ort: im schönen Münsterland
Fahrzeug: 730 i,E 38, 2500 E 3 , ISETTA
Standard Cobalt MG

@ wmart

hallo,

ich habe das cobalt MG früher öfter ausprobiert. Es war so eine rote Flüssigkeit, die den Zellen beigemischt wurde. Ich war damals sehr vom dem Zusatz überzeugt, da es sogar tote Batterien wieder aufgeweckt hat.Ich erinnere mich an unseren alten Karmann Ghia Cabrio, der nur im Sommer eingesetzt wurde.( Anfang der 80er Jahre)
Seinerzeit versprach manbei Zugabe von Cobalt MG bei Neubatterien eine Verdopplung der Lebenszeit.


MfG
kiste
kiste ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2003, 18:22   #10
JB740
the Senior :-)
 
Benutzerbild von JB740
 
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
Standard kiste

korrekt.
Cobalt MG habe ich in meinem 525er anno tobak benutzt.
die batterie hat aber nur etwas mehr als 10 jahre gehalten

an meiner jetzigen batterie kann ich nur noch das magische auge prüfen, thats it

gruss jürgen

in der sendung VOX: ams zeigte sich ein elektro-ing. allerdings sehr überzeugt v. megapulse. berief sich auf eigene messungen.

dem ist der kalk (o. bleisulfat) aber nirgendwo rausgerieselt.

gruss jürgen

[Bearbeitet am 19.12.2003 um 18:23 von JB740]
JB740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group