


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.03.2008, 18:38
|
#1
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
auf dem Bild sieht mir das doch sehr nach "Naturleder Buffalo" aus, welches mit dem "Wasserbüffel-Leder" aus dem E23 so gut wie nichts gemein hat...außer einem identisch klingenden Namen eines gewissen Tieres..
Gruss
12Zylinder
|
|
|
31.03.2008, 18:50
|
#2
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Pflegeanleitung Naturleder Buffalo:
- Sitze absaugen - auch in den Ritzen
- Sitze mit einer Mischung aus Essigessenz und destilliertem Wasser abreiben, nicht durchfeuchten!
(Mischungsverhältnis je nach Verschmutzungsgrad 1:3 bis 1:1)
- stärkere Verschmutzungen gegebenfalls mit einer weichen Bürste ausbürsten
- Leder mit Anilin-Protector einsprühen, (Sprayflasche, über das Lederzentrum erhältlich, alternativ kann aber auch der Leder-Protector genommen werden, welcher ebenfalls vom Lederzentrum oder durch @DVD-Rookey hier aus dem Forum angeboten wird.
Achtung: Letzte Aussage ohne Gewähr, da BMW im E32 zu Beginn der Produktion noch Büffelleder verwendet hat, welches dem Wasserbüffel-Leder (Wildleder-Charakter) aus dem E23 sehr ähnlich war und dieses eine andere Behandlung erfordert!
Wenn die Grundreinigung erfolgt ist, dann genügt es, bis zur nächsten Reinigung die Sitzflächen hin und wieder mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Dies erhält den seidenmatten Glanz des Naturleders.
Gruss
12Zylinder
Geändert von 12Zylinder (31.03.2008 um 18:58 Uhr).
|
|
|
01.04.2008, 21:42
|
#3
|
Gast
|
Das mit dem Essigwasser hört sich nach nem guten Tip an. was genau bewirkt das denn?
was genau fange ich denn mit dem schleifpad und dem lederradierer an der im paket dabei war? oder benötige ich diesen nicht??
|
|
|
01.04.2008, 22:08
|
#4
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von alphadog
Das mit dem Essigwasser hört sich nach nem guten Tip an. was genau bewirkt das denn?
was genau fange ich denn mit dem schleifpad und dem lederradierer an der im paket dabei war? oder benötige ich diesen nicht??
|
Hallo @alphadog,
mit der Essigessenz erzielst Du eine Reinigungswirkung (Staub oder sonstige Einschlüsse) ohne die Lederoberfläche in irgendeiner Form anzugreifen.
Den Lederradierer und das Schleifpad solltest Du besser zur Seite legen, da dies für das "Büffelleder" (Rauhleder) geeignet ist, wie es bspw. im E23 verbaut wurde. Für das Naturleder Buffalo, so wie es in Deinem E36 verbaut ist, ist dies nicht wirklich geeignet.
Um die Lederart zu definieren, empfehle ich folgenden Test:
Einen Wassertropfen an verdeckter Stelle auf das Leder aufträufeln:
- dringt der Wassertropfen in das Leder ein, dann ist es Wasserbüffel-Leder, so wie es im E23 verbaut wurde und eine besondere Behandlung benötigt.
- bleibt der Wassertropfen auf dem Leder stehen, dann empfiehlt sich die zuvor beschriebene Behandlung mit der Essigessenz.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
01.04.2008, 22:17
|
#5
|
Gast
|
jetzt bin ich ja doch etwas irritiert  hab ich nun ein "glattleder" oder ein "rauleder"
|
|
|
01.04.2008, 22:27
|
#6
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von alphadog
jetzt bin ich ja doch etwas irritiert  hab ich nun ein "glattleder" oder ein "rauleder"
|
Tja, da bist Du nicht alleine...
Das "Naturleder Buffalo" liegt irgendwo dazwischen, kommt aber den Eigenschaften eines Glattleders näher, als denen eines echten Rauhleders.
Daher auch die Empfehlung für den "Leder-Protector", welcher alternativ zum "Anilin-Spray" verwendet werden kann. Letzteres wurde wiederum speziell für Rauhleder entwickelt (die Inhaltsstoffe sind laut Lederzentrum aber nahezu identisch)...daher kannst Du für Deine Ausstattung beides verwenden...
Ein E23 Besitzer mit Wasserbüffel-Leder kann aber keinen "Leder-Protector" verwenden. Bei einer solchen Ausstattung muss das "Anilin-Spray" verwendet werden... Alles klar...
Gruss
12Zylinder
|
|
|
02.04.2008, 20:08
|
#7
|
Gast
|
Ok morgen gehts ran  bekomm ich mit dem Essigwasser auch die speckigen ( dunkleren ) bereiche vom Leder wieder einheitlich??
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|