Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2005, 16:47   #1
Chris Angle
früher: stolzer Besitzer
 
Benutzerbild von Chris Angle
 
Registriert seit: 11.01.2004
Ort: Schwarzwald-Baar
Fahrzeug: E65 730d (Fertigungsdat.: März 2003)
Standard

Seht Ihr Männer, genau das ist es was mich an unseren stromfressenden, rollenden Rechenzentren stört!
Die Teile sollten eigentlich regelmäßig ans Netz.
Aber wenn ich diese Prozedur regelmäßig auf mich nehmen sollte, hätte ich mich für ein Elektromobil entschieden!
Das ist meines Erachtens einfach nur peinlich und beschämend für die Hersteller.
Der einzige Punkt zur Ehrenrettung ist, daß die Elektronik immer genug Strom zum Starten des Motors übrig läßt!
Aber das ist ja schließlich eine absolute Mindestanforderung!

Grüße
Christian of the Blackforest
__________________
Weiterhin Dauerbaustellenbesitzer = enttäuscht-frustierter Besitzer
Chris Angle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 16:57   #2
Günni 68
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Günni 68
 
Registriert seit: 01.07.2002
Ort: bei Frankfurt/Main
Fahrzeug: BMW X5 E70 3.0 SD
Standard

ja was soll ich machen ???
im moment hängt meiner auch vor unsem Haus am ladegerät weil die Standheizung wieder mal nicht ging die batterie habe ich heute morgen mal mit einem Voltmeter gemessen 11,45 Volt also fast am ende, ich hoffe das sie nicht kaputt ist ( ist noch keine 3 jahre alt ) o.k. ich fahre viel kurzstrecke, deswegen muss ich mir mal ein Lade gerät kaufen ( das was ich jetzt habe ist nur geliehen ) kann jemand ein gutes Ladegerät empfehlen ???
Günni 68 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 17:16   #3
Martin
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Martin
 
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
Standard

Also wenn Du die möglichkeit hast das Du den Wagen über Nacht auflädst, dann
kann ich das CTEK XS7000 nur empfehlen (ebay). Ein hübsches kleines vollelektronisches
Ladegerät mit echten 7A Ladestrom. Das kannst Du wirklich anklemmen und auch
einmal eine Zeit lang vergessen. Es ist sogar dazu geeignet fest eingebaut
zu werden, dann musste nur noch eine 230Volt Steckdose ans Auto basteln
In der Regel reicht es auch aus wenn man das Ladegerät nur ein paar Stunden
dran lässt, zum starten und für die Standheizung hat die Batterie dann schon
genug Ladung. Aber so richtig voll wird die dann nicht, und ich weis nicht was auf Dauer
schlimmer ist, ständig nur halb aufladen oder mit zu hohem Strom? Ich muß
z.B. immer eine Kabeltrommel ausrollen und die möchte ich nicht über Nacht
liegen lassen, deswegen denke ich über das stärkere Ladegerät nach. Aber wenn
das mehr kaputt macht als hilft, dann wird das nix.

BTW: Das 15A Baumarkt Ladegerät vom Opa hats nicht gebracht, das ging nach
einer halbe Stunde schon auf 2A runter und blieb dann da. Ein geregeltes
sollte es schon sein, ich möchte ja auch nicht ständig die Batt. vom Auto
abklemmen oder die Elektronik des Autos riskieren.

Gruß martin
Martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 18:15   #4
Kramer
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.09.2004
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Martin
Also wenn Du die möglichkeit hast das Du den Wagen über Nacht auflädst, dann
kann ich das CTEK XS7000 nur empfehlen (ebay). Ein hübsches kleines vollelektronisches
Ladegerät mit echten 7A Ladestrom.
DEM kann ich nur zustimmen. Das XS7000 ist wirklich ein Spitzenprodukt. Habe meines sehr günstig und niegelnagelneu bei ebay geschossen.

Grüße

Kramer
Kramer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 19:22   #5
Günni 68
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Günni 68
 
Registriert seit: 01.07.2002
Ort: bei Frankfurt/Main
Fahrzeug: BMW X5 E70 3.0 SD
Standard @ Martin

Hallo Martin
ich muss leider auch die Kabeltrommel ausrollen und auf dem Parkplatz laden.
Ich habe jetzt 4 Stunden mit dem Baumarkt 10 A Ladegerät geladen ( auch nur mit 2-3 Ampere ) und die Batterie zeigt 12,4 Volt , mal schaun was sie morgen früh noch hat.
Bringt das Das XS7000 wirklich so viel leistung ?? ( sieht so klein und unscheinbar aus ) wenn ich mir die richtigen ladegeräte dagegen anschaue mit 15 A leistung und auch mit elektronischer steuerung und schnellladevorrichtung.
Günni 68 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 19:50   #6
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Günni 68
Ich habe jetzt 4 Stunden mit dem Baumarkt 10 A Ladegerät geladen ( auch nur mit 2-3 Ampere ) ...
Bringt das Das XS7000 wirklich so viel leistung ?? ( sieht so klein und unscheinbar aus ) wenn ich mir die richtigen ladegeräte dagegen anschaue mit 15 A leistung und auch mit elektronischer steuerung und schnellladevorrichtung.
Ja, das XS 7000 bringt mit seinen max. 7A "mehr" Leistung als so manches Baumarkt-Ladegerät mit 10A, weil es aufgrund seiner Ladekennlinie und der ausgefeilten Steuerungstechnik länger gefahrlos auf der hohen Ladeleistung bleiben kann. Mit ein Grund warum ich mein bisheriges 10A-Ladegerät gegen das CTEK XS 7000 eingetauscht habe.
Wichtig ist auch noch die "Rauschfreiheit" des Stroms und die weiteren Sicherheitsschaltungen, die mit dem CTEK ein Laden der eingebauten Batterie ermöglichen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ctek.com solltest Du mal durchforsten, und Dir die Technik mal näher ansehen.
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 19:55   #7
Martin
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Martin
 
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
Standard

Die CTEK Ladegeräte haben Schaltnetzteile, so ähnlich wie ein Netzteil im
Computer. Die brauchen nur ganz kleine Trafos und haben nicht so hohe
Verluste. Ein Computernetzteil bringt auf der 5 Volt Leitung auch 50 Ampere.

Die meisten "Baumarkt" Ladegeräte haben einen dicken Transformator, einen
Gleichrichter und evtl. ein Anzeigeinstrument. Das ganze ist so ausgelegt das
die Spannung ungefähr auf den Wert "zusammenbricht" den eine Batterie zum
laden benötigt. Da wird nichts oder nur sehr wenig geregelt. Klar gibt es da
auch Ausnahmen, aber bestimmt nicht im <75€ Bereich. Wenn die Batterie auf
Ihre Ladespannung kommt bricht recht schnell der Strom zusammen. Die CTEKs
(und auch andere geregelte Ladegeräte) machen das ganze anders. Zuerst
einmal geben die nur wenig Strom und warten ab bis eine bestimmte Spannung
überschritten wird, das geht in der Regel innerhalb von Sekunden, nur wirklich
leere Batterien brauchen da länger. Danach schalten die um um liefert den
maximalen Strom und das sehr "hart", der bricht nicht ein. Wenn die Batterie
voller wird erreicht die die Ladeschlußspannung, dann geht der Strom herunter
in dem moment sagt CTEK hat die Batterie 80% Ladung erreicht. Das Ladegerät
hält dann diese Spannung, wartet bis ein gewisser "Reststrom" unterschritten
wird, meldet 100% Ladung und schaltet ab. Dadurch geht die Spannung
natürlich langsam wieder runter. Wenn die unter einen bestimmten Wert fällt
dann gibts wieder etwas Strom und die Spannung steigt wieder (Erhaltung).

Das ganze ist also doch recht intelligent und deßhalb sind die kleinen 7A
Ladegeräte in der Lage die vermeintlich großen billigen Ladegeräte zu
schlagen, es ist halt alles gesteuert nicht nicht mehr oder weniger vom
Zufall abhängig

Dazu kommt noch das die Ladeschlußspannung einer Bleibatterie von deren
Temperatur abhängt, je kälter es ist umso höher müsste man laden um
100% zu erreichen. Und zum 2. ist der Strom der aus den elektronischen
Dingern herauskommt viel sauberer als der der aus den billigen Ladegeräten
kommt. Das hilft beim laden und stört das Bordnetz nicht.

Gruß
Martin
Martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 19:21   #8
PeterM30
Mitglied
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Tutzing
Fahrzeug: 535i (E34) 02/92
Standard

@Günni 68

Zitat:
Zitat von Günni 68
(...) die batterie habe ich heute morgen mal mit einem Voltmeter gemessen 11,45 Volt also fast am ende, ich hoffe das sie nicht kaputt ist ( ist noch keine 3 jahre alt )
11,45 V Leerlaufspannung ? Da würde ich mal mit einem Säureheber die Zellen überprüfen. Das ist eindeutig zu wenig und deutet darauf hin, dass mindestens eine der Zellen platt ist.

Gruß
Peter
PeterM30 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 19:29   #9
Martin
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Martin
 
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
Standard

Zitat:
Das ist eindeutig zu wenig und deutet darauf hin, dass mindestens eine der Zellen platt ist.
Naja, dann müssten aber die restlichen 5 sehr gut geladen sein.

Ich tippe darauf das er - genau wie ich manchmal - viel Kurzstrecke fährt und
die Batterie nie richtig geladen wird. Das reicht immer zum starten aber für mehr
nicht. Auch das macht eine Batterie schnell kaputt, von daher kann auch die
3 Jahre alte Batterie schon durch sein.
Aber wenigstens schaltet dann seine Standheizung ab so das er noch starten
kann, meine lutschte die Batterie bis zum letzten aus.
Ich würde die Batterie einmal ausbauen und richtig voll laden. Dazu nimmst Du
sie mit ins warme und lässte die erst einmal ein paar Stunden stehen - zum
beruhigen und aufwärmen - erst dann mit dem laden anfangen. Danach wieder
einbauen und sehen wie gut die geht. Ist sie nach ein zwei Tagen wieder so
fertig dann hat sie Ihre besten Zeiten wohl schon gehabt - oder Du hast einen
Stromfresser im Auto.
Bei mir konnte ich das immer schön beobachten, wird die Batterie schwächer
dann wurde die Beleuchtung der Check Control beim starten dunkler. War
sie richtig schlapp, dann ging beim starten auch der Monitor vom Navi aus.

Gruß
Martin
Martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 21:38   #10
Günni 68
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Günni 68
 
Registriert seit: 01.07.2002
Ort: bei Frankfurt/Main
Fahrzeug: BMW X5 E70 3.0 SD
Standard

Zitat:
Zitat von Martin
Ich tippe darauf das er - genau wie ich manchmal - viel Kurzstrecke fährt und
die Batterie nie richtig geladen wird. Das reicht immer zum starten aber für mehr
nicht.

genau so isses
ich habe es zur Arbeit nur ca 10 km und mache bei den Temperaturen fast immer die Standheizung an, meistens geht sie nach ein paar minuten gleich wieder aus oder sprint erst garnicht an.
Das Auto springt immer gut an

an das ausbauen habe ich auch schon gedacht, aber ich denke mal das ich da vieles wieder neu einstellen mus oder ?? fernbedienung, Radiocode, wegfahrsperre ? oder ist das davon nicht betroffen ? ??
deswegen lade ich die lieber im auto
Günni 68 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterieladegerät fragol Autos allgemein 11 15.10.2005 09:32
Batterie leer nach Urlaub mathiasS BMW 7er, Modell E38 10 05.02.2005 22:19
Ladegerät für den Winterschlaf TrapperTomBox Autos allgemein 6 14.11.2004 17:07
Elektrik: Batterie Defekt ???? McIntosh BMW 7er, Modell E32 15 25.07.2004 23:40
Ladegerät, Empfehlung bitte.......danke, erledigt JB740 BMW 7er, allgemein 8 02.01.2004 16:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group