


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.05.2016, 21:00
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Arbeite mal mit der Gießkanne
Als Hobbyschrauber habe ich auch schon einige male nach ner Geräuschquelle am Riemen gesucht. Bei diversen BMWs war es der mechanische Riemenspanner.
Ob deiner sowas hat oder einen hydraulischen verbaut hat, musst du wissen (weil ich es nicht tue  ). Hydraulische Spanner sind weniger anfällig.
Geräusch provozieren (wenn möglich) und Wasser auf den Spanner gießen (gezielt). Wenn das Geräusch verschwindet -> Feder des Riemenspanners gezielt Ölen (Spray). Dadurch sollte es (wenn es der Spanner ist) für eine kurze Zeit gänzlich verschwinden. Wenn es das war -> Feder gezielt fetten oder Spanner tauschen. Habe so schon einige BMW erfolgreich entquietscht.
__________________
Wenn schon Auto... dann BMW!
|
|
|
04.05.2016, 08:10
|
#2
|
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Moin moin,
tja... Wässerchen ausser Giesskanne, Caramba, selbst Haftspray für Transmissionsriemen (frag nicht wo es her ist- hat noch nen Adler im Logo  ) brachten nur kurzzeitigen Erfolg
Fakt ist, dass Geräusch kommt vom Riemen. Der Spanner ist nicht hydraulisch sondern son Federspanner und lässt sich über den gesamten Weg bewegen.
Auch lockern und spannen am laufenden Motor bringt keine Besserung. Daher schliesse ich den Spanner aus.
Besteht die wage Möglichkeit das die Austauschpumpe schief läuft ??
Ggf als Teil aus einem Unfallfahrzeug
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
04.05.2016, 19:33
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Auch die von mir getauschten Riemenspanner haben an sich einwandfrei funktioniert. Die Teile haben nur dann gequietscht, wenn das System nicht rundgelaufen ist und der Riemenspanner gearbeitet hat (Ausgleich Last über Federspannung -> Lastwechsel, verbraucher an/aus, Kaltstart mit unbeständiger Drehzahl, Volleinschlag Lenkung etc.). Wenn du das Teil aber bei laufendem Motor bewegt hast (was ich für sehr gefährlich halte) und das keine Auswirkung hatte...
Läuft wirklich alles? Blockiert wirklich nichts?
Will dich nicht mit Spekulationen verrückt machen aber auch eine "neue" AT-Pumpe kann defekt sein.
Habe an meinem E53 drei mal hintereinander die Servopumpe tauschen müssen. AT Teil neu (namenhafter Aufbereiter), Neuteil (eher NONAME), AT Teil (OEM).
Hast du die Feder des Spanners mal gezielt geschmiert?
Der Keilrippenriemen selbst braucht eigentlich keine Behandlung - weder Caramba noch Haftspray.
Riemen und Rollen müssen eigentich nur sauber sein.
P.S.
Video? Vllt. können die Schrauber anhand des Sounds mehr sagen
Geändert von silyboy (04.05.2016 um 22:41 Uhr).
|
|
|
09.05.2016, 14:08
|
#4
|
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Mittlwerweile bin ich ein paar Hundert km gefahren und das Geräusch ist nur noch morgens ganz kurz nach dem Anlassen
Ich denke das noch irgendwo was Schmier übersehen wurde
Lastabhängig war es übrigens nie, Weder Klima, Lima mit und ohne Last veränderten das Geräusch
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|