Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Unfallschäden ohne die schwere zu kennen,sind für dich Pluspunkte ?
Scheckheft drucken dir die Fähnchenhändler so viele wie du möchtest.
Ich habe ja die ganzen Rechnungen gesehen und auf denen stand genau dokumentiert, was wann wie wo gemacht wurde. Bei keinem war etwas von Rahmenrichten oder ähnliches dabei, was ich damit meinte, daß auch diese Blechschäden nicht irgendwo im Hinterhof instandgesetzt worden sind, sondern beim Vertragshändler.
Scheckheft habe ich mir gar nicht so genau angesehen, dafür eben den Stapel Rechnungen, alle von BMW selbst, und die km-Stände passen.
Tja bei so alten Autos ist das halt so mit der Garantie. Auf ein über 10 Jahre altes Auto, welches ein Händler in Zahlung nimmt und nicht wirklich weiss was damit ist, Garantie zu geben ist e Schwachsinn, aus dem Grund verkaufen viele Händler die kisten gleich in den Export oder an Gewerbe.
Ich hab meinen 107er Benz, der um einiges teurer war auch unter Außschluss der Garantie kaufen müssen ist halt so und meinen 3er Touring den ich letzes Jahr als Winterauto gekauft habe wollte der Händler mir als Privatmann auch nicht mehr verkaufen BJ 1998 mit über 200.000km auf der Uhr ist doch logisch. Den Musste auch ein Kumpel auf sein Gewerbe kaufen obwohl ich dem händler sogar schriftlich gegeben hätte dass ich auf eine Garantie verzichte.
Nach deutschem Gesetz müsste ein Händler selbst auf einen 20 Jahre alten E32 mit 500.000km auf der Uhr Garantie geben! Das ist absoluter Müll!
Die Garantiepflicht, die der Gesetzgeber ins Lebengerufen hat, finde ich schon richtig, jedoch sollte die auf ein gewisses Fahrzeugalter und KM Laufleistung begrenzt werden, es macht irgendwann bei 15 Jahren Fahrzeugalter und 250.000km auf der Uhr einfach keinen Sinn mehr!
Meine Meinung! 5 Jahre und 150.000km alles was da drüber ist, ist aus der Garantieregelung raus, das währe richtig! Ich als händler hätte auch keinen Bock auf 10 Jahre alte Gurken, oder älter Garantie zu geben.
Wenn dann irgendwelche Vollpfosten meinen sie müssen sich billig einen 10. Hand 7er mit Hundert Millionen km kaufen der dann die Hufe hoch macht, dann ist das ihr Problem. Schrauber/Bastler/KFZ Fachleute, wissen worauf sie sich bei solchen Autos einlassen und sehen das e anders.
Ich will mir einen Porsche 964 kaufen, auch den werde ich wenn nötig ohne Garantie kaufen, ist eben ein altes Auto was seit 1993 nicht mehr gebaut wird ist eben so fertig. Wenn ich Garantie will kaufe ich einen neuen.
Warum nicht? Ist doch ein gewerblicher Anbieter!
Das Auto steht auch schon länger zum Verkauf.
Zitat:
Zitat von Manni-Z.
In vielen seiner Autos hängt ein Zettel
"Aufgrund des Alters, der km-Leistung etc ... nur an Gewerbe, Export oder Bastler"
Ich schätze mal, wenn ich darauf bestehen würde, dann würde er mir das Auto gar nicht erst verkaufen.
Da musst Du nicht drauf bestehen. Garantie und Sachmängelhaftung (die frühere Gewährleistung) sind allerdings zwei verschiedene Paar Schuhe.
Garantie muss vereinbart werden.
Sachmängelhaftung gibt es kraft Gesetz.
Wahrscheinlich wird er mit Dir einen Kaufvertrag machen, in dem diese ausgeschlossen wird. Da brauchst Du nicht viel zu sagen, weil solche Klauseln zwischen gewerblichem Anbieter und einem Verbraucher als Käufer unwirksam sind.
Alternativ wird er Dir einen Vertrag mit seinem Kumpel Y, der dann als Privatanbieter vorgeschoben wird, unterjubeln. Also solltest Du dir die Anzeige auf jeden Fall mal ausdrucken.
Zitat:
Zitat von Laafer
Tja bei so alten Autos ist das halt so mit der Garantie. Auf ein über 10 Jahre altes Auto, welches ein Händler in Zahlung nimmt und nicht wirklich weiss was damit ist, Garantie zu geben ist e Schwachsinn
Richtig. Muss er auch nicht geben. Siehe oben.
Zitat:
Zitat von Laafer
Den Musste auch ein Kumpel auf sein Gewerbe kaufen obwohl ich dem händler sogar schriftlich gegeben hätte dass ich auf eine Garantie verzichte.
Das hätte dem Händler herzlich wenig gebracht.
Außerdem: Wie soll man auf etwas verzichten, was man gar nicht hat? Garantie muss erst mal vereinbart werden. Nur auf die Sachmängelhaftung kann ein "Verzicht" erklärt werden, wenn kein Verbraucher oder kein Gewerbetereibender beteiligt ist.
Zitat:
Zitat von Laafer
Nach deutschem Gesetz müsste ein Händler selbst auf einen 20 Jahre alten E32 mit 500.000km auf der Uhr Garantie geben! Das ist absoluter Müll!
Das ist absolut gar kein Müll, sondern dient dem Schutz der Verbrauchers. Nicht jeder kennt sich mit Autos so gut aus, wie die Leute hier. Die Kassiererin bei Aldi, die sich einen 10 jahre alten gebrauchten Golf kaufen will und sich nicht mehr leisten kann und auch keine Ahnung von Autos hat, gehört geschützt.
Wenn das dem Händler zu heiß ist, soll er sich ein anderes Geschäftsfeld suchen, statt mit (meist erfolglosen) Winkelzügen zu versuchen, sich um seine Pflichten zu drücken.
Zitat:
Zitat von Laafer
Die Garantiepflicht, die der Gesetzgeber ins Lebengerufen hat,
Wo steht die?
Es gibt keine Garantiepflicht, die der Gesetzgeber ins Leben gerufen hat.
Zitat:
Zitat von Laafer
finde ich schon richtig, jedoch sollte die auf ein gewisses Fahrzeugalter und KM Laufleistung begrenzt werden, es macht irgendwann bei 15 Jahren Fahrzeugalter und 250.000km auf der Uhr einfach keinen Sinn mehr!
Wie soll das denn umgesetzt werden?
Dann könnte ich ja einen komplett durchrestaurierten Oldtimer, der ein paar 100.000 € kostet, nur ohne Mängelhaftung des Verkäufers kaufen, weil ein solches Fahrzeug gesetzlich von der Mängelhaftung ausgeschlossen wäre.
Zitat:
Zitat von Laafer
Schrauber/Bastler/KFZ Fachleute, wissen worauf sie sich bei solchen Autos einlassen und sehen das e anders.
Nur übersiehts Du, dass die allerwenigsten Käufer Schrauber, Bastler oder KFZ Fachleute sind, sondern in dieser Hinsicht schlicht nicht versiert genug, um es mit einem Händler aufnehmen zu können. Deswegen gibt es ja das Gesetz.
Oder soll sich jeder nicht ganz so üppig verdienende Büroarbeiter mit 3 Kindern und Hausfrau als Ehefrau, bei denen am Ende des Tages nicht viel übrig bleibt, einen Neuwagen leisten?
Das Gesetz ist richtig und auf den Großteil der Käufer zugeschnitten, nicht auf die kleine Minderheit, die sich zufällig gut mit Autos auskennt und dem Händler ebenbürtig ist.
Also ich finde den Preis eigentlich sogar okay. Gute Austattung und der Stapel Rechnungen aus 1. Hand sorgt zumindest dafür, dass die Laufleistung echt sein sollte.
Also einfach mal Probe fahren.
Schau die Rechnungen noch mal nach den Klassikern wie Fahrwerk, Kühlsystem oder Motorsensoren durch.
Bei der Gewährleistung machen die Händler sich aber auch selber ins Hemd. Ob denn überhaupt ein Mangel vorliegt oder nicht doch Verschleiß muss immer der Käufer beweisen und das ist bei einem 13 Jahre alten Auto mit über 200.000 KM oft schwer.
Das ist absolut gar kein Müll, sondern dient dem Schutz der Verbrauchers. Nicht jeder kennt sich mit Autos so gut aus, wie die Leute hier. Die Kassiererin bei Aldi, die sich einen 10 jahre alten gebrauchten Golf kaufen will und sich nicht mehr leisten kann und auch keine Ahnung von Autos hat, gehört geschützt.
Der jenige der sich nicht auskennt, sollte sich keine 10. Hand Gurke mit Hundertmillionnen km auf der Uhr kaufen
Zitat:
Wie soll das denn umgesetzt werden?
Dann könnte ich ja einen komplett durchrestaurierten Oldtimer, der ein paar 100.000 € kostet, nur ohne Mängelhaftung des Verkäufers kaufen, weil ein solches Fahrzeug gesetzlich von der Mängelhaftung ausgeschlossen wäre.
Meinst du nicht dass ein restaurierter Oltimer der mehrere 10.000€ oder mehr kostet was anderes ist wie ein verbrauchtes Scheisshaus mit 10 Vorbesitzern und Hundert Millionnen km (nicht restauriert)
Der jenige der sich nicht auskennt, sollte sich keine 10. Hand Gurke mit Hundertmillionnen km auf der Uhr kaufen
Ja, ja, immer übertreiben. Es werden genügend Leute auch mit 6 Jahre alten, 1. oder 2. Hand Autos, die erst 120 TKM auf dem Tacho haben, geleimt. Im Endeffekt läuft deine Meinung eben doch darauf hinaus, dass sich die unwissenden "Normalos" gefälligst einen Neuwagen oder sehr jungen Gebrauchten kaufen sollen. Das kann sich halt nicht jeder leisten. Den Autoherstellern würde es natürlich gefallen und lobbyfehlgeleitete Politiker, die sowas unterstützen, gäbe es vermutlich auch.
Zitat:
Zitat von Laafer
Meine Meinung! 5 Jahre und 150.000km alles was da drüber ist, ist aus der Garantieregelung raus, das währe richtig! Ich als händler hätte auch keinen Bock auf 10 Jahre alte Gurken, oder älter Garantie zu geben.
5 Jahre und 150 TKM halte ich für übertrieben restriktiv!! Im Gegenteil, ich wäre eher dafür, dass die Werksgarantien bei Autos auf mindestens dieses Maß ausgeweitet werden sollten. Dann gäbe es vielleicht weniger "Bananenautos" (reifen beim Kunden).
Und mein Mitleid mit Gebrauchtwagenhändlern hält sich sehr in Grenzen. Nichtsdestotrotz sehe ich auch, dass eine Begrenzung der Gewährleistung bei sehr alten, klapprigen Autos Sinn macht. Das Ganze aber in einem verträglicherem Maß.
Ich habe auch kein Mitleid mit Gebrauchtwagenhändlern, so ist das nicht aber ich finde es immerwieder amüsannt, wenn man so sieht, eine 300.000km Karre aus 5. Hand, runtergerockt bis zum geht nicht mehr, das da noch von Garantie oder Gewährleistung gesprochen wird. Das ist Schrott in meinen Augen auf die NIEMAND mehr eine Gewärhleistung geben muss.
Das Typische Beispiel, ein E38 BJ 1995 beim Händler fertig, Leder zerfetzt, 350.000km, 6 Vorbesitzer und da fangen die Leut dann von Garantie und Gewährleistung an. Sorry aber das ist IMHO Schwachsinn, bei so einer Karre sieht man doch von weiten schon das das ein Fall für die Presse, außer es kommt jemand der sich auf diesen Autos genau auskennt und weiss was los ist, als ein Normalo brauch ich mir sowas nicht antun.
Zitat:
5 Jahre und 150 TKM halte ich für übertrieben restriktiv!! Im Gegenteil, ich wäre eher dafür, dass die Werksgarantien bei Autos auf mindestens dieses Maß ausgeweitet werden sollten. Dann gäbe es vielleicht weniger "Bananenautos" (reifen beim Kunden).
Es gibt ja Hersteller die das machen, 7 Jahre Garantie oder bis 150.000km oder sowas. Nur sind das halt alle möglichen Hersteller, aber nicht die Deutschen Premium Hersteller!
Zitat:
Im Endeffekt läuft deine Meinung eben doch darauf hinaus, dass sich die unwissenden "Normalos" gefälligst einen Neuwagen oder sehr jungen Gebrauchten kaufen sollen. Das kann sich halt nicht jeder leisten. Den Autoherstellern würde es natürlich gefallen und lobbyfehlgeleitete Politiker, die sowas unterstützen, gäbe es vermutlich auch.
Nee ist nicht so, aber unwissende Normalos, die kein Geld für einen neuen haben, brauchen eben auch nicht die den letzten runtergerocken E38, S Klasse oder A8 kaufen. Auch da gibt es brauchbare aber halt keine runtergerockten, wie man sie zu hauf findet.
Ich sehe das halt etwas entspannter.
Für diese Kiste habe ich damals 10k hingelegt und dem VK gesagt, scheiss auf deine Garantie, wenn was freggt mein Gott ist ein altes Auto, da steckt niemand drinnen Bis jetzt ist aber nix gefregt, weil das eben kein "runtergerockter" war die man auch zu hauf billiger findet!
Schau die Rechnungen noch mal nach den Klassikern wie Fahrwerk, Kühlsystem oder Motorsensoren durch.
Am Montag fahre ich da nochmal hin und studiere die Rechnungen ganz genau, morgen ist der Händler nach seinen Angaben nicht da (immer samstags weiß ich nicht, hatte ihn gezielt nach dieser Woche gefragt)
Zitat:
Zitat von 7erfly
Bei der Gewährleistung machen die Händler sich aber auch selber ins Hemd. Ob denn überhaupt ein Mangel vorliegt oder nicht doch Verschleiß muss immer der Käufer beweisen und das ist bei einem 13 Jahre alten Auto mit über 200.000 KM oft schwer.
Bei der Gewährleistung machen die Händler sich aber auch selber ins Hemd. Ob denn überhaupt ein Mangel vorliegt oder nicht doch Verschleiß muss immer der Käufer beweisen und das ist bei einem 13 Jahre alten Auto mit über 200.000 KM oft schwer.
Zitat:
Zitat von Manni-Z.
Ist das nicht im ersten halben Jahr umgekehrt?
Auch da muss man unterscheiden.
Zuerst muss man schauen, ob es sich um einen Sachmangel oder Verschleiß handelt.
Ist es normaler Verschleiß, besteht keine Sachmängelhaftung.
Ist es ein Sachmangel, greift die Umkehr, dass im ersten halben Jahr der Verkäufer beweisen muss, dass der Mangel nicht schon bei Verkauf vorlag, was ihm in der Regel nicht gelingt.
Beispiele für normalen Verschleiß:
- Defekt von Dichtungen bei 190.00 km auf der Uhr
- geringfügige Lackschäden je nach ALter und Laufleistung
- ggf. Standschäden
- Gebrauchsspuren auf Sitzen
- defekter Auspuff bei 110.00 km
- Katalysatordefekt nach 150.000 km