|  
  
  
 
|  |  
| News-Kategorien |  
|  |  
| 7-forum.com Service |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
 
|  Kommentare zur Meldung "Digitalradio für alle BMW Modellreihen" |  
		| 
|   | Digitalradio für alle BMW Modellreihen Digitalradio für alle BMW Modellreihen lieferbar: Mit dem optionalen DAB-Tuner sind die Automobile fit für den Empfang von DAB/DAB+. Der neue Rundfunk-Übertragungs-Standard sichert beste Tonqualität ohne Rauschen und ermöglicht den Empfang von Zusatzinformationen wie Verkehrsdaten, Wetterinfos, Titeln, Interpreten und...
 News vom 09.08.2011 | ganzen Artikel lesen >>
 | 
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 12:25 | #1 |  
	| Administrator 
				 
				Registriert seit: 29.06.2001 
				
Ort: Unna 
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
				
				
				
				
				      | 
				 Digitalradio für alle BMW Modellreihen 
 Wer hat denn hier bereits DAB im Auto? Mein 750Li (F02) hat einen DAB-Tuner, aber irgendwie empfange ich - so wie immer - im Kanal für NRW gerade mal drei Programme, darunter einen Kölner Privatsender und WDR2.
 Mein Auto ist Baujahr 2009 und damit wohl zu alt?!
 
 Gruß,
 Chriss
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 12:38 | #2 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 Wenn ich das alles richtig verstanden hab, dann können die alten DAB Tuner wohl nur DAB, nicht aber DAB+
 Die neuen Geräte können dann wohl beides...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 12:44 | #3 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 So ist es - zudem muss man die Antenne wechseln (also beim E65 ohne DAB) plus noch irgendwas am Kabelbaum, was aber Pippikram ist.
 Schade...
 
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 13:13 | #4 |  
	| Administrator 
				 
				Registriert seit: 29.06.2001 
				
Ort: Unna 
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
				
				
				
				
				      | 
 Da fragt man sich natürlich, wofür es den DAB-Tuner (ohne DAB+) überhaupt jemals gab? Für die drei Programme lohnte der Mehrpreis ja wohl nie.
 Gruß,
 Chriss
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 13:14 | #5 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 In Deutschland nicht, das stimmt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 13:23 | #6 |  
	| Hoher Priester 
				 
				Registriert seit: 26.11.2002 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
				
				
				
				
				      | 
 Habe auch DAB Tuner, bekomme etwa 6 Sender alle mit Klassik meine ich... 
Es war damals geplant das weiter auszubauen, braucht aber wohl niemand.
 
Wenn UKW wirklich wie in der Schweiz durch DAB+ ersetzt wird empfangen unserer hochmodernen Kisten gleich gar nix mehr.    
Aus WIKI:
 
Die EU-Kommission schlägt vor, den analogen Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk) bis spätestens 2012 abzuschalten.[1] Deutschland hatte zunächst geplant, bis 2010 den analogen Rundfunk abzuschalten.[2] [3] Dabei sollten alle Sender zum selben Zeitpunkt die Frequenzmodulation im UKW-Band durch DAB ersetzen. Dieser Zeitpunkt ist verstrichen, ein neuer Termin ist noch nicht festgelegt.[4]
 
In der Schweiz sollen DAB-Sender ab 2012 sukzessive durch DAB+ ersetzt werden und sind hier als Voraussetzung zur endgültigen Abschaltung von UKW im Gespräch.[25] Auch in weiteren Ländern wird DAB+ bereits eingesetzt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 13:36 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
 Gibts da eigentlich auch ne sinnvolle Lösung für die alten Modelle ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2011, 19:25 | #8 |  
	| Wurzelholz und Naturleder 
				 
				Registriert seit: 24.11.2007 
				
Ort: Kaiserslautern/Pfalz 
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2  "Design Edition" (Automatik)
				
				
				
				
				      | 
 Hmm, das würde mich auch mal interessieren, ob man beim e32 ein Zusatz Modul einbauen kann, ohne das original Radio ausbauen zu müssen. 
 EInfach nur behindert, was man sich einfallen leiß mit DAB/DAB+...
 
 mfg
 
 AR25
 
				__________________
 
 
 BMW...Freude am Nachrüsten!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2011, 01:13 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.12.2008 
				
Ort: Bonn/ Bayreuth 
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
				
				
				
				
				      | 
 beim e32 kann man wenigstens noch ein Nachrüstradio einbauen, beim e65 wird man dann gar nichts mehr empfangen können, oder? 
				__________________mfG
 Toan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.08.2011, 18:08 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von TomS  Aus WIKI:Die EU-Kommission schlägt vor, den analogen Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk) bis spätestens 2012 abzuschalten.[1] Deutschland hatte zunächst geplant, bis 2010 den analogen Rundfunk abzuschalten.[2] [3] Dabei sollten alle Sender zum selben Zeitpunkt die Frequenzmodulation im UKW-Band durch DAB ersetzen. Dieser Zeitpunkt ist verstrichen, ein neuer Termin ist noch nicht festgelegt.[4]
 |  Einen neuen "bis zu"-Termin gibt es in der aktuellen Fassung des § 63 (5) TKG: (5) Die Bundesnetzagentur soll Frequenzzuteilungen für analoge Rundfunkübertragungen auf der Grundlage der rundfunkrechtlichen Festlegungen der zuständigen Landesbehörde nach Maßgabe des Frequenznutzungsplanes für den Fernsehrundfunk bis spätestens 2010 und für den UKW-Hörfunk bis spätestens 2015 widerrufen. Die Hörfunkübertragungen über Lang-, Mittel- und Kurzwelle bleiben unberührt. Die Frequenzzuteilung erlischt nach einer im Widerruf festzusetzenden angemessenen Frist von mindestens einem Jahr.
 Jede Wette, daß das nochmal verlängert wird.
 
P.S.: Eine DAB+-Empfänger-Pflicht wie zunächst geplant ist nicht verankert worden. Daraus läßt sich zwanglos schließen, daß es auch nach 2015 noch UKW-Rundfunk geben wird. 
Informativ:
  http://www.teltarif.de/tkg-novelle-r...ews/42127.html
				__________________Sapienti sat.
 
				 Geändert von RS744 (16.08.2011 um 18:32 Uhr).
					
					
						Grund: P.S. ergänzt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |