Moin Moin !
Kannste haben, daß dies der Grund ist, stimmt. Zumindest würden wir als Fw.
zum Sichern auch nie Abschleppösen verwenden, soweit ich weiß. Werde mich
bei Gelegenheit mal genauer schlaumachen !
Und zu den Fensterhebern und dem 'sicheren' Konstruieren: Mittlerweile haben
viele E-Fenster soweit ich weiß einen automatischen Abschaltmechanismus,
der bei Widerständen auslöst, so daß eine Situation wie unten beschrieben
erst gar nicht auftreten kann. Vor 20 Jahren gab es sowas offensichtlich noch
nicht. Beliebt war der Apfeltest: Wenn die E-Fenster einen Apfel teilen konnten,
konnten sie auch ein Kind (oder einen Manager) erdrosseln...
BMW ist damals übrigens in dem Zusammenhang auch von der Presse gerügt
worden, da sie die Schalter für die E-Heber zwischen den Vordersitzen statt
in der Fahrertür platziert hatten (z.B im E32 und E34). Der Gedanke dahinter
war, daß sie dort für ein spielendes Kind viel eher erreichbar sind (während das
Geschwisterchen aus dem Fenster schaut...).
Naja, ich finde, man sollte als Elternteil seine Kinder auch nicht unbeaufsichtigt
durch Auto hüpfen lassen. Und ich finde die Platzierung der Fensterheber bei
der Handbremse sehr angenehm und komfortabel (da die Sperre für die hinteren
Heber so für den Beifahrer erreichbar ist) ! Gibt halt immer Vor- und Nachteile.
Ich mach' weiter,
schönen Gruß allerseits,
Christian
|