


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.03.2009, 23:32
|
#1
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
... und für einen 50% größeren Motor,
|
Wer hat dir das Prozentrechnen beigebracht ?   
|
|
|
20.03.2009, 14:19
|
#2
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
mein Abiturlehrer sowie mein Opa (Dr. Mathe und Hochschul-Professor) :-)
Der Mercedes: 2.1 R4
Der BMW: 3.0 R6
Der BMW hat - ist die Zylinderzahl der Indikator - einen genau um 50% größeren Motor. Ist der Hubraum der Indikator hat er einen um 42,86 % größeren Motor, also auch fast 50%
LG
Oder nimm einfach den 3er-Schritt:
2.1 =^ 100%
0.021 =^ 1%
3.0 =^ 142,86% -> -100% = 42,86%
Aber egal, der Mercedes hat einfach einen Vierzylindermotor, welcher mir von seiner Tonlage schon beim Zuschauen im TV auf den Nerv ging. Der R6 Diesel des BMW hingegen klingt sogar richtig gut. Also den Dieselgegnern muss ich da echt sagen: Ich bin auch Benzinfan, aber müsste ich mich entscheiden, würde ich viel lieber R6 Diesel anstatt R4 Benziner fahren :-)
|
|
|
20.03.2009, 14:31
|
#3
|
Gast
|
der verglaich müsste zwischen dem 320 cdi und dem 330 d statt finden...
dann siehts fairer aus...
|
|
|
20.03.2009, 14:47
|
#4
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Zitat:
Zitat von derbähr
der verglaich müsste zwischen dem 320 cdi und dem 330 d statt finden...
dann siehts fairer aus...
|
Fairer, was die Laudruhe betrifft. Dann jedoch wäre der Mercedes ja noch VIEL teurer als der BMW und würde 2 oder 3 Liter mehr brauchen.
Der 250 CDI ist ja schnon ne Ecke teurer und verbraucht ja mehr als der 330d, obwohl er der neue "Wunderdiesel" ist. Der 320 CDI ist ja dann nochmal viel teurer (bestimmt was um die 8000 €) und verbraucht nochmal mehr als der 250er, also viel mehr als der 330d.
Wie auch immer, BMW baut schon tolle Motoren.
LG
|
|
|
20.03.2009, 15:08
|
#5
|
Gast
|
der daimler kostet knap 2 mille mehr.. das der 220 mehr als der der 330 kostet halt ich für ne story...
|
|
|
20.03.2009, 15:10
|
#6
|
Gast
|
der 250er kostet 37500.-- der 330 über 40...
|
|
|
02.04.2009, 21:09
|
#7
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Letztes Wochenende bin ich eine Stunde einen neuen Mercedes E250 CDI gefahren (2.2 R4 Biturbodiesel mit 204 PS und 500 Nm). Also derselbe Motor wie im C250 CDI.
Vor der Probefahrt dachte ich mir noch so: "Oh oh, der 250 CDI wird mir sicherlich VIEL kraftvoller erscheinen als der E420, schließlich hat der Diesel 100 Nm mehr.
Auf der Fahrt jedoch machte sich dann Ernüchterung breit, denn widererwarten ging der 250 CDI doch nicht so überirdisch los, wie ich vorher geschätzt hätte. Sicherlich, da ist wirklich Druck da, das Fahren macht VIEL mehr Spaß als mit jedem x-beliebigem Vierzylinder-Sauger-Benziner, aber überirdisch war das nicht.
Nach ner minimalen Gedenksekunde schiebt der kurz an, muss aber gleich wieder schalten, weil er shcon 4000 upm dreht. Da fährt der 420er dann davon. Auch verglichen zum 750i find ich, dass man nicht merkt, dass der 250 CDI sogar 10 Nm mehr hat. Der Fuffi wirkt souveräner und druckvoller.
Ich wäre aber mal interessiert, wie verglichen dazu dann ein 330d oder gar ein 335d geht 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|