


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.03.2009, 20:51
|
#1
|
nur quer, bist wer!
Registriert seit: 15.04.2008
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 730iA R6 (Bj.06.88)
|
Zitat:
Zitat von sima7
Da hast du allerdings recht!
Ich sagte ja, als ich mich umschaute blieb ich dann lieber bei den 7ern.
Denn was man da so hört bzw. sieht mit Getriebe und Rost vor allem... 
|
Naja zum Thema aus der Firmengeschichte streichen wäre glaube ich der W140 eher zu nennen, DAS ist ne Mühle, und das fängt schon Design an!
Sry, war ein bisschen OT
grüße the-pet
|
|
|
18.03.2009, 21:01
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: Freising
Fahrzeug: F02-750Li (08-10)
|
Hatte einen 430TE 4matic, das war die letzte Gurke. Da habe ich 3x Command gewechselt, Fahrersitz, parctronic, Motorsteuergerät, Zentralverriegelung und zum Schluss hat es bei 65kkm die 4matic zerissen. Dazu kam die komplett unfähige Werkstatt in München, die noch nicht mal einen Eimer Wasser umkippen können.
Dabei wäre der Nutzwert mit der optionalen, dritten Bank hinten, der komplett flachen Ladefläche und dem erfreulichen Fahrverhalten eigentlich sehr gut gewesen. Da können sich Audi und BMW eine große Scheibe abschneiden.
Habe danach noch drei weitere MB gewandelt und bin dann umgestiegen - seit neuestem auf BMW :-D.
Ciao,
Florian
|
|
|
18.03.2009, 21:25
|
#3
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Zitat:
Zitat von the-pet
Naja zum Thema aus der Firmengeschichte streichen wäre glaube ich der W140 eher zu nennen, DAS ist ne Mühle, und das fängt schon Design an! 
|
Watt ??  - Die 140er S-Klasse ist ja wohl absoluter Kult,
technisch unverwüstlich, und optisch so richtig schön fett ...
Aber zurück zur 210er E-Klasse:
@pwn3rzwo
Kann man im großen ganzen so unterschreiben !
Wobei ich die R6-Motoren in Kombi mit der 4gang-Automatik durchaus
lecker finde, sind von der Laufkultur top, und passen von der
Charakteristik her sehr gut zu einer E-Klasse, sowohl im 124er
als auch im 210.
@WINGSTUDY87
Also mit dem E420 T Modell hast du schon eine sehr gute Wahl
getroffen, ist sicher einer des besten 210er überhaupt. Der M119-V8
ist wirklich was feines, den habe ich auch in meinem W140, allerdings
als 5.0 Liter, und tatsächlich, läuft der unten rum fast unhöhrbar, hat
bei vollem Leistungsabruf aber wirklich einen sehr schönen kernigen
V8-Sound. Ist ja auch der gleiche Motor wie im 124er 500E.
Den M119 als 5.0 gibts übrigends auch im 210er .. als E50 AMG,
und der ist eine durchaus sehr interessante Alternative zum E420.
Mein Favorit in Sachen 210er, und ein kleiner Geheimtipp, ist aber
der E55 AMG 4matic als T-Modell. Ist zwar recht selten, und daher
auch recht teuer, aber das Teil ist wirklich eine "eierlegende Wollmilchsau" ...
Da aber Rost beim W210 leider tatsächlich ein Thema ist, sollte man
nach dem Kauf mal in eine Neukonservierung investieren,
am besten als Kombi aus Sanders-Fett (Hohlräume) und
Fluidfilm-Gel (Unterboden), kostet zwar etwas, ist aber
eine echte Investition in die Zukunft, wenn man seinen
210er noch sehr lange fahren will.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
|
|
|
19.03.2009, 06:39
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.02.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 3.0 Bj. 04, Jaguar XK 120 FHC Bj. 53, Opel Kadett-B-Coupe Bj 68, Hudson Pacemaker Bj 52
|
Hab mich auch schon ein paar mal nach nem guten 210er umgeschaut.
Bei unserer Nachbarfirma laufen zwei, ein 290 Turbodiesel, 400.000 km drauf und läuft problemlos, super! Würd ich aber nicht als Automatik wollen, als Schalter gehts ganz annehmbar voran.
Der andere is ein 300 Turbodiesel T-Modell mit Automat, die Kiste is ohne Ende lahm. Und säuft 13 Liter Diesel. Hat aber auch schon 300.000 drauf.
Beides sind Vorfacelift.
Ich würde, wenn dann, auf einen der letzten mit Facelift zurückgreifen, mit V6 (280 oder 320, auf keinen Fall 240. Sind zwar günstig im Einkauf, aber wenn Du ihn mal ein paar Wochen fährst, weisst Du auch warum...). Unser Chef fährt nen W220 S320, hat auch schon 420.000 runter, das Auto läuft wie am ersten Tag. Echt super diese Maschine. Keine Motorreparaturen bislang, nur die Dämpfer der Luftfederung waren mal undicht.
Für den Fall, daß Du nen haltbaren, sparsamen Diesel suchst, würd ich entweder nach einem gepflegten, rostfreien 290 TD suchen (mittlerweile echt selten) oder nen 220 CDI nachfacelift nehmen. Geht auch vernünftig und ist wirklich sehr sparsam.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten!
----- Im Gedenken an Reinhard (Rottaler2), Du fehlst uns -----
|
|
|
19.03.2009, 20:16
|
#5
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
ja, der 290 TD ist interessant. Er war damals ja nur ein "Überbrückungsmotor". Wieso ist der 300 TD so schlecht? Ist das auch ein 2-Ventiler?
ist der technisch dem 290er ähnlich?
220 CDI eher nicht, aber der 270 CDI, der wäre als MOPF noch interessant :-)
|
|
|
19.03.2009, 20:58
|
#6
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Der 290er ist meines Wissens die 5-Zylinder-Maschine, die auch anfangs im Sprinter 212/312D verbaut wurde; der 300 TD ist ein 6-Zylinder (müßte noch die Maschine aus dem W124 sein?)
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
19.03.2009, 21:00
|
#7
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
jup, das weiß ich auch. Deshalb interessiert mich der 290 TD so sehr, weil 5 Zylinder. Aber ich wollte wissen ob beide die selöbe Dieseltechnik besitzen, sind beides Vorkammer Diesel, oder?
|
|
|
20.03.2009, 09:15
|
#8
|
abnehmendes
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
|
re:
Ich hab hier einen E55 AMG stehen Fahrleistungen absolut Top.
Einziges Problem trotz Bj 98 und Top gepflegt ist Rost Rost Rost.
Heckklappe haben wir schon ums Schloss gemacht war völlig durch.
Dann alle Türen um die Rahmen,Radläufe hinten anfangend und die Aufnahme des Rechten Vorderen federbein.
Fahrzeug wurde von uns aus 1.Hand Scheckehft gekauft.
Mfg DD
__________________
Ulrich Paul Hentschel *18.12.1939 - † 22.03.2010.
Ginga *06.12.1997 - † 05.03.2012.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|