|  
  
  
 
| 
	| BMW 7er (G11/G12 LCI) |  |  | 
 |  |  |  
| 
| BMW 7er (G11/G12) |  |  | 
 |  |  |  | Detail-Infos |  |  |  | Modelle |  |  |  | im Kontext |  |  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  04.09.2020, 11:30 | #111 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.08.2020 
				
Ort: Oberbayern 
Fahrzeug: G12 (2017)
				
				
				
				
				      | 
 Nach einiger Recherche in den US BMW Foren, scheint sich dort die Meinung gefestigt zu haben, dass die Probleme mit dem N63 primär thermischer Ursache sind. Die Lösungen, die dort vorgeschlagen wurden, waren u.a. Hitzeschutz um die thermisch hoch belasteten Kühlleitungen im „heißen V“ (wie im S63, damit diese nicht so schnell verspröden und undicht werden) und den Verbau eines „kühleren“, sprich früher öffnenden Thermostats. Letzteres führt zwar zu geringem Mehrverbrauch sollte aber die Lebensdauer von Dichtungen und Kunststoff/Gummi-Teilen im Motor erheblich verlängern. Hat jemand hier sich schon mal ausprobiert? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.09.2020, 23:38 | #112 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.08.2020 
				
Ort: Oberbayern 
Fahrzeug: G12 (2017)
				
				
				
				
				      | 
 So, nach etwas Recherche ist für mich das Thema 50i Motor leider endgültig durch. In der Zwischenzeit gibt es in den USA, nach der 2018 beigelegten Sammelklage gegen BMW wegen der Motorschäden am N63, nun eine neue Sammelklage aus der hervorgeht, dass auch die TÜ1 und 2 Versionen des N63 weiterhin von vorzeitigen Motorschäden betroffen sind. Siehe hier:   https://www.classaction.org/news/bmw...ss-action-says |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.09.2020, 11:46 | #113 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.04.2004 
				
Ort: Luxemburg 
Fahrzeug: F02 730Ld  02/2010
				
				
				
				
				      | 
 Danke für deine Bemühungen etwas Licht in das Debakel des 750 V8 zu bringen.Damit scheidet der V8 bei meinem Kauf im Frühjahr definitiv aus.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.09.2020, 11:47 | #114 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.02.2020 
				
Ort: Wiesbaden 
Fahrzeug: G11-750iX (07.15)
				
				
				
				
				      | 
 Den Mutigen gehört die Welt  . |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.09.2020, 22:45 | #115 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.06.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: 760i Bj. 10/2010
				
				
				
				
				      | 
 Wieso gibt es diese Probleme nicht  beim V12?
 Ist das V dort nicht  auch heiß?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.09.2020, 22:59 | #116 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.07.2020 
				
Ort:  
Fahrzeug: E39Touring
				
				
				
				
				      | 
 Der N74 hat die Lader klassisch links und rechts „unten“ und nicht im V. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2020, 12:23 | #117 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.12.2006 
				
Ort: Bodman-Ludwigshafen 
Fahrzeug: 7
				
				
				
				
				      | 
 Die V8 Mercedes Motoren haben auch das hot V und trotzdem laufen die Triebwerke total problemlos und fast schon langweilig vor sich hin...
 Das ist halt so, wenn man versucht den Spagat zwischen minimalen Kosten und maximaler Leistung zu bewerkstelligen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2020, 12:52 | #118 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.09.2018 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von nerko  Die V8 Mercedes Motoren haben auch das hot V und trotzdem laufen die Triebwerke |  .... die können es eben. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.09.2020, 22:29 | #119 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.09.2020 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: G11-750i xDrive (04.16); G01-X3 20d (09.19); E64-630i (06.05)
				
				
				
				
				      | 
				 Austausch Kühlwasserschläuche 
 Meinen 750er (04/16) musste ich wegen Kühlwasserverlust in die Werkstatt bringen. Der Fehler war schnell gefunden. Ein Kühlwasserschlauch im Bereich des heißen V war defekt. Die Reparatur dauerte jedoch länger, da nach Vorgabe von BMW sämtliche Schläuche in dem Bereich getauscht werden müssen. Die haben nun auch eine Metallummantelung. Außerdem wurde eine neue Software aufgespielt. Ging alles auf Kulanz, hätte wohl ca. 1000€ gekostet. 
Das Auto fahre ich erst seit März (hatte vorher den 750i e65), ich kann seit den bisher gefahrenen 5000km keinen Ölverbrauch feststellen. Aufgrund der vielen Beiträge im Forum habe ich den Werkstattmeister um eine 'akustische Einschätzung' gebeten. Er konnte keine auffälligen Geräusche feststellen.
 
Hier noch ein interessanter Vergleich N63 / N63TU
  https://bmwtuning.co/bmw-n63-vs-n63t...tu2-vs-n63tu3/ 
Das lässt hoffen. Ein ungutes Gefühl habe ich trotzdem, es werden auch Fahrzeuge mit ATM angeboten. Z.B. der hier:
  https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=295764477 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2020, 11:06 | #120 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.02.2020 
				
Ort: Wiesbaden 
Fahrzeug: G11-750iX (07.15)
				
				
				
				
				      | 
 Danke, sehr interessanter Artikel, gibt einem Mut   
Bei welcher Laufleistung wurden bei Dir die Schläuche getauscht?
 
VG 
Robert |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |