


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.02.2005, 17:05
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 25.11.2002
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: 728 (E23), 320i (G20), diverse BMW
|
Neue S-Klasse
Hallo wieder mal,
habe heute eine neue S-Klasse auf Erprobungsfahrt in der Stadt gesehen. Waren nur noch Scheinwerfer und ein Teil der Heckpartie abgeklebt. Kofferramdeckel a´la 7er.
Was soll ich sagen, sieht scheisse aus...
Chrysler ist momentan die Marke die schwarze Zahlen schreibt im Hause Daimler Chrysler... bei der Modellpolitik kein Wunder. Wenn man nur die E-Klasse anschaut. langweilig und dazu noch technische Probs..
Naja, jedem das seine.Glaube kaum das die neue einErfolg wird.
|
|
|
16.02.2005, 20:31
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: BMW
|
Viel enttäuschender ist die neue G-Klasse.
Das ist keine G-Klasse mehr, wie sie jeder kennt: Das Ur-Gestein... weiter kommt nur ein Panzer.
Nein. Die G-Klasse ist zu einem SUV mutiert. Besser gesagt:
Zu einer Langversion der M-Klasse.
Da ich oft mit dem Auto und auch so in Stuttgart und Umgebung unterwegs bin und IMMER eine Kamera dabei habe, sei es auch nur mein Handy, habe ich eine hübsche kleine Sammlung von selten und teuren Autos.
Die Sammlung umfasst genau 82,2 MB (86.220.800 Bytes).
Darunter natürlich auch ein paar Erlkönige.
Hier die Links:
B-Klasse:
http://xeqs.homepage.t-online.de/B%2...B%20Klasse.JPG
Schlechtes Foto, da ich im fahren war und mein Akku leer war und ich ohne Display geknipst habe.
G-Klasse
http://xeqs.homepage.t-online.de/G-Klasse/G-Klasse.jpg
http://xeqs.homepage.t-online.de/G-Klasse/G-Klasse2.jpg
Hab ich mitm Handy gemacht.
M-Klasse (schon älter die Fotos)
www.xeqs.homepage.t-online.de/M-Klasse
S-Klasse:
http://xeqs.homepage.t-online.de/S-Klasse/S-Klasse.JPG
War am gleichen Tag, wie bei der B-Klasse. Im fahren und Akku fast leer.
Deswegen auch kein überragendes Foto.
Die R-Klasse habe ich sogar auf Video. Müsste ich mal überspielen.
Geändert von Christian (13.03.2005 um 13:38 Uhr).
Grund: Bilder verlinkt, da zu groß
|
|
|
20.02.2005, 22:43
|
#3
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Geändert von Christian (13.03.2005 um 13:37 Uhr).
Grund: Bilder teilweise verlinkt, da zu groß
|
|
|
27.02.2005, 21:57
|
#4
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Hi,
neben den Erlkönigbildern, gibt es mittlerweile auch das Motoren- Modellprogramm der neuen 221er S-Klasse…
http://img57.exs.cx/img57/2135/w221m...ersicht3de.jpg
Nettes Detail ist die Leistung des neuen 4.0 V8 CDI: 314PS ...
... genau ein PS mehr als der 5.0 V10 TDI von VW !
Ein Schelm der böses dabei denkt ...
Sehr interessant ist ja auch der 6.0 V12 CDI !!
Der Motor entsteht aus zwei der neuen 3.0 V6 CDI - Triebwerken ...
Dieser Motor soll in erster Line natürlich wohl dazu dienen,
den 5.0 V10 TDI von VW zu übertrumpfen und diese "kleinen
Emporkömlinge" (  ) von VW mal wieder etwas in die Schranken
verweisen ...
Aber so ein 6.0 V12 CDI wäre natürlich auch für die neue
G- und M-Klasse ein sehr interesanter Antrieb !
Und davon mal abgeshen könnte ich mir so einen Motor sogar
in der neuen 216er CL-Klasse (CL600 CDI) oder gar im W240
Maybach (Maybach 57 CDI) vorstellen ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Geändert von Christian (13.03.2005 um 13:32 Uhr).
Grund: Bild verlinkt, da zu groß
|
|
|
27.02.2005, 23:16
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: keines
|
Wirklich interessant...
Ist das alles schon offiziell oder ändern sich die Daten noch im Detail?
Also 630 PS und 1100 Nm im S65 sind ja wohl fast etwas zuviel des Guten, oder? 
|
|
|
28.02.2005, 01:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.12.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW
|
Hallo Sebastian,
Wo hast du diese Grafik her? Was ist die Quelle?
http://img57.exs.cx/img57/2135/w221m...ersicht3de.jpg
Viele Grüße!
Geändert von Christian (13.03.2005 um 13:33 Uhr).
Grund: Bild verlinkt, da zu groß
|
|
|
28.02.2005, 18:54
|
#7
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Sebastian Nast
hallo Sebastian,
die tabelle bzgl. böschungswinkel etc. ist natürlich unsinn:
beim alten G Bodenfreiheit 205 mm????????
nie im leben.
ist das bildzeitungsweisheit?
meine nicht dich persönlich.
gruss jürgen
|
|
|
28.02.2005, 19:14
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: keines
|
@Jürgen
Zitat:
Zitat von JB740
beim alten G Bodenfreiheit 205 mm????????
nie im leben.
|
Wieso nie im Leben? Das passt schon, was da steht. Naja, der G55 hat nur 195 mm Bodenfreiheit.. 
|
|
|
28.02.2005, 19:55
|
#9
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Hallo Alex,
hast völlig recht, mein fehler.
dafür ist der böschungswinkel vorne kappes!!!
gruss jürgen
|
|
|
28.02.2005, 22:49
|
#10
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Hallo,
ja stimmt, die Bodenfreiheit ist mit 205mm völlig korrekt !
http://img73.exs.cx/img73/6265/w463gklassemae013un.jpg
http://img73.exs.cx/img73/8938/w463gklassemae024ha.jpg
Der Böschungswinkel vorne stimmt aber in der Tat nicht, die angegeben
24° stammen von der alten 163er M-Klasse, bei der 463er G-Klasse beträgt
der 36°, und ist damit besser als bei der neuen G-Klasse ...
... dies wird bei der neuen G-Klasse aber wohl weitesgehend durch die
größere Bodenfreiheit wieder ausgeglichen ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Geändert von Christian (13.03.2005 um 13:39 Uhr).
Grund: Bilder teilweise verlinkt, da zu groß
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|