Ich habe meinen 750 seit 1994.
1994 war noch der erste Kuehler drin seit 11/88. Als ich ihn kaufte, habe ich eine leichte Leckage bemerkt, die aus den Kuehlrippen kam. Kann Steinschlag sein oder aber zu hoher Druck, da damals noch die alte Kappe drauf war, die ja auf Kulanz ausgetauscht wurde. Der Wagen hatte ja ein Jahr gestanden, bevor ich ihn kaufte. Folglich war ein neuer Kompressor faellig wg eingetrockneter Dichtung.
Das habe ich dann natuerlich sofort festgestellt am ersten tag und bin mal eben zum Freunclichen hier gefahren. Meister schaut in den Motorraum, erzaehlt mir dass die Klima neu befuellt werden muss + neuer Kompressor.
Geht dann eben in's Lager und tauscht wortlos den Deckel vom Ausgleichsbehaelter aus. Ich hatte damals ja noch keine Ahnung vom E32 und denke, ohhh, toller Service hier
Nun weis ich's besser.
Habe mir dann beim naechsten Besuch in D einen Kuehler gekauft u als Handgepaeck mit in's Flugzeug genommen (lohnte sich damals echt noch wg dem Wechselkurs). Eingebaut und seitdem kein Problem mit dem Kuehler. Den alten habe ich immer noch in der Ecke stehen und suche hier immer noch eine Kuehlerrreparaturwerkstatt, um den mal fertig machen zu lassen fuer den Notfall.
Ich tausche aber auch regelmaessig die Schlaeuche aus, was wichtig ist da sie flexibler sind und weniger Druck auf den Anschlusstutzen bringen. Und auch die Motorstuetzlager und die vom Getriebe habe ich gewechselt = weniger Verdrehung des Motors beim Beschleunigen = weniger Druck auf den Kuehlerstutzen des feststehenden Kuehlers. Der Stutzen bricht ja meistens ab.