Neues Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Meddersheim
Fahrzeug: BMW 730i (E32), Daimler 250 V8
|
Motor ruckelt und andere Dinge
Hallo, ich bin seit 27.11.2005 Mitglied im Forum. Bin auch regelmäßig am Lesen der verschiedensten Beiträge über die E32 Baureihe. Ich selbst fahre einen 730i V8 Bj 10/92 der jetzt 290000km gelaufen ist. Das ist er wirklich, den außer regelmäßigem Öl-/Kerzen- und Filterwechsel und Verschleißteilen wie Reifen/Bremsen und einmal Tragarme/Gummis an der VA schnurrt er wie eine Katze. Gestattet mir den Vergleich, denn ich besitze noch einen Daimler 250 V8, Bj 68.
Nun geht es aber los und natürlich immer im Winter und alles auf einmal!
1. Akt
Die Kühlwassertemperatur ging gerade mal etwas über den blauen Bereich
hinaus.
Maßnahme: Im Forum geblättert. Das Thermostat (70,00) incl O-Ring als Fehlerursache erkannt und ersetzt.
Folge: Kühlwassertemperatur i.O. Kühlwasserschlauch amThermostatgehäuse
undicht. Neuen Schlauch gekauft (28,00), eingebaut, immer noch undicht. Nach inzwischen etwa 10 verschiedenen Schlauchschellen führe ich jetzt einen Wasserkanister im Kofferraum mit, für alle Fälle. Ist aber nicht schön die ganze grüne Brühe im Motorraum. Überlege ob man das ganze nicht verkleben, verschweißen oder sonst wie dicht kriegt.
2. Akt
Bollernde Geräusche aus Richtung Automatikgetriebe (immer) und ruckeln in Economystellung zwischen 1500 und 1800 upm bei 120 km/h. In Stellung S lief die Maschine recht gut, vielleicht etwas mit gebremstem Schaum, aber da ich ja selten mal den Kickdown benötige und sonst max. 180 km/h fahren darf (meistens ängstliche Ehefrau daneben). Der Leerlauf steht bei 500 upm, bei leichtem Ruckeln des Motors. Das Ganze macht er schon länger. Das Alter eben, dachte ich.
Dann habe ich im Forum geblättert. Die Fülle der gefundenen Ratschläge und Tips habe ich dann nach einer monetären Reihenfolge abgearbeitet (d.h. das biligste zuerst versucht).
1. Aufzug
Zweimal Resettet (10 und 30 min). Getriebe scheint durch ein neues ersetzt worden zu sein. Tolle Sache. Weiterhin tat sich nichts.
2. Aufzug
Beim visuellen Überprüfen der Zündspulen stellte ich fest, daß eine (weiß nicht mehr welcher Zylinder) durchgeschossen war, im direkten Sinn. Innen gab es wohl einen Kurzschluss und der brachte die Isolierung zum Schmelzen. Das Ganze hing dann wie ein Bart an der Zündspule. Also ausgetauscht (52,00).
Gleichzeitig habe ich die Zündspulen von den Autos meiner Söhne (320i und 325i) genommen und bei mir eingebaut, um sicher zu gehen, daß nur eine ZS defekt war.
Der Erfolg war, es tat sich nichts, alles wie vorher.
3. Aufzug
Da Öl in den Kerzenschächten stand, habe ich beide VDD`s gewechselt.
Der Erfolg war, es tat sich nichts, alles wie vorher.
4. Aufzug
Dann habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung (Membran) gewechselt (46,00).
Habe alte Membran zerlegt, war noch Top.
Der Erfolg war, es tat sich nichts, alles wie vorher.
Alles wie vorher? Nein doch nicht. Jetzt kommt eine kleine Zwischenepisode. Denn jetzt ging er immer im Leerlauf aus und das Getriebenotprogramm wurde im Display angezeigt. Gleichzeitig ruckelte die Lenkung morgens in den Endanschlägen.
Habe ernsthaft ans Verschrotten gedacht.
Wieder im Forum geblättert. Fällt die Spannung unter einen bestimmten Wert, kommt die Meldung "Getriebenotprogramm". Also Batterie (alte war schon 6 Jahre) gewechselt (75,00) und der Fehler war weg. Dann habe ich das Leerlaufregelventil ausgebaut und gereinigt, bis der Schieber wieder freigängig war. Schon lief er wieder im Leerlauf. Servopumpe war schon bestellt, da kam ich auf die Idee, mal nach dem Keilrippenriemen zu sehen. Der war steinhart und hatte schon Risse wie ein Mittelgebirge. Also beide Keilrippenriemen, auch den für die Klima gewechselt (44,00) und der Fehler war weg. Festgestellt habe ich, daß in der Bedienungsanleitung eine Länge von 1605 mm angegeben ist, aber einer von 1580 (original BMW) eingebaut war. Der lange Riemen ließ sich aber auch so ausreichend spannen. Pumpe wieder abbestellt, Haufen Geld gespart, weiter gehts.
5. Aufzug
Danach bin ich zum Boschdienst gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Zwei Fehler wurden angezeigt: CAN-Schnittstelle Getriebesteuerung Unterbrechung und Zündkreis 7. Zylinder.
Da der Getriebefehler durch den Batteriewechsel behoben war, blieb also nur noch der 7. Zylinder als heisse Spur.
Tatsächlich kam dort kein Zündfunke an, Kerze war immer naß. Neue Kerze eingebaut, Zündspulen noch mal getauscht.
Der Erfolg war, es tat sich nichts, alles wie vorher.
Nächster Tip aus dem Forum: Einspritzdüsen! Also Einspritzdüse 7 mit Einspritzdüse 8 getauscht. Dabei immer in Angst, daß das Benzin einen Großbrand am heissen Motor auslösen könnte.
Der Erfolg war, es tat sich nichts, alles wie vorher.
Habe erneut ans Verschrotten gedacht und bei ebay schon nach einem adäquaten Ersatz gesucht (natürlich E32).
Nachdem ich wieder Mut gefasst hatte, gings ans Eingemachte. Alle Deckel der Verkabelung aufgerissen (bei minus 5 Grad braucht man sich keine Gedanken mehr um die Montage machen, da der Kunststoff wie Glas splittert). Alle Kabel bis zur DME durchgemessen, kein Fehler feststellbar. DME ausgebaut und demontiert. Dabei habe ich festgestellt, daß ein elektronisches Bauteil da drin etwas schwarz war und offentsichtlich defekt. Für den Preis bei unserer wahren und einzigen Vertretung bekommt man dafür einen gebrauchten Kleinwagen. Gott sei Dank habe ich bei ebay, genau meine DME (75,00) bekommen. Heute morgen habe ich sie eingebaut.
Der Erfolg war, es tat sich wieder nichts....denkste!
3. und hoffentlich letzter Akt
Der Motor scheint durch einen anderen ersetzt worden zu sein. Es ist wunderbar alle 8 Zylinder wieder arbeiten zu sehen und zu hören. Ich bin begeistert. Habe ich jemals ans Verschrotten gedacht? Niemals!
Zusammenfassend kann ich sagen, der Motor läuft jetzt bei 500 upm fast völlig ruhig, das Ruckeln bei 120 km/ und das Bollern aus Richtung Automatikgetriebe ist auch weg. Das Radio ist auch wieder zu hören.
Irgendwann werde ich auch noch meine Wasserkanister aus dem Kofferraum nehmen können, wenn sich der Kühlerschlauch vielleicht von selbst abdichtet.
So, das ganze Drama zu Papier zu bringen hat nicht so lange gedauert, wie den oder die Fehler zu finden und ich hoffe, daß ich nicht zu langatmig war.
Ausdrücklich danken möchte ich allen Teilnehmern des Forums, die Beiträge schreiben und ihre Erfahrungen weitergeben, um anderen die Hilfe benötigen
zu helfen. Ein Werkstattbesuch bei unserer einzigen und wahren Vertretung hätte das Weihnachtsgeld der nächsten Jahre gekostet.
ps: Steuerketten, Ölpumpe, Katalysatoren, Lambdasonden, Auspuff alles noch
original!
Träume nachts davon, kann jetzt nicht mehr schlafen. Habe zuviel im
Forum gelesen.
|