


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.10.2009, 10:30
|
#1
|
Originalitätsfan
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: München
Fahrzeug: Alpina-Fan in allen Farben und Schattierungen
|
7er fahren ohne Selberschrauben?
Servus,
gerade eben ist eine interesante Frage mit einem Kollegen aufgekommen. Ist es eigentlich finanziell tragbar und machbar , einen 7er der Baureihe E32 oder E38 zu fahren, ohne der versierte Hobbyschrauber zu sein.
Die Anschaffung ist ja relativ günstig und es gibt auch einige gute freie Werkstätten. Aber mal an die Fahrer der älteren Modelle hier: Würdet Ihr das Auto auch fahren, wenn Ihr nicht schrauiben könntet?
__________________
Flach spielen, hoch gewinnen.
|
|
|
30.10.2009, 10:39
|
#2
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Beim E38 geht das schon!
Jo, an meinem E38 hatte ich auch kaum etwas selbst geschraubt und bin zur freien Werkstatt meines Vertrauens gefahren.
Deshalb lagen die durchschnittlichen Reparaturkosten inklusive Lohn und Material bei 281 Euro/Monat.
OK, Zündanlassschalter, Naviumbau und so Kleinkram hatte ich aus Spaß selbst gemacht.
|
|
|
30.10.2009, 11:27
|
#3
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Kein Thema; solltest Dir dann natürlich ein gepflegtes Exemplar zulegen und bereit sein, ein paar Scheinchen mehr auf den Tisch zu legen.
Und wie @bommelmann schon schrieb, solltest Du eine gute freie Werkstatt an der Hand haben.
Meine bisherigen Autos waren fast alle Ersthand mit wenig km und zum Großteil scheckheftgepflegt.
Wenn Du dann keinen Wartungsstau aufkommen läßt und schon bei beginnenden Kleinigkeiten diese reparierst (bzw. reparieren läßt, je nach schrauberischem Können und Geldbeutel), ist die Sache überschaubar.
Mein E34, den ich von 2002 - 2006 gefahren habe, war da spottbillig.
Der finanzielle Aufwand für Verschleiß-/Ersatzteile belief sich auf unter 50 €/Monat, übrigens inkl. Wertverlust.
Gut, ein paar Dinge habe ich schon selbst gemacht, z. B. die festgegangene Schiebedachmechanik ausgetauscht (Learning by doing, konnte ich vorher auch nicht  ), aber der Schrauber bin ich auch nicht.
Mein E38 war bisher ähnlich problemlos; größter Batzen war vor einem guten Jahr der Klimakompressor, sonst eigentlich alles reibungslos.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
30.10.2009, 13:14
|
#4
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Koennte mir meinen E38 auch ohne selber zu schrauben 'leisten'.
Aber 'Schrauben' ist einfach mein Hobby und Ausgleich zur taeglichen Arbeit am Schreibtisch, deshalb sieht mein Baby nie die Werkstatt.
Gruss,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
30.10.2009, 13:29
|
#5
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Bei meinem könnte ich zwar einiges selber machen, aber ich habe meistens keine Lust mehr dazu. Das gilt ganz besonders, wenns unters Auto geht. Man sollte sich aber 'a weng' auskennen, sonst kann man die Aufträge nicht maßgeschneidert eng vergeben.
So habe ich bisher alles bei zwei mir bekannten guten Freien machen lassen.
|
|
|
03.11.2009, 12:42
|
#6
|
endlich peugeotlos
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Amberg
Fahrzeug: VW Phaeton V6TDi, BMW 735i E32, Dacia Duster 1,6 Prestige, Alfa 159SW
|
Ich halte es da genauso wie @amnat. Man sollte ein wenig Ahnung von Autos haben, um die Schraubereiaufträge "zielgerichtet" zu vergeben. Aber selbst schrauben kommt nicht in Frage... das überlass ich jemandem, der sich 100% sicher ist, was er da tut. Aber, an den TE,um seine Frage zu beantworten, klar, es ist finanziell "tragbar", einen E32 zu fahren, ohne selbst zu schrauben.. vor allem, wenn man den Wagen, so wie ich als reines "Viertwagen - Spassmobil" fährt und entsprechend wenig beansprucht. Ich glaub, ein Kundendienst beim RangeRover kostet mehr als ich im letzten Jahr in den E32 investiert hab. (in Zahlen: 2008 Wartungs- und Rep.-Kosten am E32 knapp über 600 Eur)
|
|
|
06.11.2009, 12:25
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes ML
|
Ich hab auch nicht wirklich Ahnung, wenn mal was anfällt hol ich mir hier im Forum hilfe, bislang musste ich nicht in die Werkstatt 
|
|
|
06.11.2009, 12:55
|
#8
|
abnehmendes
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
|
re:
Ich könnte zwar vielles selbst machen aber Ich lasse alles machen.
Wozu gibt es den Firmen??
Mfg DD
__________________
Ulrich Paul Hentschel *18.12.1939 - † 22.03.2010.
Ginga *06.12.1997 - † 05.03.2012.
|
|
|
14.11.2009, 15:45
|
#9
|
Ehemaliges Mitglied
Registriert seit: 17.06.2009
Ort:
Fahrzeug: .
|
Ich mache, ausser Felgen wechseln, auch nichts mehr selber, da mir dafür einfach die Zeit fehlt.
Swen
__________________
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.
___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
|
|
|
15.11.2009, 22:09
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
|
Ich kann kein bisschen selber schrauben. Das letzte mal als ich was selber gemacht hab musste mein Navi-Rechner dran glauben.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|