


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.10.2006, 17:11
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: Neu-Isenburg
Fahrzeug: 750i (E32) 05.03.1990
|
Was haltet ihr von Renault?
Hallo!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Renault Laguna zuzulegen.
Kombi, Leder, Navi, 2001, für 7.500 inklusive Winterreifen.
Nun bin ich bei Renault eigentlich ein wenig misstrauisch. Zumindest früher haben die wohl alles so konstruiert, dass man nur mit Spezialwerkzeug irgendwas reparieren konnte und man für jede durchgebrannte Glühbirne in die Vertragswerkstatt musste.
Ist das bei den 2001er Modellen auch noch so?
Und was haltet ihr vom Laguna im allgemeinen???
uli_w
|
|
|
19.10.2006, 22:49
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Von den ganzen Weißbrotkisten halte ich absolut gar nichts.
Sind nicht umsonst in den Pannenstistiken und
TÜV Reports ganz unten zu finden.
( oder ganz oben, je nachdem, wie man es sieht )
Ist ja auch nur selten ein Renault, Citroen oder Peugeot
auf der Straße zu sehen, der älter als 10 jahre ist
Ab einer gewissen Laufleistung oder einem gewissen
Alter lösen die sich in Ihre Einzelteile auf.
Ein Kumpel von mir wollte unbedingt einen Renault Espace kaufen,
wegen Familie und so.
Jetzt, nach einem Jahr, ist er am rumzetern und hat Ärger
mit dem Händler wegen Wandeln.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
20.10.2006, 07:12
|
#3
|
Gast
|
Unser Family-Auto ist ein Renault Espace 2.0 16V (BJ 1999).
Grundsätzlich würde ich den Wagen wieder kaufen, ABER irgendwie bin ich geheilt ...
Ein großes ABER !
Meine Erfahrungen bei Werkstattbesuchen waren NIE - nur ausnahmsweise - gut. Renault verlangt gesalzene Preise für jeden Kleinkram und versucht z.T. dich zu teuren unnötigen Reparaturen zu überreden.
In der Konsole meines Vans geht das Lämpchen für das Standlicht nicht. Lt. Renault muss die ganze Konsole umständlich ausgebaut werden, damit Du an das Lämpchen (Preis: 5 Euro !) kommst. Insgesamt würde der Spass 150 Euro kosten. Blöd nur, dass ich die Konsole in ca. 3 Minuten selbst ausbauen und die Birne einsetzen konnte ...
Der Espace ist zudem ein regelrechter Reifen-Killer.
Trotz opimal eingestellter Spur sind die VA-Reifen ruck-zuck hinüber.
Im letzten Dezember überredete uns die Werkstatt den Zahnriemen bei 100.000 km zu tauschen, damit es keinen Motorschaden gibt (Huch ! Ja dann, natürlich !). Also haben wir die Herren reparieren lassen. Zu der Reparatur kam noch eine neue Wasserpumpe dazu und wir waren 1.100 Euro ärmer. Zudem musste das Teil wo der Zahnriemen sitzt neu verbaut werden, da es das Originalteil nicht mehr gab (!?).
Warum ich das erzähle ?
Genau eine Woche NACH der Reparatur hatten wir den Motorschaden !
Angeblich hatte DAS nix mit der Reparatur zu tun (klaro), weil angeblich ein Teil der Servopumpe sich gelöst und auf den neuen Zahnriemen gefallen war. Was für ein Schicksal/Zufall ...
Und die Werkstatt nahm - schnell bevor der Gutachter kam - den Motor so auseinander, dass NIX mehr zu beweisen war. Die Reparatur kostete dann 3500 Euro !
Seit dem habe ich nur Ärger.
Motor geht aus. Drehzahl geht plötzlich im Stand auf 2500 Umin hoch. Motor läuft ruckelig. Aber lt. Renault ist nach nunmehr insgesamt 5 Werkstattaufenthalten (durchschnittlich stand der Wagen jeweils 3 Tage in der Werkstatt) alles o.k. Natürlich habe ich hierfür nochmals 600 Euro auf den Tisch legen müssen.
O.K. vielleicht ein Einzelfall, aber ...
Mein nächster Van kommt auf jeden Fall nicht von Renault (trotz deren sehr guter Crash-Ergebnisse /legt meine Frau Wert 'drauf).
Zum Laguna.
Wollten den besagten Espace 'mal gegen so einen neuen Laguna wechseln.
Kaum zu glauben, aber ein Werkstattmeister riet mir ab "Die sind viel zu anfällig - Elektonikprobleme". Wenn das ein Renault-Mann schon sagt ...
Stimmt aber, denn bei den neuen Laguna, Megane etc. laufen die verschiendensten Daten über das gleiche Kabel. Die Steuergeräte behindern sich dabei mitunter aber selbst und nix geht mehr. Den Fehler suchen die gar nicht mehr, sondern tauschen Dir den Kram lieber komplett aus (wozu reparieren, wenn ich da selbst nicht durchblicke und dem Kunden was teures verkaufen kann).
Tipp:
Wenn schon ein Franzmann - dann vielleicht Peugeot !
Von denen hatte ich einige (zuletzt 406) und rel. wenig Probleme.
Viele Grüsse
Jürgen
|
|
|
20.10.2006, 07:15
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 13.08.2005
Ort: Embrach
Fahrzeug: BMW E23, Mercedes /8, Audi 100 Coupé S, Opel Commodore, Ford Granada, Mazda 929 Coupé, Honda Prelude, Volvo 244
|
Finger weg!!
Hi!
Ein Arbeitskollege fährt Renault und ich muss dringend vor dem Kauf einer solchen Kiste abraten! Abgesehen von technischen Unzulänglichkeiten ist es tatsächlich so, dass die neueren Modelle extrem (!) wartungsunfreundlich konstruiert sind.
Beispielsweise musste der Kollege nach einem Marderbiss die ganze Antriebswelle tauschen (650.- Euro), da die Manschette nicht ausgebaut werden kann. Bei Km-Stand 25'000 war der Hauptbremszylinder futsch. Bei einigen Renaultmodellen veranschlagt die Werkstatt mehr als 1 Std. um eine Glühbirne zu wechseln, und leider ist es unmöglich dies selbst zu erledigen.
Ich würde daher eher von den Franzosen abraten.
Gruss, Stefan H.
|
|
|
20.10.2006, 07:25
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.02.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 3.0 Bj. 04, Jaguar XK 120 FHC Bj. 53, Opel Kadett-B-Coupe Bj 68, Hudson Pacemaker Bj 52
|
Dazu kann ich folgendes sagen:
Hatte bis jetzt 3 Renaults:
R19 (Bj 89 damals mein erstes Auto, 8 Jahre alt)
Laguna Grandtour 2,0 Benziner (Bj. 96, damals 3 Jahre alt)
Laguna Grandtour 1,9 dci (Bj. 2000, damals nagelneu)
Mein Fazit: NIE WIEDER!!!
Der einzige von den dreien mit dem ich ansonsten zufrieden war, war der 2 Liter Benziner. Der lief abgesehen von kaputten hinteren Radlagern (bei KM 28.500!) sehr gut. Hat allerdings gesoffen wie ein Loch (nicht unter 10 L Super, mit eingeschalteter Klima 1 Liter mehr)
Der R 19 war trotz 42.000 Original-KM einfach nur eine Klapperkiste.
Und der 1,9 dci, was soll ich sagen; das Auto lief gut die ersten 10.000 km. Verbrauch ca. 6,5 Liter bei flotter Fahrweise, also ok. Dann kamen Bremsenprobleme. Bei einer Vollbremsung hat das Lenkrad geschlackert wie die Sau und nach links zog er auch fast ständig. Also neue Scheiben rein. Nach 5-6000 km gleiches Problem. Dann eine undichte Dieselleinspritzleitung. Dann bei 54.000 km Turbolader im A****. Wenn ich jetzt noch die Verarbeitung anspreche (bei KM 2.500 ist mir die Innenabdeckung vom Kofferraumdeckel beim Aufmachen auf die Rübe gefallen, war halt nicht richtig befestigt), anschliessend Kofferraumdeckeldichtung rausgefallen (war halt nicht richtig befestigt) usw. usw. Wenn man bedenkt, daß ich für die Karre damals neu fast 45.000 DM hingelegt hab, kommt mir heute noch die Galle hoch. Hab ihn dann bei 64.000 km nach 1,5 Jahre verkauft, weil ich die Schnauze gestrichen voll hatte. Die Bremsenprobleme waren bis dahin übrigends immer noch nicht gelöst!
Daraufhin bin ich anfangs auf einen gebrauchten E 30, kurz darauf auf meinen ersten E32 umgestiegen. Wesentlich weniger Geld gekostet, aber zuverlässig und viel bequemer... 
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten!
----- Im Gedenken an Reinhard (Rottaler2), Du fehlst uns -----
|
|
|
20.10.2006, 08:19
|
#6
|
Grisu-Der Feuermelder :)
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Neukirchen-Vluyn
Fahrzeug: Land Rover Freelander, Ford Fiesta (BJ 06)
|
Hallöchen,
also bzgl. Renault kann ich auch nur sagen: Finger weg! Aus eigener Erfahrung kann ich das sagen, denn ich habe mal einen Renault Espace RT 2.0 (Baujahr 10/97) gefahren.
Leider hatte ich mit dem Wagen Probleme bzgl. der Elektrik. Neben diesem Problem gab es noch ein weiteres, denn die Werkstatt hatte den Wagen für eine Woche als "Nutzfahrzeug" mißbraucht.
Als ich den Wagen in die Werkstatt gegeben hatte, gab es eigentlich nur das Problem mit der Startelektrik. Den Wagen hatte ich, weil ich Fahrtenbuch geführt habe, vollgetankt in die Werkstatt gegeben. Des weiteren war der Wagen auch schön sauber abgegeben worden. Dann mußte ich eine Woche nach Heidelberg, so dass der Wagen in der Werkstatt stehen konnte. Nach einer Woche habe ich den Wagen abgeholt. Dann kam die große Rechnung: 1.600,00 DM wollten die haben, welche nachher durch massiven Einspruch auf 850,00 DM gekürzt wurde.
Der Grund für meinen Einspruch  war:
- Die Werkstatt ist mit dem Wagen innerhalb einer Woche 1.000 km gefahren, konnte ich ja anhand des Fahrtenbuch nachweisen. Der Versuch es als Probefahrt zu erklären, war damit ganz klar erledigt.
- Die kompletten Sitze (außer Fahrer- und Beifahrersitze) wurden ausgebaut. Anschließend wurde das Fahrzeug als Reifentransporter zwischen zwei Werkstätten verwendet. Leider konnte ich den Gummiabrieb an den Kunststoffverkleidung feststellen
- Aufgrund der Kilometerleistung haben die den vollen Tank leer gefahren. Leider mußten sie wohl nachtanken. Diese Nachbetankung wollten sie mir in Rechnung stellen.
- Die ausgebauten Sitze waren total Gummi und Öl verschmiert, denn sie wurden in der Werkstatt ohne Schutz gelagert.
Das einzige, was die Werkstatt richtig gemacht hat, war die Reparatur der Startelektrik.
Einen Schadensersatz habe ich nicht bekommen.
Daher meine Warnung: Finger weg von Renault. Gibt nur Ärger 
__________________
Wünscht viel "Freude am Fahren"
|
|
|
20.10.2006, 14:24
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: Neu-Isenburg
Fahrzeug: 750i (E32) 05.03.1990
|
Danke schön!
Dass sich hier nicht unbedingt die glühenden Renault-Befürworter finden würden war mir klar.
Aber dass die Renaults immer noch so wartungsunfreundlich gebaut werden erstaunt mich dann doch.
Dann bleibe ich erstmal bei meinem Mazda. Da kann *ich* eine Scheinwerferglühbirne ohne jedes Werkzeug in zwei Minuten wechseln!
Gruss
uli_w
PS: Wer noch Renault-Horrorgeschichten hat, kann sie natürlich gerne hier posten...
|
|
|
20.10.2006, 15:02
|
#8
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.05.2004
Ort: Weil am Rhein
Fahrzeug: 750i Black Hog
|
Abstand!!!
Gruß, Andreas
|
|
|
20.10.2006, 15:40
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
|
Hi Uli,
wenn Du schon fragst, ganz simpel gesagt: " Gar Nix ! " alle meiner Bekannten mit Teilen des "createur de automobil " sind am rumschimpfen, gerade was elektrische Teile angeht... Da ist so ein Fuffi mit Kupferwurm gar nix dagegen.
Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
|
|
|
20.10.2006, 15:57
|
#10
|
Always straightforward!
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: '94 Brodie Expresso
|
Createur de maleur!
Unser Lagerfuzzi hat auch zwei Renault Kisten neueren Baujahres, was der immer so erzählt ist einfach nur shocking... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|