


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.01.2006, 19:33
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2003
Ort: Wien Umgebung
Fahrzeug: E38 740D sold, Jeep Wrangler Rubicon,Grand Cherokee
|
Das ist er / the snake is back
Hallo Gemeinde
Kinder haben ein Auto, Frau fährt 1er, erste midlife crisis ist vorbei, wieso fahre ich alleine mit nen 7er rum?
Wenn der nach Europa importiert wird, bin ich dabei. Wollte den schon immer haben.
the hottest factory ....
Forever young
__________________
"Die bekannte Dynamik und Wendigkeit Ihres BMW gestattet Ihnen, im Straßenverkehr fair und souverän mitzubestimmen." (BMW-E12-Betriebsanleitung von 1972)
|
|
|
26.01.2006, 20:20
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.04.2004
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: VW Phaeton
|
wenn du die versicherung und den Sprit zahlen kannst (der siebener ist dagegen ein Polo) wirst du bestimmt viel Spass mit dem Ding haben. Mal abgesehen davon das ich in unserem bayrischen Winter keinen Fuß in diese Schleuder setzen würde.
|
|
|
26.01.2006, 20:43
|
#3
|
raubsauger©
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Bühl
Fahrzeug: E61 (03.08) ; Peugeot 207CC (07.07); R1200RT (05.05)
|
Wieso "wenn der importiert wird"??  Gib dem Importeuer Deines Vertrauens den Auftrag und schon steht er vor Deiner Tür
Ich weiss nur noch nicht, ob ich mich dann für Dich freuen oder neidisch sein soll....  Neee, lass krachen... 
__________________
ich habe keine Vorurteile, ich hasse jeden...
|
|
|
26.01.2006, 21:07
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
WENN dann Eleandor  .... Only Shelby EVER ...
Grüße
Kramer
Geändert von Kramer (26.01.2006 um 21:13 Uhr).
|
|
|
27.01.2006, 16:36
|
#5
|
Freude am Fahren
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
|
Wenns Geld keine Rolle spielt Gleich einen Echten-Shelby Cobra.
Das ist ein Schwerkraftzersetzer.
Gruß Tom
|
|
|
30.01.2006, 07:32
|
#6
|
Milchliebhaber
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
|
@Kramer
Ich will dir ja nicht dir Träume nehmen - aber der Ofen aus "Nur 60 Sec." ist leider kein Shelby GT 500 - datt iss ein ganz übel zusammengeklebter normaler Mustang Fastback. Als der Film rauskam waren die meisten Mustang-Fans gewillt den Regisseur zu lynchen............
Nee, im Ernst - such dir mal ein Bild von einem "echten" Shelby GT und vergleich die mal - an der Filmkarre ist nur jede Menge Plastik dran - angeblich hat es das meiste zu Zeiten des 67er GTs noch nicht mal gegeben. Ich meine - es ist klar das die keinen echten GT500 für den Film verheizen - aber etwas originaler hätten sie`s schon machen können - aber wahrscheinlich wäre dann der Effekt nicht so gut gewesen.
Gruß,
Wolfgang ( der einen hoffnungslos US Car infizierten Bruder hat )
__________________
"Life is short and love is always over in the morning" - Andrew Eldritch
|
|
|
30.01.2006, 09:03
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von Wolf730
@Kramer
Ich will dir ja nicht dir Träume nehmen - aber der Ofen aus "Nur 60 Sec." ist leider kein Shelby GT 500 - datt iss ein ganz übel zusammengeklebter normaler Mustang Fastback.
|
machst du jetzt aber ...  Ich finde den Film ganz gut, deshalb nimmt man dann die "Details" nicht ganz so eng. Trotzdem danke für die Infos ...
Zitat:
Zitat von Wolf730
Als der Film rauskam waren die meisten Mustang-Fans gewillt den Regisseur zu lynchen............
|
Zitat:
Zitat von Wolf730
Nee, im Ernst - such dir mal ein Bild von einem "echten" Shelby GT und vergleich die mal - an der Filmkarre ist nur jede Menge Plastik dran - angeblich hat es das meiste zu Zeiten des 67er GTs noch nicht mal gegeben. Ich meine - es ist klar das die keinen echten GT500 für den Film verheizen - aber etwas originaler hätten sie`s schon machen können - aber wahrscheinlich wäre dann der Effekt nicht so gut gewesen.
|
Eben.
Grüße
Kramer
|
|
|
30.01.2006, 09:22
|
#8
|
Milchliebhaber
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
|
@Kramer
....aber zu deiner Beruhigung - ich finde die Optik des Filmwagens auch schön anzusehen. Also wegwerfen würde ich ihn auch nicht............
Gruß,
Wolfgang
|
|
|
30.01.2006, 09:35
|
#9
|
Milchliebhaber
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
|
Hallo Kramer,
hier mal ne Kurz-Info zu den Mustangs aus dem Film :
Im Echten Leben ist Eleanor nätürlich nicht Verschrottet worden, besser gesagt nicht alle den am Drehort waren 12 Stück bereit gestanden, alle nahezu identisch. 3 von den Mustangs gingen beim Brückensprung drauf. Zwei weitere hatten die ehrenvolle Aufgabe sich in der Schrottpressenscene zu opfern.
Von 12 Eleanor´s blieben 7 mehr oder weniger heil und gingen zurück an Ray Claride von der Firma Cinema Vehicle Services in Burbank L.A. Ihn hatte Jerry Bruckenheimer beauftragt, einen besonders schönen Wagen für die Rolle der "ELEANOR" auszuwählen. Ursprünglich sollte ein GT 40 in die Rolle schlüpfen, aber dies war bei den Kosten für so einen Exoten schnell wieder in der Schuplade verschwunden. So kam man auf den 1967 Shelby GT 500, aber auch hier wäre die Nutzung von Orginalfahrzeugen natürlich viel zu teuer, den 1967 hatte man gerade mal 2050 Stück gebaut.
Also was lag näher als die Basis des Shelbys zu nutzen, so kam es das 12 normale Fastback´s umgebaut wurden. Eleanor sollte aber ein ganzbesonderer GT 500 werden, so erhielt Steve Stanford den Auftrag die Optik der Wagen zu modifizieren. Ersteinmal wurden die Großserien Mustangs mit Shelbyteilen veredelt z.B: die markanten Rückleuchten und Shelby-Embleme. Hinzu kamen noch die extra entworfenen Fiberglasteile, wie die Frontschürze die dem Shelby GT 350 R nachempfunden wurde und die mittig zwei Zusatzscheinwerfer aufnimmt. Desweiteren erhielt Eleanor Side Scoops die aber grösser sind als die von Caroll Shelby verwendeten. Der Tankdeckel auf dem hinteren Seitenteil hatte zum Zeitpunkt nur die Aufgabe eines "Numerngirls" er trug die Zuordnungsnumern der einzelnen Wagen um sie am Drehort unterscheiden zu können. Schlusspunkt der Fiberglas-Schönheitsoperation waren die Seitenschweller und die Kotflügelverbreiterungen, unter denen sich die mit 245er Goodyear-reifen bespanten 17 Zoll Schmit-Alus drehn. Alle Mustangs wurden darüber hinaus noch tiefer gelegt.
Weitere Unterschiede zwischen den einzelnen Mustangs waren die Motoren, nur einer wurde mit einem standesgemäßen 390er Block mit 320 PS angeliefert alle anderen hatten den vergleichsweise "müden" 298er Block, die aber durch fabrikneue 351er Block´s ersetzt wurden.
Alle konten ihre Abgase durch Sidepipes ins Freie schicken die einen durch 4 runde Endrohre und die anderen durch 2 ovale Endrohre. Eines hatten alle gleich das Holzlenkrad, den fetten Autometer-Drehzahlmesser und einen Feuerlöscher.
Gibts es die echte Eleanor den dann überhaupt? Ja es gibt sie, allerdings ist es keine der 12 Filmautos.
Statt dessen wurde extra für Jerry Bruckenheimer ein Dreizehnter gebaut diesmal aber aus einem echten Shelby GT 500.
Gruß,
Wolfgang
|
|
|
30.01.2006, 09:46
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Hallo Wolfgang,
vielen Dank !!!!
Grüße
Kramer
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|