


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.11.2005, 22:58
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.07.2005
Ort: Aarau
Fahrzeug: 750i
|
Stickstoff in den Reifen? Was soll das?
Ich habe meinen Bimmer im Sommer gekauft und liess gleich neue Sommerreifen auf die Alpinas aufziehen. Jetzt habe ich die Winterräder montiert. Da sind grüne Deckel auf den Ventilen. Stickstofffüllung laut Angabe des Vorbesitzers! Warum zum Teufel lässt man Reifen mit Stickstoff füllen? Was soll das nützen? Was soll ich machen wenn der Drück zu tief ist? einfach Luft nachfüllen?
Ich habe echt nicht die geringste Ahnung warum einer für teures Geld die Räder mit Stickstoff füllt, anstatt Luft, die man an jeder Tankstelle gratis nachfüllen kann.
|
|
|
19.11.2005, 23:13
|
#2
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Kannst Du an der Tanke ganz normale Luft nachfüllen. Die besteht im übrigen zu ca. 80% aus Stickstoff.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
19.11.2005, 23:35
|
#3
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Stickstoff besteht aus größeren Molekülen als die "normale" Luft.
Das bedeutet, dass weniger durch den Reifen diffundieren kann.
Vorteil ist angeblich weniger Spritverbrauch, weniger Betriebslautstaerke und vor allem weniger Druckverlust.
Bis auf den Druckverlust halte ich das für reine Placebo-Denke.
Das blöde ist, dass einem Defekte umständehalber zu spät auffallen, da man ja seltener prüft.
Stickstofffüllung (ui, ein Wort mit 3 f  ) kann jeder Reifenhändler machen oder prüfen.
Wenn Du an der Tanke nun einfach mit Luft nachfüllst, geht halt der Effekt mittelfristig verloren...damit kann man sicher leben.
Passieren kann in jedem Falle nichts.
|
|
|
20.11.2005, 08:03
|
#4
|
(Oxford-)Green Devil
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Neuss
Fahrzeug: 740i (e38)
|
[quote=Red.Dragon
Stickstofffüllung (ui, ein Wort mit 3 f  )[/QUOTE]
nur nach der neuen rechtschreibung
ausserdem schwankt der druck der reifen jast nicht mehr.
(warmer reifen kalter reifen)
|
|
|
20.11.2005, 12:09
|
#5
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Lt. meinem Reifenhändler, der das auch anbietet, völliger Unfug. Bringt nur Geld für den Dealer.
Um wirklich den Effekt des geringeren Druckverlustes zu bekommen müsstest Du die Räder ja erstmal per Vakuum komplett luftfrei bringen. Wird aber ja nicht gemacht, also ist ja auch hier nur ein bischen Stickstoff mit eingemischt worden.
|
|
|
21.11.2005, 13:33
|
#6
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von CoMBaT
ausserdem schwankt der druck der reifen jast nicht mehr.
(warmer reifen kalter reifen)
|
Stickstoff ist ein ganz normales Gas und verhält sich auch wie ein solches, nämlich in guter Näherung entsprechend der allgemeinen Gasgleichung. Diese sagt unter anderem aus, daß bei gleichbleibendem Volumen der Druck direkt proportional zur Temperatur ist. Der Reifendruck schwankt bei einer reinen Stickstofffüllung bei kaltem/warmem Reifen ganz genauso wie bei Füllung mit normaler Luft (die, wie schon mehrfach angemerkt, zu 4/5 aus Stickstoff besteht).
Die Reifen meines Wagens und des Wagens meiner Frau sind mit ganz gewöhnlicher Luft gefüllt und ein Druckverlust ist über mehrere Monate nicht festzustellen. Eine regelmäßige Kontrolle ist trotzdem notwendig, der Reifen oder das Ventil könnte ja auch beschädigt sein.
|
|
|
20.11.2005, 12:53
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Stickstoff besteht aus größeren Molekülen als die "normale" Luft.
|
Tatsächlich besteht Luft (wie bereits richtig bemerkt) zu 78 % aus Stickstoff und zu ca. 21 % aus Sauerstoff, den Rest bilden Edelgase Kohlendioxid und weitere chem. Verbindungen.
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Das bedeutet, dass weniger durch den Reifen diffundieren kann.
|
Falsch, Sauerstoffmoleküle (also quasi die "Restluft") besitzen zu Stickstoffmolekülen vergleichsweise identische Raumerfüllung.
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Wenn Du an der Tanke nun einfach mit Luft nachfüllst, geht halt der Effekt mittelfristig verloren...
|
Ebenso falsch. Würde, was ja - wie bereits bemerkt - nicht der Fall ist, der Sauerstoff aus dem Reifen diffundieren und "ordinäre" Luft nachgefüllt werden, dann würde logischerweise der Sauerstoffanteil im Reifen interpoliert auf unendlich wiederholte Nachfüllung gegen Null gehen
Was ist aber nun des Pudels Kern?
Einzig plausible Argumentation wäre, dass der Luftsauerstoff dem Reifeninneren in anderer Form entzogen wird. In Frage käme dann lediglich die Bindung in Folge eines Redoxprozesses (Reifeninnenwand, Felgenoberfläche). Jeder, der chemisch einigermaßen versiert ist, kann sich selbst überlegen, wie hoch er die Wahrscheinlichkeit für signifikaten Druckabfall infolge von Oxidationsvorgängen im Radinneren hält.
Ich persönlich muss da gar keine Suchfunktion bemühen um zu behaupten:
Größter Blödsinn aller Zeiten!
|
|
|
20.11.2005, 14:06
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Uli
Tatsächlich besteht Luft (wie bereits richtig bemerkt) zu 78 % aus Stickstoff und zu ca. 21 % aus Sauerstoff, den Rest bilden Edelgase Kohlendioxid und weitere chem. Verbindungen.
Falsch, Sauerstoffmoleküle (also quasi die "Restluft") besitzen zu Stickstoffmolekülen vergleichsweise identische Raumerfüllung.
Ebenso falsch. Würde, was ja - wie bereits bemerkt - nicht der Fall ist, der Sauerstoff aus dem Reifen diffundieren und "ordinäre" Luft nachgefüllt werden, dann würde logischerweise der Sauerstoffanteil im Reifen interpoliert auf unendlich wiederholte Nachfüllung gegen Null gehen
Was ist aber nun des Pudels Kern?
Einzig plausible Argumentation wäre, dass der Luftsauerstoff dem Reifeninneren in anderer Form entzogen wird. In Frage käme dann lediglich die Bindung in Folge eines Redoxprozesses (Reifeninnenwand, Felgenoberfläche). Jeder, der chemisch einigermaßen versiert ist, kann sich selbst überlegen, wie hoch er die Wahrscheinlichkeit für signifikaten Druckabfall infolge von Oxidationsvorgängen im Radinneren hält.
Ich persönlich muss da gar keine Suchfunktion bemühen um zu behaupten:
Größter Blödsinn aller Zeiten!
|
Ich musste halt suchen.
Luftdruck
Geändert von E32E38 (20.11.2005 um 14:32 Uhr).
|
|
|
20.11.2005, 14:16
|
#9
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Zitat:
Zitat von Uli
Ich persönlich muss da gar keine Suchfunktion bemühen um zu behaupten:
Größter Blödsinn aller Zeiten!
|
Genau dies sagen die Meister beim Reifen Lorenz auch.
|
|
|
20.11.2005, 14:25
|
#10
|
Sesselpuper
Registriert seit: 14.11.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: Jag
|
Wie sieht man da mal wieder, der Verbraucher braucht immer wieder was neues was unnötig ist. Kaufen werden das mit sicherheit imme rnoch genug.
Die Frage wäre wann als nächstes Helium verkauft wird, das ist ja nun mal leichter als Luft. Vielleicht wäre dann, wegen dem Auftrieb, weniger Verscheiss und Spritverbrauch ein Verkaufsargument.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|