Zitat:
Zitat von Claus
Nein, die EU macht keinen Druck! Hier eine neuere Meldung dazu:
"dpa) Die EU-Kommission plant nach eigenen Angaben kein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Die oberste EU-Behörde wies am Donnerstag (26. März) Spekulationen zurück, wonach sie bis 2010 verbindliche Geschwindigkeitsbeschränkungen in Deutschland durchsetzen wolle. "Es gibt keine Pläne hierfür", sagte ein Kommissionssprecher in Brüssel. Solche Vorschriften fielen ausschließlich in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten, hieß es zur Begründung. Umweltschützer hatten am Mittwoch die Erwartung geweckt, Brüssel werde demnächst mit der konkreten Forderung an Berlin herantreten, ein flächendeckendes Tempolimit einzuführen. "Wir haben nicht die Absicht, etwas zu regeln, wofür die nationalen Behörden verantwortlich sind", sagte der Sprecher von EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot, Michele Cercone. Umweltschützer hatten erklärt, dass die Kommission unter wachsenden Druck geraten sei, Höchstgeschwindigkeiten auch auf deutschen Fernstraßen zu fordern. Nur so könne der Schadstoff-Ausstoß von Autos und die Zahl der Verkehrstoten verringert werden."
Bis jetzt ist das noch das reine Wunschdenken der selbsternannten Klimaretter, dass die EU da einschreiten würde.
...
|
Vielleicht habe ich mich mit dem EU-Druck etwas mißverständlich ausgedrückt.
Auf diese Meldung z. B. beziehe ich mich keineswegs, aber es wird ja über die Vorgaben der CO²-Reduzierung Druck ausgeübt.
Das meine ich damit.
Und da die Modell-Palette der deutschen Automobil-Industrie eine so radikale Reduzierung nicht zuläßt (es sei denn, man produziert nur noch Klein- und Mittelklasse-Wagen), wird man in der Politik irgendwann zum Mittel Tempolimit greifen, weil man sich davon eine Reduzierung verspricht.