Zitat:
Zitat von BMW730iStgt
|
hallo. ein eher einseitiger bericht. der "große verdienst" liegt ja wohl eher an der fortgeschrittenen motoren technik,mit hochwertigerem material,verbesserten ölpumpen und klügerem ölhaushalt. keine aussage darüber,daß es sich bei den genannten fahrzeugen nur um diesel handelt,die überwiegend in langstrecke unterwegs sind,keine aussagen über die realen kosten,keine aussagen über fahrzeuge,die rein im kurzstreckenverkehr unterwegs sind,keine aussagen über den unverbrannten kraftstoff und das kondensat,das bei diesen fahrzeugen im motor verbleibt. und zudem keinerlei aussagen darüber,warum sein "wunderöl" so gut funktioniert. zum filter in taxen und lkw ist zu sagen,daß es sich hier ebenfalls nur um langstreckenfahrzeuge handelt. unsere werks-lkw werden ebenfalls mit longflifeöl und microfiltern betrieben und kommen ca. alle 100.000km zum ölwechsel,aber mit kohlrabenschwarz tiefenden ölfiltern. aber nicht wegen den angeblich so großen kostenersparnisse,sondern der hauptgrund dafür ist die zeitersparnis. da bei unseren modernen lkw(übrigens äußerst schadstoffarm mit blue-tec-technik) der wechsel nicht nach zeit oder km,sondern nach noch vorhandener ölqualität gemessen,fahren unsere nahverkehrsfahrzeuge auf die km umgerechnet fast dreimal so oft zum ölwechsel!! wer hier mehrere fahrzeuge hat,soll mal gleichzeitig ölwechsel machen und dann das langstreckenfahrzeug und das kurzstreckenfahrzeug miteinander vergleichen. daß sich die öl- und filterqualität mit der zeit stark verbesssert hat,steht ja ausser frage, was aber garantiert nicht verändert hat,sind die realen bedingungen. und viele von uns wollen ihre fahrzeuge auch noch mit 300.000km fahren. und da gibt uns dieser ach so wohltätige herr keine garantie mehr. schöne grüße andi.