Zitat:
Zitat von Morg
|
Hallo,
auf der verlinkten Seite gibt es auch noch das hier:
http://www.acr.ch/shop/index.php?sid...id=1201&cf=itc
...sehe da aber keinerlei Zuleitung, außer Audio und denke, dass ist dann entweder aus der Abteilung "Voodoo" oder es sind da Spulen reingeklemmt... was aber m.E. den Ton beeinflusst (dämpft).
Zitat:
Sinclair:
@ SysTin
wirf mal hier einen Blick drauf, davon scheinen mir die Diff.-Eingangsstufen mit dem LM324N interessant: bzgl. Baß galvanisch gekoppelt, hohe Aussteuerung, gute Gleichtaktunterdrückung, und das virtuelle Masse-Schmankerl für unipolare Versorgung...
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.egmonts.de/caramp/preamp.htm;
geht vielleicht doch noch "in die Box" und der Kunde kann auch massekritische Audioquellen verwenden, macht zwar nochmal Arbeit, dafür können im Backend viele Diskussionen mit "Problemfällen" entfallen.
|
Wie Frank schon richtig sagte, haben die Masseschleifen nichts mit dem Modul zu tun. Es ist in erster Linie ein Problem der Masseverbindungen der externen Geräte und deren Qualität.
Sicherlich
könnte man die fragliche Schaltung auf einer Platine mit dem AUX IN Modul verbinden. Man könnte auch noch viel mehr machen....

Nur brauchen das 99% der Leute nicht. Die Entwicklung einer Platine über Prototypen bis hin zur endgültigen Produktion kostet etliche hundert Euronen (bei Stellung des fertigen Layouts und Beistellung aller Bauteile, wohlgemerkt) - falls man nicht selbst zu Hause Platinen ätzen und löten möchte...
Die Quote der "Problemlosen" könnte man von 99 auf nahezu 100% steigern, wenn sie die Hinweise einschlägiger "Masseschleifen" - Threads befolgen und Franks (sowie meine) Empfehlungen:
Zitat:
Unabhängig von dem im Forum beworbenen Modul, entstehen diese Masseschleifen auch schnell bei anderen Hifi-Umbauten. Wichtig ist es, eine ordentliche gemeinsame Masse zu schaffen! Es hat keinen Sinn hier am Kabel zu sparen etc. Lieber ordentliche (Dicke) Kabel verwenden und vor allen Dingen Übergangsunke zu schaffen mit einem sehr niedrigen Widerstand. Also löten bzw. wenn man Leitungen direkt mit der Fahrzeugmasse verbindet, dann alles sauber machen.
Gruß
Frank
P.S. die Entkoppler in der Cinch-Leitung sind in aller Regel Müll!
PPS. Entstörfilter in der Gerätezuleitung leisten meistens sehr gute Dienste - kann man aber meistens sich auch ersparen, wenn man die Verkabelung ordentlich wählt!
|
Genau so sehe ich das auch
Mir schwebt (als optionale Lösung) für ein "Entstörmodul" eine Entkopplung der Masse (-) mittels Spannungswandler vor - nebst Differenzverstärker (mit Op's). Klemmt man dann noch eine Spule nebst Kondensator in die +12V - Versorgung, dann sollte (und zwar vom AUX IN Modul unabhängig...) an der Pfeif- und Brummfront endgültig Ruhe herrschen...
Ich bin zwar mit dem Layout dazu noch nicht ganz fertig, aber es wäre vielleicht möglich, die Platine dafür klein genug zu machen, um sie noch mit in die Box zu packen... ansonsten könnte man das auch bei der Platinen-Variante auch noch in's Radio auf das Schirmblech pappen.
Eine Notwendigkeit, dass gleich mit auf die Platine des AUX IN zu pfriemeln, sehe ich daher z.Zt. nicht... Gut, andererseits kostet die Platine für die Trennschalte ja auch wieder Geld - aber die könnte man dann universal einsetzen

- denn das Problem haben ja anscheinend Tausende von Leuten. Und zwar ohne das AUX IN Modul...
Die Diskussion der Masseschleife im Zusammenhang mit dem AUX IN Modul kommt mir aber sowieso so vor, als würde man einem 7er vorwerfen, dass er mit dem falschen Sprit nunmal schlecht fährt...
Gruß,
Stephan