Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
@ Mucki,
der Ölkreislauf darf nicht leer laufen. Auch nicht über Nacht, sonst hätte das Auto morgens beim Kaltstart 10 Sekunden keine Ölversorgung, bis das Öl überall hingekommen ist!
Was Du bestimmt meinst, ist das Spritzöl, das die Wände im Motorinneren herunterlaufen muß, ebenso das herumgespritzte Öl aus dem Kopf bzw. den Köpfen.
Viele Grüße
Harry
|
dann habe ich einen besonderen Motor. Bei mir ist der Ölstand immer gleich ob kalt oder warm. Bei warm muss ich etwas warten bis der Stand des Kaltzustandes erreicht ist.
Deiner Meinung nach, bleibt ein Teil des Öles immer noch im Motor !!!
Was ist dann beim Ölwechsel, dass alte Öl wird abgelassen, obwohl ja noch eine bestimmte Menge nicht abläuft, weil die immer im Motor bleibt.
Wenn ich dann 5,7 Liter neues auffülle (R6) habe ich ja eigentlich 6 Liter drin.
Geht gar nicht. Beim Schrotter werden Autos Trockengelegt, nur durch Öl ablassen, incl. Filter.
Das was bleibt, ist der Ölfilm an allen von Öl geschmierten Teilen. So ist das auch morgens beim Kaltstart, da ist noch kein Öl, sondern nur der Ölfilm. Beim Starten des Motors haut sofort die Ölpumpe in Bruchteilen von Sekunden das Öl in ALLE Richtungen. LKW haben z.B. eine Öldruckanzeige, die steht beim Kaltstart auf Max., nach kurzer Zeit geht sie auf Mittelwert. Kalte Flüssigkeiten erzeugen eben mehr Druck als warme.
Kaltstarts sind im Winter immer so ein Problem, wie lange brauch das Öl bis es überall hinkommt. Dann zeichnet sich Öl durch Qualität aus.
Gr. Jürgen