Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.05.2007, 18:52   #5
ufi987
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Redwitz
Fahrzeug: BMW 740d + 525 TDS
Standard Erfahrungen und anstehende Versuche meinerseits

Hi zeah!

Also prinzipiell sollte dem Ganzen nichts entgegenstehen, auser ein paar Risiken:

1. Spritfilter könnte verstopfen, da beim ersten Tanken das Pöl im Tank Rückstände löst. - Das hast Du ja schon hinter Dir? Alternativ gibt's besondere Filter (siehe eBay)
2. Spritpumpe könnte für das zähflüssigere Zeugs zu schlapp sein -> stärkere oder zusätzliche einbauen (ca. 70 Oiro bei eBay)
3. Pöl könnte beim Kontakt mit dem Motorenöl Klumpen bilden -> unter Umständen brauchst Du anderes Motorenöl.

Vor einiger Zeit habe ich einen Selbstversuch mit einem Golf Turbodiesel gemacht. Der war eigentlich ganz gut - keine Probleme. Ganz im Gegenteil: Der Golg lief besser und nagelte nicht mehr. Bei kaltem Wetter konnte man allerdings noch nach einer Stunde riechen, wo ich langgefahren war ;-) ... Mit Vorwärmung des Pöl sollte der Effekt aber auch vorbei sein!

Aktuell versuche ich einen neuen Anlauf in einem 525 tds mit inzwischen 320 MM (MegaMetern) auf dem Tacho. Hierzu habe ich mir ein Einbauteil für das Vorwärmen und die anderen Kleinteile gekauft, überlege aber, den Selbstversuch gleich mit dem 740er zu machen. Das Gerücht, daß Pöl die Kolben "durchbrennen" würde halte ich für Blödsinn, da Pöl etwas langsamer verbrennt als Diesel (und der hatte mir mal einen Kolbenboden zerstört!).

Da Pöl grundsätzlich besser schmiert als Diesel sollte dies - noch dazu bei einem eh gedrosselten Motor - höchstens Vorteile bringen.

Schöne Grüße,

Udo Fischer (alias ufi987)
ufi987 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten