25.11.2006, 11:22
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
Hab das erst später gesehn. Das ist schon eine realistischere Anschauung:
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Gerhard,
ich würde gerne ein perpetuum mobile konstruieren, wenn es denn möglich wäre. Schon der zweite Halbsatz der Thermodynamik schließt dies aus.
Du mußt die Sache anders betrachten. Ein Motor ist eine Wärmekraftmaschine in die man Wärmeenergie hineinsteckt und aus der Wärmeenergie und Leistung herauskommt. Wie Du ganz richtig bemerkt hast, gibt es keine Maschine mit 100 %igem Wirkungsgrad.
Man muß die Wärmebilanz betrachten. Um es zu vereinfachen, nehme ich jetzt mal Ideale Werte an (da kommt man vielleicht mit einem Direkteinspritzer-Turbodiesel im Wirkungsgradoptimum dran): 100 % Wärme steckt man hinen (durch den KRaftstoff), raus kommen 30 % Arbeit an der Kurbelwelle (die 200 kW), 200 kW Abwärme durch das Kühlwasser, 200 kW Abwärme durch den Auspuff und etwa 3 % Strahlungswärme, die der Motor durch Wärmestrahlung abgibt.
Wir haben aber nicht 200kW Wärme in den Motor gesteckt, sondern ca. 670 kW Wärmeenergie! Bei Deiner Sichtweise hast Du nur darauf geschaut, was "rauskommt", nicht was oben reingesteckt werden muß. In der Wärmebilanz sind plötzlich 200 kW Wärme verschwunden, die sind aber nicht verschwunden, sondern wurden in mechanische Arbeit umgewandelt.
Gruß
Harry
|
Das heisst es bleiben nur 20 kW Antriebsleistung übrig.
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hallo Pickser,
ist ein guter Ansatz, doch wenn der Kühler verkalkt oder dicht wäre, hätte er das bestimmt deutlich gemerkt und seine Schilderung wäre wahrscheinlich eindeutiger ausgefallen.
Dann bekommt man vorzugsweise bei höherer Motorleistung und unabhängig vom Fahrtwind Probleme, da bei viel Leistung die größte Abwärme entsteht (die ja dann nur teilweise abgeführt wird), sprich auf der AB.
Stadt- und Kolonnenfahrt belastet vor allem den Ventilator,
Autobahnfahrt belastet vor allem den Kühler (da ja einen große Wärmemenge pro Sekunde abzuführen ist).
In Zahlen: Bei Vollgas produziert der kleine V8 eine Wärmemenge von ca. 200 kWatt (!!!), alleine über das Kühlwasser. Das muß über den Kühler abgeführt werden.
Zum Vergleich: Das reicht locker aus, um 20 Einfamilienhäuser älterer Bauart im tiefsten Winter bei -20 GRad zu beheizen und das benötigte Warmwasser für 20 Familien zu erzeugen. Wenn man neuere Häuser heranzieht, reicht das sogar für 40 Häuser. Wow!
200 kW Abwärme können über den Daumen gepeilt 10 kg kaltes Wasser in nur 6 Sekunden zum Kochen bringen.
Gruß
Harry
|
Geändert von Dr. Kohl (25.11.2006 um 13:14 Uhr).
|
|
|