Schlage folgenden Versuch vor:
1. Kühlwasser hat 20°..30C. Prüfen entweder per freigeschaltetem .. oder KM-Anzeige steht etwa auf 1/3 des blauen Bereichs (ist bei mir so).
2. Kühlwasserstand korrigieren, roter Pinn schließt mit Oberkante Öffnung ab.
Wenn du bei heißem Motor (ggf. > 110°C) prüfst, sinkt der Druck im Kühlkreis durch das Öffnen des Deckels sofort auf Umgebungsdruck und die Kühlflüssigkeit beginnt zu sieden. Die Dampfblasen drücken den Kühlwasserstand hoch. Als unangenehmen Nebeneffekt ehältst du jetzt einen Kühlwasserkreis, der bei ca. 100°C Umgebungsdruck angenommen hat, also auch bei geringeren Temperaturen mehr oder weniger still vor sich hin siedet. Also: Kühlwasserstand unbedingt nur bei kaltem Motor prüfen! Wenn du bei zu kaltem Kühlwasser prüfst, steigt der Druck im Kreis bei Regeltemperatur 114°C über den vorgesehenen Wert (Wasser hat bei 120° ca. 2 Bar, wenn es von Umgebungsdruck bei 20° kommt und ich mich richtig erinnere).
Gruß Axel
P.S. Die Wasser-Dampf Tafel des Wassergemischs kenne ich nicht genau, damit auch nicht den Siedepunkt abhängig vom Druck. Mir sind diese Zusammenhänge bei eigenen Erfahrungen (Kochgeräusche) klar geworden.
|